Enormer Kühlmittelverlust ohne Pfütze und kein Schlamm von ZKD
Hallo brauche dringlichst Hilfe bei dem Astra H 1.6 GTC Bj 2007.
Das Fahrzeug verliert Unmengen Kühlwasser jedoch ist keine Pfütze am Auto zu erkennen oder Schlamm am Peilstab bzw an Einfülldeckel der auf eine defekte ZKD hinweist so wie mir der freundlich Mensch aus der Werkstatt weiß machen wollte.
Es wurde vor Kurzen das Thermostat incl Gehäuse gewechselt. Was leider nichts gebracht hat zudem hatte ich den Verschlussdeckel des Behälters im Verdacht und habe diesen auch erneuert. Schläuche sehen alle gut aus.
Was könnte es noch sein? Verzweifele langsam...
21 Antworten
Wie viel fehlt denn (in l/km)?
Verliert er über Nacht, oder nur während der Fahrt?
Kühlmitteltemperatur OK?
Kühlsystem abdrücken und schauen ob der Druck hält.
Gruß Metalhead
Schwer zu sagen da es nicht mein Auto ist heute morgen hat er auf 13km den Behälter leer gemacht.
So an sich bleibt der Füllstand es wird während der Fahrt weniger.
Temperatur meldet er mir nicht. Der E-Lüfter geht zwar ab und an kurz an aber nicht lange.
System wurde abgedrückt bevor der Thermostat mit Gehäuse wechselt würde und anschließend nochmal war alles ok.
Kann es denn wirklich sein was der Mensch sagt, das er die Kompression ins System pumpt? Und nichts in den Zylinder zieht?
Jop.... würde einen co2 Test machen lassen
CO test in jedem Fall. Mir unverständlich das der noch nicht gemacht wurde in der Werkstatt.
Ist bei unbekanntem wasserverlust doch erstes Gebot. Ich behaupte sogar (abgedrückt wurde vor und nach Termostat inkl. Gehäuse ohne Befund) das dein netter Mechaniker noch kurz Kohle machen wollte. Wozu sonst das Teil tauschen?
Bei einem 11 Jahre alten Auto lässt ja nicht jeder noch die ZKD wechseln
Ähnliche Themen
Zitat:
@Trets2 schrieb am 3. September 2018 um 15:23:03 Uhr:
Bei einem 11 Jahre alten Auto lässt ja nicht jeder noch die ZKD wechseln
Ist doch kein Act bei dem Motörchen.
Glaube aber irgendwie nicht an die Kopfdichtung (zumindest nicht allein). Die gehen doch eigentlich nicht mehr groß kaputt seit das Metalldichtungen sind.
Gruß Metalhead
Ist ja nicht mein Auto und meine Frau ist drauf angewiesen. Ich denke auch das der Typ schnell Kohle machen wollte damit der nicht sagen musste hab nix gefunden Bla.....
Naja ich hol mir mal Angebote ein für die Rep. normal mach ich alles selber aber auf die Jahre hab ich mir abgewöhnt an der Kiste zu Schrauben ...
CO tester gibts doch ab 30€. Das sagt mehr aus als die Kompression. Ich bin auch garnicht so ganz sicher ob der bei dem Baujahr tatsächlich schon metalldichtungen hat.
Wenn der Kühler in der Mitte undicht ist, verdampft das Kühlwasser eher dass es raustropft und man sieht kaum was.
Normalerweise sifft der Kühler aber dann richtig wenn der Motor abgestellt wird.
Und auf 13km der komplette ausgleichsbehälter dampft recht ordentlich und dürfte nicht zu übersehen sein.
Der weiße rauch im Falle einer ZKD aber auch nicht....
Ach nicht unbedingt. Wer weiss ob es davor voll war. Ich habe so einiges gesehen, unter anderem erst vor 3-4 Monaten genau sowas. Der Lüfter hat mit der Kante den Kühler zerdrückt, recht mittig. Durch die Hitze und Fahrtwind haben sich keinerlei Pfützen gebildet, sondern schön verdampft ohne grosse Rauchentwicklung.
Aber da kann alles mögliche sein, CO -test würde ich natürlich auch prüfen.
Würde ein defekt am Kühler nicht beim abdrücken definitiv spucken wie wild? Wapu wäre natürlich auch ein Kandidat.
wenn es unterhalb der Thermostatöffnungstemperatur ist...
Zitat:
@steel234 schrieb am 4. September 2018 um 00:03:17 Uhr:
wenn es unterhalb der Thermostatöffnungstemperatur ist...
Klar, der Druck geht ja auch "rückwärts" in den Kühler. 😉
Gruß Metalhead