Entfernen der Radschraubenabdeckungen
Hallo !
Dauert zwar noch etwas bis zum nächsten Winter aber trotzdem:
Wie entferne ich am besten (und ohne die Felge zu verkratzen !) die Plastikkappen, die über die Schrauben gesteckt werden. Die sitzen bombenfest und müssen irgendwie runtergehebelt werden.
Jetzt sagt mir aber mein Arbeitskollege, dass bei seinem Audi TT mit ähnlichen Kappen ein spezielles Werkzeug (so ne Art Greifer) dabei ist, um die Kappen zu entfernen.
Gibts das bei VW auch ? Oder hat das nur der Händler ?
Hat sich jemand was selbst gebastelt ?
Gruss
Sascha
21 Antworten
Man sollte einfach solche Karren nicht kaufen, bei denen man Dinge verbaut oder die so konstruiert sind, um es dem Eigner besonders schwer zu machen, wenn er selbst Hand anlegen möchte. Hier nur ein paar Beispiele:
VW Beetle:Kotflügel entfernen, um eine Birne zu wechseln
Opel Corsa F: Plastikkappen auf den Radschrauben, wo man nicht weiß, wie sie runtergehen
Hyundai i30: Wasserbehältern der Scheibenwaschanlage ausbauen, um eine Birne zu wechseln
Opel Astra alt: das Gleiche wie beim Hyundai (Wie es beim Neuen ist weiß ich nicht, sicher nicht besser)
VW-Konzern: Elektrisch-Hydraulischen Handbremse, damit man hinten nicht mehr allein die Bremsscheiben wechseln kann
Batterien, die man nur beim "Freundlichen" kaufen muss, weil die Elektronik mitbekommt, dass die Batterie erneuert wurde usw.
Wow, einen 17-Jahre alten Thread wieder zu beleben. Wozu soll das bitte gut sein?
Ach ja, die Batterien von VW-Fahrzeugen sind nur anzulernen, wenn eine andere Größe eingebaut wurde. Bei bloßem Austausch mit einer gleichartigen Batterie ist trotz Start-Stopp-Automatik keine Codierung erforderlich. Und selbst wenn man eine andere Größe verbaut, kann man diese mittels geeigneter Software (VCDS, OBDeleven, etc.) selber "anlernen".
Zitat:
@Kokomiko2012 schrieb am 30. Juni 2023 um 13:16:54 Uhr:
Man sollte einfach solche Karren nicht kaufen, bei denen man Dinge verbaut oder die so konstruiert sind, um es dem Eigner besonders schwer zu machen, wenn er selbst Hand anlegen möchte. Hier nur ein paar Beispiele:
VW Beetle:Kotflügel entfernen, um eine Birne zu wechseln
Opel Corsa F: Plastikkappen auf den Radschrauben, wo man nicht weiß, wie sie runtergehen
Hyundai i30: Wasserbehältern der Scheibenwaschanlage ausbauen, um eine Birne zu wechseln
Opel Astra alt: das Gleiche wie beim Hyundai (Wie es beim Neuen ist weiß ich nicht, sicher nicht besser)
VW-Konzern: Elektrisch-Hydraulischen Handbremse, damit man hinten nicht mehr allein die Bremsscheiben wechseln kann
Batterien, die man nur beim "Freundlichen" kaufen muss, weil die Elektronik mitbekommt, dass die Batterie erneuert wurde usw.
@Kokomiko2012
Wo bitte muss man einen kotflügel beim beetle entfernen um eine birne zu wechseln.....
Absoluter Blödsinn....
Wenn du nicht fähig bist deine BA zu lesen und zu verstehen, ist das kein Fehler des Herstellers.
Nachtrag...
Ich habe mir jetzt nochmals deinen Kommentar durchgelesen und komme zum Schluss, das du so null Komma null ahnung hast und lieber Fahrrad fahren solltest.
Nicht so vorlaut. Es gab mal eine Phase, in der versuchten Hersteller ihre Leuchtmittel so zu verrammeln, dass man in die Werkstatt musste dafür. Ich glaube das war so um den Golf 4 herum. Bei bestimmten Ausstattungsvarianten mussten dann tatsächlich enorme Aufwände getrieben werden, was auch in der Bedienungsanleitung stand. Ein Ende bereitet wurden dem dann durch eine EU-Verordnung, nach der zum Wechsel der Leuchtmittel maximal das Bordwerkzeug erforderlich sein durfte. (Soweit ich mich erinnere…) Die vermurksten Fahrzeugtypen sind aber natürlich nach wie vor in Umlauf.
Ähnliche Themen
Z.B. der Renault Modus, da musste zum Birnenwechsel die ganze Frontmaske abgebaut werden.
Die Verordnung kam 2006.
Ob das Ausgraben eines 17 Jahre alten Freds Forenrekord ist? 😕
Zitat:
@mecco schrieb am 30. Juni 2023 um 18:12:15 Uhr:
Nicht so vorlaut. Es gab mal eine Phase, in der versuchten Hersteller ihre Leuchtmittel so zu verrammeln, dass man in die Werkstatt musste dafür. Ich glaube das war so um den Golf 4 herum. Bei bestimmten Ausstattungsvarianten mussten dann tatsächlich enorme Aufwände getrieben werden, was auch in der Bedienungsanleitung stand. Ein Ende bereitet wurden dem dann durch eine EU-Verordnung, nach der zum Wechsel der Leuchtmittel maximal das Bordwerkzeug erforderlich sein durfte. (Soweit ich mich erinnere…) Die vermurksten Fahrzeugtypen sind aber natürlich nach wie vor in Umlauf.
"So um den golf 4... " was ist das bitte für eine Aussage? 🙂
Btw. Bei meinem damaligen Golf 4 meines dads musste auch nichts demontiert werden... also... immer noch quatsch.....
Zeitlich gesehen natürlich. Es waren auch nicht alle Fahrzeugtypen und Ausstattungen betroffen. Also immer schön locker bleiben.