enormer Kühlwasserverlust-/verbrauch Cooper R56 aber Werkstatt weiß nicht weiter und ich auch nicht
Ich habe mich heute hier im Forum angemeldet weil ich nicht mehr weiter weiß und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.
Meine Frau fährt einen Mini Cooper von 2007, einen Benziner mit 120 PS.
Seit einigen Wochen (5-6 etwa) verliert oder verbraucht der Mini extrem viel Kühlwasser.
Jeden morgen schütte ich eine Flasche (0,75 Liter) Wasser in den Ausgleichsbehälter.
Dazu einige Fakten bzw. Beobachtungen um das Problem einzugrenzen.
- egal ob wir am Tag 10 km fahren oder 50km oder 300km, es sind immer 0,75 Liter jeden Morgen.
- Bei mir zu Hause hab ich Sickerpflaster und sehe keine Pfützen, aber in einem Parkhaus hatte ich eine heftige Pfütze unter dem Auto
- keine weiße Wolke beim Kaltstart und auch sonst nichts auffälliges aus dem Auspuff.
- keine Ablagerungen bzw. Auffälligkeiten am Öleinfülldeckel oder Peilstab
- Kühlwasser sieht sauber aus, riecht nicht.
- Innenraum ist trocken
- Heizung funktioniert nur wenn Wasser frisch nachgekippt wurde, aber wird auch sehr spät warm (20-30 Minuten Fahrt)
- Werkstatt hat mit Luftpumpe mehrfach über den Ausgleichsbehälter mit 2 bar abgedrückt, System war dicht, kalt warm egal
- Wenn Motor läuft sind im Ausgleichsbehälter keine Luftbasen bzw. Blubbern zu erkennen.
- Kühlwasser findet sich auf bzw. in der Aussparungen über der Getriebeglocke am Motor bildet dort "Pfützen" aber Werkstatt findet keine Undichtigkeit an Schläuchen, Kühler usw.
- Werkstatt meint es sei die Wasserpumpe und tauscht diese aus, bringt aber keine Veränderung
- Werkstatt weiß nicht mehr weiter aber glaubt es sei die Kopfdichtung oder gar ein Riss im Motorblock und ab einer gewissen Temperatur würde das Wasser "irgendwo" aus dem System schlagartig heraus gepresst werden. Dies kann aber nicht reproduziert werden. In der Werkstatt lief er "stundenlang" im Leerlauf, ohne das Wasseraustritt erkennbar war.
Ich hoffe inständig, dass Ihr eine gute Idee habt wie ich nun weiter vorgehen kann.
Der Wagen hat 100.000 km drauf und ist natürlich nicht mehr soviel wert, dass sich riesige Reparaturen lohnen. Ohne weitere Meinung den Auftrag zur Erneuerung der Kopfdichtung an meine Werkstatt zu geben ohne zu wissen dass dies das Problem ist, widerstrebt mir momentan.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Welcher Schritt wäre der nächste?
Hat jemand von Euch eine Idee oder kam so etwas irgendwo schon einmal vor?
Braucht Ihr noch mehr Informationen?
56 Antworten
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 18. Dezember 2021 um 08:02:49 Uhr:
DobreMoin
Leider hat meine Tastatur keine kyrillischen Buchstaben oder ich bin in der Frühe zu faul diese umzuschalten.
Meine Aussage Betreffs des Siedepunktes von Wasser bezog sich physikalisch auf Normal-Druck und bei Druckerhöhung im Geschlossenem System
Wir haben kein Vakuum oder sonstige abnormale Zustände in den Kühlkreisläufen und wir leben hier in Mitteleuropa und nicht in irgend einer ehemaligen Sowjetrepublik und selbst das würde die Physik nicht aufheben oder die Physiklehrerin am Dneper hat Euch was falsches erzählt oder sie hat es verwechselt Wasser mit Wodka, lass deine Klugscheisserei Russkie !
Haha, wie bist du den drauf? Hab mich selten so amüsiert.
Hab doch nur korrigiert, was du falsch geschrieben hast:
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:34:56 Uhr:
Physikalisch kann man Wasser nur auf 100C erhitzen das ist der Siedepunkt mehr geht normal nicht
Das ist einfach falsch. Gerade die Physik ist dafür verantwortlich das es nicht so ist. UND das ist auch Weltweit so. Ob in Dneper, UDSSR, DDR oder sonstigem anderem Land bzw. Stadt.
Wenn Du findest, dass Du von mir falsch verstanden wurdest: schreib das doch einfach so: „oh sorry, glaube Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte so…“ brauchst dich nicht so in Annahmen zu versinken: freut mich, dass Du meine Lehrerin und mein Herkunftsort kennst. Selbst Ich kann mich an die meisten nicht mehr erinnern. 😁
Deine Tastatur kannst Du getrost auf deutsch lassen. So können wir uns besser verständigen und bitte unterstell mir nichts mit meine Herkunft. Ich bin hier aufgewachsen und habe hier meine Bildung empfangen.
Ansonsten, kannst Du dich an mich halten. Ich kann Dir noch viel bei bringen. 😎
Kennst den Unterschied zwischen kostenlos und umsonst
Meine Schulbildung war kostenlos deine…
Troll, lass es
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 18. Dezember 2021 um 08:02:49 Uhr:
DobreWir haben kein Vakuum oder sonstige abnormale Zustände in den Kühlkreisläufen und wir leben hier in Mitteleuropa und nicht in irgend einer ehemaligen Sowjetrepublik und selbst das würde die Physik nicht aufheben oder die Physiklehrerin am Dneper hat Euch was falsches erzählt oder sie hat es verwechselt Wasser mit Wodka, lass deine Klugscheisserei Russkie !
Die Ergüsse habe ich tatsächlich gestern überlesen, sonst hätte ich schon eher was dazu geschrieben.
Unabhängig davon, wer jetzt recht hat und sich in Physik besser auskennt: das ist unterste Schublade! Allerunterste! Solche Diskussionen über Herkunft o.Ä. haben hier nix verloren. Mir wird echt schlecht, wenn ich das lese.
Da ist eine Entschuldigung fällig!
sehe ich genauso, es gibt schon genug Rassismus in unserer Gesellschaft😠
Es sollte sich ein Moderator der Sache annehmen !
Ähnliche Themen
He Jungs,
Ich kann euch schon verstehen wenn ihr das als Rassistisch seht, was es aber nicht ist.
Hier im MT hat sich die letzten 10 Jahre eine ganz böse Art eingeschlichen, Trolle!!!
So nennt man diese Leute welche -
Stunk machen, die Leute blöd und dumm anmachen und von irgend etwas reden wovon man keine Ahnung hat.
Ich hatte nach der zweiten Nachricht von ihm ein Bild zum besseren Verständnis angehängt welches nicht aus meiner Feder stammt.
Wer hier wen zuerst dumm angemacht hat könnt ihr gern nachlesen.
Der junge könnte mein Sohn sein vom Alter und hätte er in der Schule besser aufgepasst würde er nicht einen solchen Müll verbreiten, es gibt leider Leute die das noch glauben würden.
Gruss
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 19. Dezember 2021 um 20:27:21 Uhr:
He Jungs,Ich kann euch schon verstehen wenn ihr das als Rassistisch seht, was es aber nicht ist.
Doch, ist es.
Zitat:
Hier im MT hat sich die letzten 10 Jahre eine ganz böse Art eingeschlichen, Trolle!!!
Selbst wenn es so wäre, wäre das keine Rechtfertigung für Deine Ausdrucksweise.
Zitat:
Wer hier wen zuerst dumm angemacht hat könnt ihr gern nachlesen.
Das warst eindeutig Du!
Das Bizarre hier ist, dass ihr beide im Endeffekt das Gleiche sagt: Der Siedepunkt hängt vom Druck ab. Wieso Du da so hochgehst, ist mir ein völliges Rätsel...
Also halte Dich bitte zukünftig mit Deiner Ausdrucksweise zurück.
Marsupilami 72
Danke für die Rückmeldung
Also ich bin lang genug hier im MT und hab mich die letzten paar Jahre zurückgehalten, ich hab zu einigen Leuten hier im Forum privaten Kontakt welche sich ebenfalls aus dieser Community zurück gezogen haben wegen eben dieser Gegebenheiten- Trolle!
Es gibt ein altes Sprichwort, wer ohne Schuld ist werfe den ersten Stein, ich bin ein „ Alter Mann im Verhältnis zu unserem jungen Freund aber ich habe schon einiges erlebt in meinem Leben aber mit Physik muss mich keiner belasten wer keine Ahnung hat.
Und wir meinen mit Sicherheit nicht das selbe oder gleiche,
Schlaumeier und Klugscheisser gibt es genug,
Die Leute, welche wirklich etwas auf dem Kasten haben, haben sich nach der ersten Konversation zurück gezogen und diese Leute werden immer weniger in dieser Community, leider aber traurig und war.
Wenn unser junger Freund wirklich Ahnung hätte, wüsste er, das im Auto im geschlossenen System ein max. Überdruck von 1.5Bar haben kann, oder hat er sich je einmal die Frage gestellt warum ein herkömmliches Thermostat zwischen 104 bis 108C öffnet, eigentlich wäre das Wasser besser Kühlmittel jetzt schon Dampf also Gasförmig und nicht mehr flüssig
Das erste Mal ist mir unser Freund im Kadett-Forum aufgefallen wo er auch eine nicht nachvollziehbare Äusserung von sich gegeben hat ohne aber das wer dort dem Bedeutung gegeben hat da auch dort die Lösung auf einem Silbertablett geliefert wurde, welche zur Lösung des Problems führte.
Klar hätte ich es belassen können ohne weiter darauf einzugehen, doch gibt es zwei Gründe warum ich geschrieben habe.
Zum ersten hat er mich blöd angemacht und zum anderen sollte man Rücksicht nehmen auf die User hier, welche nach Hilfe suchen und wirklich Laien sind, welche sonst nicht fragen würden.
Viele Leute sind sich über den Sinn und Zweck solcher Foren nicht im Klaren
Kommunikation
Erfahrungsaustausch
Hilfestellung
Anstand
Fairness
Wer anständig und fair behandelt werden möchte, sollte sich selber so benehmen
Gruss Steffen
Zitat:
@Oskar_Werner schrieb am 18. Dezember 2021 um 09:37:48 Uhr:
Ich danke Euch vielmals für Eure ausführlichen und detaillierten Tipps und Erklärungen!
Ich werde das alles beherzigen und auch noch mal entlüften wie beschrieben.
Ob ich vor Weihnachten allerdings noch jemanden bekomme, der mir ein neues Thermostat einbaut bezweifle ich.
Muss ich am Montag mal telefonieren.
Ist das ein größerer Aufwand? Was darf das eigentlich kosten? Material und Einbau.
Hab das bei meinem im letzten Winter selbst gemacht, eingebaut wurde ein original Mini Thermostat + Original Kühlflüssigkeit für ca. 140€. Bei BMW bezahlst Du ca. 450€ inkl. Arbeit.
Selbst machen ist Arbeit, es muss einiges abgebaut werden. Richtig fummelig ist das Ent- und Verriegeln des neuen Thermostats auf der Rückseite des Zylinderkopfes.
Ist aber grundsätzlich in Eigenleistung möglich.
Zwingend notwendig ist ein Kühlerbefüllset zur Neubefüllung des Kühlsystems mit Unterdruck. Gibts ab ca. 35€ im Netz zu kaufen.
Zitat:
Zwingend notwendig ist ein Kühlerbefüllset zur Neubefüllung des Kühlsystems mit Unterdruck. Gibts ab ca. 35€ im Netz zu kaufen.
Der Theromstat sitzt am oberen Ende des Motors. Die Entlüftung findet sich auch dort. 35€ welche man sparen kann.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Könnte mal gerade jemand schauen ob hier bei "04" alles dabei ist was ich brauche?
Muss ich da nur das Thermostat bestellen, oder noch mehr?
Temperaturfühler z.B. oder Dichtungen, Schrauben Clipse usw...
Sorry, bin da etwas aus der Übung.
Nummer: 11538699290
oder hier:
https://www.hubauer-shop.de/de/...-mit-thermostat-11538699290.html?...
oder hier:
https://www.pkwteile.de/oen/11538699290
Preisunterschiede sind ja extrem. Suche ich falsch?
Und noch eine Frage.
Ich bekomme erst Anfang Januar jemanden der mir das Thermostat einbaut.
Wir fahren keine weite Strecken aktuell. Kann man das noch so lange ziehen?
Bei der Suche nach Werkstätten, die mir hier noch kurzfristig das Thermostat einbauen, haben
aber alle gesagt, dass Sie nicht glauben dass das Thermostat defekt sei, da die Druckprobe ja bestanden wurde. Die tippen alle auf die ZKD.
Liegt das an einer Besonderheit des Minis oder haben die alle keine Ahnung?
Kannst mal in einer Peugeot / Citroën Werkstatt nachfragen. Erstens sind die Stundensätze günstiger als bei BMW/Mini, zweitens kennen die sich mit den Motoren ebenfalls aus, da dies eine Co-Produktion von BMW und PSA ist.
Hallo Oskar Werner
Ich hatte dir geschrieben, das unserer auch Kühlmittel verliert und das nur ab einer Heizungstemperatur von 23C
Jedoch konnte ich bis dato nicht sehen wo das Kühlmittel austritt
Es lautete bis dato, auch wenn auf dem Getriebe schon leicht Kühlmittel stand
Leider ist es so das es nicht ewig so bleibt und wie es die Zeit so will, seit Samstagnachmittag sieht man das Kühlmittel unter dem Fahrzeuge
Von vorn gesehen leicht rechts aus der Mitte mittig unterm Motor/ Getriebe und auf dem Getriebegehäuse deutlich sichtbar.
Die Besonderheit dieses Thermostates, es ist elektrisch gesteuert deswegen gibt es dazu auch ein Adapter und einer Änderung mittels Puma, das ist die Werkstatt-Software von Mini BMW.
Wenn du ganz genau wissen möchtest welches Thermostat du benötigst, dann geh auf Leebmann 24 -Ersatzteile und gib bei Mini deinen Typ an und dann die VIN.
Hier wird dir dann angezeigt welches Thermostat bei dir passt, kostet bei Leebmann ca 100€ und im Zubehör je nach Hersteller zwischen 45 - 1..€
Das mit dem Drucktest ist so eine Sache
Wenn die ZKD defekt wäre hättest du theoretisch 3 Möglichkeiten
1 Wasser im Öl
2 eine Weisse Rauchfahne aus dem Auspuff
3 das Wasser würde im günstigsten Fall am Motorblock runter laufen, was man sehen würde
Das Thermostat hat mindestens zwei geregelte Kreise, genaueres werde ich dann wissen wenn ich unseres gewechselt habe, es kann gut möglich sein das der Grosse Kreislauf intakt ist und nur der Kreis Heizung undicht ist, wie gesagt ist eine Vermutung.
Jedoch wenn die Kreise geschlossen sind können die Dicht sein und ein Drucktest bringt dann kein Ergebnis
Leider sieht man nicht wirklich viel wenn man von oben aufs Thermostat schaut
Im Vorteil ist der, welcher eine Bühne hat und den Motor im laufenden Zustand beobachten kann
Das Thermostat ist ab dem 54er Modell ne Krankheit
Wir haben noch zwei 53er und dort sitzt das Thermostat fast an der gleichen Stelle aber diese Probleme kennt der R50/53 nicht
Gruss
Ich hab übrigens mal, wie oben empfohlen, rollenpapier unter das Thermostat geklemmt und bin ein paar Kilometer gefahren. War klitschnass danach…
Zitat:
@Oskar_Werner schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:15:28 Uhr:
Ich hab übrigens mal, wie oben empfohlen, rollenpapier unter das Thermostat geklemmt und bin ein paar Kilometer gefahren. War klitschnass danach…
Nun kann es natürlich noch von oberhalb des Thermostatgehäuses kommen.
Aber ich denke es wird das Thermostatgehäuse sein.
Soviel zum Thema Fachwerkstatt.
Geschlagen von einem Blatt Küchenpapier.