enormer Kühlwasserverlust-/verbrauch Cooper R56 aber Werkstatt weiß nicht weiter und ich auch nicht

MINI Mini R56

Ich habe mich heute hier im Forum angemeldet weil ich nicht mehr weiter weiß und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.
Meine Frau fährt einen Mini Cooper von 2007, einen Benziner mit 120 PS.
Seit einigen Wochen (5-6 etwa) verliert oder verbraucht der Mini extrem viel Kühlwasser.
Jeden morgen schütte ich eine Flasche (0,75 Liter) Wasser in den Ausgleichsbehälter.

Dazu einige Fakten bzw. Beobachtungen um das Problem einzugrenzen.
- egal ob wir am Tag 10 km fahren oder 50km oder 300km, es sind immer 0,75 Liter jeden Morgen.
- Bei mir zu Hause hab ich Sickerpflaster und sehe keine Pfützen, aber in einem Parkhaus hatte ich eine heftige Pfütze unter dem Auto
- keine weiße Wolke beim Kaltstart und auch sonst nichts auffälliges aus dem Auspuff.
- keine Ablagerungen bzw. Auffälligkeiten am Öleinfülldeckel oder Peilstab
- Kühlwasser sieht sauber aus, riecht nicht.
- Innenraum ist trocken
- Heizung funktioniert nur wenn Wasser frisch nachgekippt wurde, aber wird auch sehr spät warm (20-30 Minuten Fahrt)
- Werkstatt hat mit Luftpumpe mehrfach über den Ausgleichsbehälter mit 2 bar abgedrückt, System war dicht, kalt warm egal
- Wenn Motor läuft sind im Ausgleichsbehälter keine Luftbasen bzw. Blubbern zu erkennen.
- Kühlwasser findet sich auf bzw. in der Aussparungen über der Getriebeglocke am Motor bildet dort "Pfützen" aber Werkstatt findet keine Undichtigkeit an Schläuchen, Kühler usw.
- Werkstatt meint es sei die Wasserpumpe und tauscht diese aus, bringt aber keine Veränderung
- Werkstatt weiß nicht mehr weiter aber glaubt es sei die Kopfdichtung oder gar ein Riss im Motorblock und ab einer gewissen Temperatur würde das Wasser "irgendwo" aus dem System schlagartig heraus gepresst werden. Dies kann aber nicht reproduziert werden. In der Werkstatt lief er "stundenlang" im Leerlauf, ohne das Wasseraustritt erkennbar war.

Ich hoffe inständig, dass Ihr eine gute Idee habt wie ich nun weiter vorgehen kann.
Der Wagen hat 100.000 km drauf und ist natürlich nicht mehr soviel wert, dass sich riesige Reparaturen lohnen. Ohne weitere Meinung den Auftrag zur Erneuerung der Kopfdichtung an meine Werkstatt zu geben ohne zu wissen dass dies das Problem ist, widerstrebt mir momentan.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Welcher Schritt wäre der nächste?
Hat jemand von Euch eine Idee oder kam so etwas irgendwo schon einmal vor?
Braucht Ihr noch mehr Informationen?

56 Antworten

Hallo zusammen,

ich fahre einen Cooper S (Bj. 2010) und habe Probleme mit dem Kühlwasser. Es hat so angefangen, dass immer unter dem Auto ein Fleck war. Irgendwann kam dann das Warnsymbol und ich habe Kühlwasser nachgefüllt. DAs war dann relativ schnell leer und ich hab Ihn in die Werkstatt gebracht.
Die Werkstatt hat gesagt, Fehler ist behoben und sie haben eine Dichtung erneuert und es sollte jetzt nichts mehr verlieren.
Am nächsten Tag leuchtet die Warnleuchte rot (Motor überhitzt) und im kalten Zustand habe ich ins Kühlwasser geschaut, dass war komplett leer.
Ich bin dann wieder zu der Werkstatt und die haben mir gesagt, dass ein Flansch vom Kühler ? getauscht werden muss, sie das aber nicht mehr vor ihrem Urlaub schaffen zu machen.
Ich hab mich mega aufgeregt über die Werkstatt, da das Auto jetzt insgesamt 2 Wochen da stand und im Endeffekt nichts gemacht wurde und man sich auch nicht gemeldet hat bei mir.
Ich habe den Mini dort abgeholt und er steht jetzt bei mir.

Meine Frage an euch, ist das plausibel was die Werkstatt sagt, da ich dem mittlerweile nichts mehr glaube, und hat jemand eine Empfehlung für eine freie Werkstatt im Raum Filderstadt oder Stuttgart oder wohnt evtl im Umkreis und kann mir helfen?

Vielen Dank
Gruß
Timbo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

Hallo, ich kann aus eigener Erfahrung sagen das es am Thermostat liegt.
Das komplette Thermostat muss getauscht werden. Bei meiner Frau war das genauso.
Erheblicher Kühlwasserverlust.
Das Thermostatgehäuse besteht aus Kunststoff und somit ist ein Verzug vorprogrammiert .Wenn auf dem Getriebegehäuse Kühlflüssigkeit steht ist das der Fehler.
Wir haben es selber getauscht.
Ist zwar etwas schwierig aber alles ist jetzt wieder ok.
Gruß Matthias

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

Hi Matthias, danke für den Tipp.
Blöde Frage; sieht man das Getriebegehäuse wenn man von oben auf den Motor schaut, bzw. wie sieht das aus? Dann werde ich das nachher prüfen.
Weißt du was das ca. kostet in der Werkstatt? Selber traue ich mich da nicht dran, da ich auch keine Hebebühne, Werkzeug etc. habe.

Danke dir !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

… ich konnte es nicht wirklich fotografieren aber genau dazwischen (Markierung) im ersten Bild unten ist es feucht bzw nass. Auf dem 2. Bild eine Detailaufnahmen da sieht man es leider auch nicht wirklich. Sitzt da das Getriebegehäuse ? Hat vllt jemand eine Hebebühne und kann mir helfen das zu tauschen? Gegen Bezahlung natürlich. Alternativ bin ich auch über Empfehlung für eine Werkstatt in der Umgebung dankbar (Stuttgart, Filderstadt) danke euch 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

Img
Img
Ähnliche Themen

Ja, ist das Thermostatgehäuse.

Klassiker…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 7. August 2024 um 20:38:52 Uhr:


Ja, ist das Thermostatgehäuse.

Klassiker…

Alles klar, danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

du kannst dir auch auf Youtube (Thermostatgehäuse Mini R 56) das ein od. andere Video mal anschauen und eine Meinung über evtl. "Selbermachen" bilden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

Also ich habe es machen lassen. Thermostat war der Fehler und 2 Schläuche porös, habe 500€ gezahlt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S (Bj 2010) Kühlwasserverlust und Motor überhitzt' überführt.]

Hatte das gleiche Problem Thermostat gewechselt zylinderkopfdichtung gewechselt weiter co2 im kühlkreislauf dann KS seal hineingekippt keine Besserung dann bars gasket repair dann war ruhe,

Thermostat zylinderkopfdichtung wasserpumpe dann KS deal nix dann bars gasket repair jetzt ist ruhe nach 4000€ plus 20€

Zitat:

@Lucky123 schrieb am 26. Januar 2025 um 08:49:14 Uhr:


Thermostat zylinderkopfdichtung wasserpumpe dann KS deal nix dann bars gasket repair jetzt ist ruhe nach 4000€ plus 20€

Und einem damit verstopften Kühler.

Kühlsyste. Reinigen mit bars reiniger und frisch befüllen vielleicht hilft es

Deine Antwort
Ähnliche Themen