Entgegen dem Trend: Golf 2 wieder auf Serienhöhe bringen...
Mahlzeit zusammen,
da ich vom BMW mittlerweile verwöhnt bin was Fahrkomfort und gleichzeitig Agilität angeht und mir das Gewindefahrwerk im Golf ziemlich auf den Keks geht (und darüber hinaus nur sinnlos die Karosse weich prügelt), bin ich auf der Suche nach originalen Fahrwerkskomponenten (Federn, Dämpfer usw) für günstigeren Kurs als bei VW direkt.
Hat da jemand ein paar brauchbare Quellen?
Und nein, ich möchte kein 40er Fahrwerk für 200€ verbauen, das sowas nichts taugt und taugen kann weiß ich bereits ohne es testen zu müssen.
Beste Antwort im Thema
Kayaba ist seit Mitte 2010 in großem Stile Erstausrüster von BMW, weshalb in Spanien extra ein neues Werk errichtet wurde:
"Die KAMS-Fabrik ist auch für den neu hinzugewonnenen OEM–Kunden BMW geschaffen worden. Zum Start der strategischen Zusammenarbeit von KYB mit BMW laufen zuerst die Stoßdämpfer für die neue 5er-Serie vom Band, bevor weitere BMW-Modelle folgen. Somit wird die erforderliche zusätzliche Produktionskapazität für den OEM-Großkunden BMW sichergestellt.
KYB macht 3,8 Milliarden Dollar Umsatz pro Jahr, produziert rund 55 Millionen Stoßdämpfer und hat einem Marktanteil von 25 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft sowie von fast 20 Prozent im Ersatzteilgeschäft. Mit seinen 11500 Mitarbeitern gehört KYB zu den weltweit führenden Anbietern der Pkw-Fahrwerkstechnik und beliefert Automobilkunden wie Audi, BMW, Citroen, Ford, Nissan, Mazda, Peugeot, Renault, Toyota und VW."
http://www.reifenfachhandel.eu/kyb-expandiert-in-europa/
Audi verbaut Kayabas etwa im RS 6, bei Toyota und Lexus waren Kayabas schon immer Erstausrüstung, und mangelnde Haltbarkeit kann man diesen Marken nun wirklich nicht vorwerfen.
(Im Zweiradbereich ist Kayaba übrigens seit langem absoluter Weltmarktführer.)
Ich habe hier zwei Sätze unverbauter Kayaba Exel-G rumliegen, auf deren Verpackung ausdrücklich steht: "Made in Czech".
In einem weiteren 16V fahre ich die Exel-G mit Serienfahrwerk und finde sie phantastisch!
In den meisten angelsächsichen Foren und auch bei mir in Spanien gelten die Kayabas als schlichtweg "unzerstörbar", was vielleicht übertrieben ist, doch mit Sicherheit der billigen Polemik nach dem Muster "Neger sind schutzig - würden sie sich waschen wären sie weiß!" entgegengehalten werden darf.
Kurz: für mich spielen die Kayabas mit Sachs und Bilstein in derselben Liga.
Dodos ursprüngliche Postings und Verlinkungen waren somit sachliche und hilfreiche Beiträge (für so was sollte man sich eigentlich auch mal bedanken 😉 )
Bezugsquellen - Federn:
Wenn das Ziel ein G60-Fahrwerk ist, dann
- kann man für die Federn der Hinterachse alle HA-Federn aus Golf 2 16V, G60, Corrado, Golf 3 GTI, 16V und VR6 nehmen. Hier ist auch die SN stets identisch.
- Für die Vorderachse kommen alle Federn aus dem Golf 2 16V, G60 (natürlich) sowie teilweise die Federn des Golf 3 2.0 mit Normalachse (4-Loch-Felgen) in Betracht. Die Unterschiede sind nur marginal, die Seriennummern sind beim Golf 2 bis auf den Endbuchstaben stets identisch. So hat die SN des 16V bis Mj 88 den Endbuchstaben "S", ab MJ 89 dann den Endbuchstaben "T". Die Feder mit dem Buchstaben "S" wurde dannab MJ 90 wieder im G60 verbaut, während es beim 16V beim "T" blieb.
Gebraucht gibt es die Federn eigentlich jedes Wochenende auf ebay.
Neu hätte ich früher die Bilstein B1 empfohlen, doch leider gibt es diese nicht mehr.
Von Kayaba gibt es "Einheitsfedern" für den 16V und GTI.
Ansonsten noch das eine oder andere ebay-Angebot wie folgendes
http://www.ebay.de/.../310343985425?...
Hier sollte man jedoch unbedingt erfragen, ob es sich wirklich um VW-Federn handelt.
Diskussionsbedarf sehe ich jedoch hinsichtlich des gesamten Fahrwerkskonzept.
- Serienhöhe und
- Komfort erwünscht,
- 15-Zoll-Alus
- bei einem Fahrzeuggewicht von deutlich unter 800 Kg
...
Das 16V-Fahrwerk war ursprünglich für 960/980 Kg Fahrzeuggewicht ausgelegt. Somit lag es dann 2cm tiefer als Serie. Das normale GTI-Fahrwerk hat bei 920/940 Kg Gewicht eine Tieferlegung von genau 1 cm. Der 1.3L-Golf kam auf 855/875Kg. (Spätere Modelle waren in der Regel 30 Kg schwerer.) Beim G60, welcher 1080/1105 Kg wiegt, ergibt sich die höhere Tieferlgung an der Vorderachse von insgesamt -3 cm allein aus dem höheren Fahrzeuggewicht. Versetze ich die 16V/G60-Federn nun in einen gegenüber dem G60 rund 250 Kg leichteres Fahrzeug, dann wird die Vorderachse entsprechend höher kommen, da das Gewicht über den Hinterachsen annähernd gleich groß ist. Optisch wird sich der Hängearsch extrem verstärken. Auch dürfte von dem erwünschten Komfort - zumal bei 15"-Felgen - kaum was zu spüren sein. Dies gilt vor allem, als daß, anders als bei den Original-Dämpfern von VW, die Nachrüstdämpfer stets für alle Gewichtsklassen, vom 1,3L-1,8L-16V-Motor, an der Vorderachse stets dieselben sind und bereits wesentlich härter abgestimmt sind, als das was VW für den 1,3L vorsah.
Bevor ich hier weiter doziere, sollte der TE mal erklären, in welche Richtung er den Zielkonflikt hinsichtlich der Fahrwerksauslegung entwickeln will. Ich bringe mal einfach Serienfedern mit gelben Konis in die Diskussion.
Gruß
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Treibhausklimaeffekt
Is aber auch egal, hauptsache das Problem des TE ist jetzt auch geklärt und Leinad weiss was reinkommt, auch wenn's nen Euro mehr kostet.
Der Witz ist, der wusste das schon vorher und macht hier ein Fass auf und wir kloppen uns. 🙄
Der meint, er ist der "Trendsetter" mit irgendwelchen "wichtigen" Threads oder Beiträgen. Das war schon früher so, siehe die Beiträge..., derer über 20.000. Kaum geht es an das Eingemachte, kommt nichts mehr ausser Blubberblubber. Oder
Zitat:
Dämpfer weiß ich das es Bilstein werden und Federn werden originale G60.
🙄 Davon hatte keiner gesprochen, der wusste das schon vorher weil Dumm ist der der nicht. Also frage ich, warum fragt er überhaupt? 😕 So ein Käse 🙄
Nix für ungut, Klimaeffekt..., Du weist es, ich weis es, und die mit mehr als Erbsengröße inner Birne wissen es auch: der TE ist ein Wichtigtuer. Punkt
Zum Glück habe ich hier nichts geschrieben...G60, Bilstein...da war meine Glaskugel einfach zu klein! 😁
@Golf CL
Ich habe mir den Thread genau durchgelesen, da stand ua. "orginale Fahrwerkskomponenten". Ein weitläufiger Begriff. Ist dir viell. entgangen?
Bezugsquellen kann man beim "Onkel bingen", das ist heute kein Problem.
Ich finde, deine Anmerkung geht an den falschen Adressaten.
Der Dodo hätte sich die Recherche sparen können. 😠
Das Niveau im Forum ist keine Einbahnstrasse. Dazu gehören nicht nur die Antwort gebenden.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
was für ein Trend? 😕
Steht ja oben im Topic, aber nochmal verständlich: Der Trend gegen Tieferlegen gefällt mir.
Hoffe es ist nun verständlich genug!? 😉
Zitat:
Original geschrieben von GolfMillion
Steht ja oben im Topic, aber nochmal verständlich: Der Trend gegen Tieferlegen gefällt mir.Zitat:
Original geschrieben von dodo32
was für ein Trend? 😕
Hoffe es ist nun verständlich genug!? 😉
ah, ein Trend den EIN User vorgibt, aus Komfortgründen weil er BMW fährt - alles klar 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Hat er von mir bekommen..., siehe Link. 😠Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Dodo, dann muss ich dich ja auch mal darauf Hinweisen😰
Er hat vor allem nach günstigen bezugsquellen gefragt 😉
Dodo, du hast gefragt warum der Thread erstellt wurde, du hast eine Antwort bekommen. Du vermischt 2 Dinge, hat niemand gesagt das du ihm nicht geholfen/ entsprechend geantwortet hättest...
Und nochmal, es ging, wie aus dem eingangsbeitrag deutlich herauszulesen primär um Bezugsquellen und sekundär um verschiedene "orginale" Komponenten!
Warum wird hier denn wieder so ein geschissel gemacht?
An Sie Herr Dodo, Sie sind bereits seit längerem auf meiner Ignoreliste, (ich dachte das wäre absehbar gewesen?) von daher können Sie sich herzlich gerne jede Mühe sparen mir "helfen" zu wollen. Ich lese es nicht und werde es auch nicht mehr.
Kayaba war NIEMALS Erstausrüster bei namhaften Deutschen Herstellern und schon gar nicht beim Golf 2, von daher kommen mir solche Komponenten nicht ins Auto, genauso wenig wie Vollgummilager oder so Quatsch. Es hat schon einen Grund warum german engineering mehr kostet, das kann, muss, sollte es einem aber auch wert sein.
Hast du vielleicht die Möglichkeit bei Trost bestellen zu können?
Für das Cabrio meiner Freundin haben wir letztes Jahr komplett Sachs gekauft.
Insgesamt hat sie für VO/HI Federn/Dämpfer/Anschlagpuffer 325 Euro bezahlt.
Wo sitzen die? Im Zweifelsfall kann ich immernoch über meinen Brötchengeber einen Bittantrag stellen, das mache ich aber nur sehr ungerne.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Wo sitzen die? Im Zweifelsfall kann ich immernoch über meinen Brötchengeber einen Bittantrag stellen, das mache ich aber nur sehr ungerne.
Sie hat damals über ihren Arbeitgeber (Twintec) bestellen können. Die sitzen in Köln, ich meine Mühlheim. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man dort privat bestellen kann (ähnliches Konzept wie Würth).
Zitat:
Mahlzeit zusammen,
da ich vom BMW mittlerweile verwöhnt bin was Fahrkomfort und gleichzeitig Agilität angeht und mir das Gewindefahrwerk im Golf ziemlich auf den Keks geht (und darüber hinaus nur sinnlos die Karosse weich prügelt), bin ich auf der Suche nach originalen Fahrwerkskomponenten (Federn, Dämpfer usw) für günstigeren Kurs als bei VW direkt.
Hat da jemand ein paar brauchbare Quellen?
Und nein, ich möchte kein 40er Fahrwerk für 200€ verbauen, das sowas nichts taugt und taugen kann weiß ich bereits ohne es testen zu müssen.
Er fragt doch eindeutig nach Fahrwerkskomponenten, nicht nach "was haltet ihr von den Dämpfern mit den Federn, oder wo bekomm ich die günstig"?
Zitat:
Also frage ich, warum fragt er überhaupt?
Dann "surfen" Leute los, suchen nach Lösungen schreiben sich hier nen Wolf... und dann kommt, Jungs ich weiss doch was ich will. Dann ist die Frage einfach falsch formuliert.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Sie hat damals über ihren Arbeitgeber (Twintec) bestellen können. Die sitzen in Köln, ich meine Mühlheim. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man dort privat bestellen kann (ähnliches Konzept wie Würth).Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Wo sitzen die? Im Zweifelsfall kann ich immernoch über meinen Brötchengeber einen Bittantrag stellen, das mache ich aber nur sehr ungerne.
Mein Brötchengeber ist ne Forschungseinrichtung 😉 Ich hab i.d.R. kein größeres Problem mit Bestellungen beim Großhandel 🙂 Danke für den Tip, ich gucke mal nach.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Kayaba war NIEMALS Erstausrüster bei namhaften Deutschen Herstellern
"war" ist Vergangenheit und somit ist die Aussage falsch. Denn bereits 2004 lies der Hersteller vermelden:
Zitat:
Zu den Kunden von Kayaba / APA zählen Hersteller wie Audi, VW, Ford, Peugeot, Renault, Nissan und Toyota.
Quelle: =>
*Auto-Motor-Sport*Zitat:
Ich lese es nicht und werde es auch nicht mehr.
das
kannein Fehler sein, denn dadurch ist Dir schon auf der vorherigen Seite der Link zu den Referenzen von Kayaba entgangen, und Du hättest das obige nicht schreiben müssen - es stimmt nämlich nicht. 🙂
Zitat:
Es hat schon einen Grund warum german engineering mehr kostet, das kann, muss, sollte es einem aber auch wert sein.
ja, das hat einen Grund: gewaltige Lohn-, und Lohnnebenkosten etc. Ein Arbeiter hier bekommt halt nicht nur ne Schüssel Reis nach 12 Stunden Arbeit. 🙄 Darüber hinaus sollte es seit bald 67 Jahren auch in den letzten Winkel dieser Republik vorgedrungen sein, dass auch andere Qualität liefern können und nicht nur wir "tollen" Deutschen.
Kayaba ist seit Mitte 2010 in großem Stile Erstausrüster von BMW, weshalb in Spanien extra ein neues Werk errichtet wurde:
"Die KAMS-Fabrik ist auch für den neu hinzugewonnenen OEM–Kunden BMW geschaffen worden. Zum Start der strategischen Zusammenarbeit von KYB mit BMW laufen zuerst die Stoßdämpfer für die neue 5er-Serie vom Band, bevor weitere BMW-Modelle folgen. Somit wird die erforderliche zusätzliche Produktionskapazität für den OEM-Großkunden BMW sichergestellt.
KYB macht 3,8 Milliarden Dollar Umsatz pro Jahr, produziert rund 55 Millionen Stoßdämpfer und hat einem Marktanteil von 25 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft sowie von fast 20 Prozent im Ersatzteilgeschäft. Mit seinen 11500 Mitarbeitern gehört KYB zu den weltweit führenden Anbietern der Pkw-Fahrwerkstechnik und beliefert Automobilkunden wie Audi, BMW, Citroen, Ford, Nissan, Mazda, Peugeot, Renault, Toyota und VW."
http://www.reifenfachhandel.eu/kyb-expandiert-in-europa/
Audi verbaut Kayabas etwa im RS 6, bei Toyota und Lexus waren Kayabas schon immer Erstausrüstung, und mangelnde Haltbarkeit kann man diesen Marken nun wirklich nicht vorwerfen.
(Im Zweiradbereich ist Kayaba übrigens seit langem absoluter Weltmarktführer.)
Ich habe hier zwei Sätze unverbauter Kayaba Exel-G rumliegen, auf deren Verpackung ausdrücklich steht: "Made in Czech".
In einem weiteren 16V fahre ich die Exel-G mit Serienfahrwerk und finde sie phantastisch!
In den meisten angelsächsichen Foren und auch bei mir in Spanien gelten die Kayabas als schlichtweg "unzerstörbar", was vielleicht übertrieben ist, doch mit Sicherheit der billigen Polemik nach dem Muster "Neger sind schutzig - würden sie sich waschen wären sie weiß!" entgegengehalten werden darf.
Kurz: für mich spielen die Kayabas mit Sachs und Bilstein in derselben Liga.
Dodos ursprüngliche Postings und Verlinkungen waren somit sachliche und hilfreiche Beiträge (für so was sollte man sich eigentlich auch mal bedanken 😉 )
Bezugsquellen - Federn:
Wenn das Ziel ein G60-Fahrwerk ist, dann
- kann man für die Federn der Hinterachse alle HA-Federn aus Golf 2 16V, G60, Corrado, Golf 3 GTI, 16V und VR6 nehmen. Hier ist auch die SN stets identisch.
- Für die Vorderachse kommen alle Federn aus dem Golf 2 16V, G60 (natürlich) sowie teilweise die Federn des Golf 3 2.0 mit Normalachse (4-Loch-Felgen) in Betracht. Die Unterschiede sind nur marginal, die Seriennummern sind beim Golf 2 bis auf den Endbuchstaben stets identisch. So hat die SN des 16V bis Mj 88 den Endbuchstaben "S", ab MJ 89 dann den Endbuchstaben "T". Die Feder mit dem Buchstaben "S" wurde dannab MJ 90 wieder im G60 verbaut, während es beim 16V beim "T" blieb.
Gebraucht gibt es die Federn eigentlich jedes Wochenende auf ebay.
Neu hätte ich früher die Bilstein B1 empfohlen, doch leider gibt es diese nicht mehr.
Von Kayaba gibt es "Einheitsfedern" für den 16V und GTI.
Ansonsten noch das eine oder andere ebay-Angebot wie folgendes
http://www.ebay.de/.../310343985425?...
Hier sollte man jedoch unbedingt erfragen, ob es sich wirklich um VW-Federn handelt.
Diskussionsbedarf sehe ich jedoch hinsichtlich des gesamten Fahrwerkskonzept.
- Serienhöhe und
- Komfort erwünscht,
- 15-Zoll-Alus
- bei einem Fahrzeuggewicht von deutlich unter 800 Kg
...
Das 16V-Fahrwerk war ursprünglich für 960/980 Kg Fahrzeuggewicht ausgelegt. Somit lag es dann 2cm tiefer als Serie. Das normale GTI-Fahrwerk hat bei 920/940 Kg Gewicht eine Tieferlegung von genau 1 cm. Der 1.3L-Golf kam auf 855/875Kg. (Spätere Modelle waren in der Regel 30 Kg schwerer.) Beim G60, welcher 1080/1105 Kg wiegt, ergibt sich die höhere Tieferlgung an der Vorderachse von insgesamt -3 cm allein aus dem höheren Fahrzeuggewicht. Versetze ich die 16V/G60-Federn nun in einen gegenüber dem G60 rund 250 Kg leichteres Fahrzeug, dann wird die Vorderachse entsprechend höher kommen, da das Gewicht über den Hinterachsen annähernd gleich groß ist. Optisch wird sich der Hängearsch extrem verstärken. Auch dürfte von dem erwünschten Komfort - zumal bei 15"-Felgen - kaum was zu spüren sein. Dies gilt vor allem, als daß, anders als bei den Original-Dämpfern von VW, die Nachrüstdämpfer stets für alle Gewichtsklassen, vom 1,3L-1,8L-16V-Motor, an der Vorderachse stets dieselben sind und bereits wesentlich härter abgestimmt sind, als das was VW für den 1,3L vorsah.
Bevor ich hier weiter doziere, sollte der TE mal erklären, in welche Richtung er den Zielkonflikt hinsichtlich der Fahrwerksauslegung entwickeln will. Ich bringe mal einfach Serienfedern mit gelben Konis in die Diskussion.
Gruß
Den umfangreichen Ausführungen von Websifus ist nicht viel hinzuzufügen.
Zitat:
Versetze ich die 16V/G60-Federn nun in einen gegenüber dem G60 rund 250 Kg leichteres Fahrzeug, dann wird die Vorderachse entsprechend höher kommen, da das Gewicht über den Hinterachsen annähernd gleich groß ist. Optisch wird sich der Hängearsch extrem verstärken.
Das ist prinzipiell richtig, aber trifft leider nicht den Sachverhalt, denn
Zitat:
da ich vom BMW mittlerweile verwöhnt bin was Fahrkomfort und gleichzeitig Agilität angeht und mir das Gewindefahrwerk im Golf ziemlich auf den Keks geht
es geht nicht um den Polo sondern um einen Golf 2. Um welchen es sich handelt, wissen wir bis dato nicht.
Zum Thema Qualität:
Man kann die Firma Kayaba nicht mit irgendeinem Billigmist aus China verwechseln! Der Firmengründer hatte schon in den 20er Jahren eine eigene Entwicklung begründet. Mit Kopieren, Abkupfern hat das in diesem Fall nichts zu tun. Leider gibt es bei Bilstein in letzter Zeit auch eine Anzahl an Reklamationen im Laufleistungs-Bereich 30.000 Km.
Damit ist "german engineering" leider etwas angestaubt, obwohl ich tendenziell schon in diese Richtung gehen möchte.
Leider werden wir in dieser Dekade ähnlich wie in der Solarbranche unsere speziellen Erfahrungen machen müssen.
Dann bleibt eigentlich noch der letzte Vorschlag mit den Gelben Konis, den ich uneingeschränkt unterstützen kann.
BTW:
In diesem Thread ist die Luft raus, deshalb wollte ich auch nichts mehr dazu schreiben. Das mit der Ignore-Liste ist auch so eine Sache...
... es geht nicht um den Polo sondern um einen Golf 2. Um welchen es sich handelt, wissen wir bis dato nicht
Wer hier im Forum die Threads des TE der letzten etwa sechs Wochen verfolgt hat, weiß, daß es sich um einen 1.3L Golf 2 handelt, der vom TE von 54 auf etwa 110 PS hochgetuned werden soll. Das Fahrzeug wird im übrigen im Profil des TE vorgestellt, genauso wie sein etwa 11 Jahre alter BMW.