Enorme Unwucht u. viel Gewichte an Neureifen-Warum & Abhilfe?
Hallo zusammen,
an meinem Omega-B (136 PS) habe ich neue Sommerreifen aufziehen lassen.
Da meine Laufleistung und Anforderungen überschaubar sind, ist habe ich mich für die Maloya Futura Primato 205/65 R15 94H entschieden. Maloya ist eine Marke von Vredestein, der Primato wurde von Auto Bild u.a. Zeitschriften mit 'gut' bewertet.
Die Reifen bezog ich im Internet und haben EUR 250,00 gekostet, das empfand ich als fair, vorher fuhr ich Michelin Energy in der gleichen Größe - im Winter Continental Eco Contact als 195/65 R 15. Sowohl der Continental als auch der Michelin gaben nie Grund zur Beschwerde.
Bedingt durch die guten Testergebnisse des Maloya und auch des Preisvorteil zu einem ebenfalls mit 'gut' bewerteten Bridgestone, und der noch größeren Differenz zu einem Michelin Energy, war sicherlich auch der Preis ein Grund für die Kaufentscheidung (ohne positive Testergebnisse hätte ich die Reifen allerdings nie gekauft da mir die Marke völlig unbekannt war).
Die Reifen sind lt. DOT Nummer in der 13. April Woche 2006 produziert, mein Händler vor Ort hat die Reifen aufgezogen. Von den Abrollgeräuschen bin ich absolut begeistert, allerdings wird die Qualität der unterschiedlichen Fahrbahnbeläge sehr deutlich in das Lenkrad übertragen, man hat das Gefühl als ob die Reifen gar nicht gewuchtet sind.
Bei Fahrten zwischen 50 km/h - 70 km/h fällt es noch nicht so stark auf, aber ab 100 km/h ist es sehr deutlich und verstärkt sich mit höherer Geschwindigkeit.
Mein Reifenhändler hat selbst dafür keine Erklärung, bestätigte allerdings meinen Eindruck. Was er mir aber sagte, das alle Reifen beim Wuchten enorme Gewichte benötigt haben (das wäre sehr ungewöhnlich). So hat er zusätzlich noch einmal alle Reifen geprüft, aber es bleibt dabei - die aufgetragene Menge an Gewichten wird auch tatsächlich benötigt. Meine Michelin hatten maximal zwei Klebegewichte an Bord, aber die Maloya haben bis zu sechs verschiedene Gewichte an jeder Felge.
Heute bin ich 500 km Autobahn gefahren (im Schnitt 130 km/h), und muß sagen, die Vibrationen nach längerer Fahrt sind selbst zwei Stunden nach der Fahrt noch mehr als deutlich in den Armen spürbar, und eine körperlichere Anstrengung als die eigentliche Fahrt an sich.
Da ich in nächster Zeit wieder größere Etappen fahren möchte und diese Strapazen nicht erneut auf mich nehmen will, habe ich aktuell wieder die Winterräder montieren lassen – trotz Winterreifenprofil sind dort keine Vibrationen o.ä. zu bemerken.
Was meint Ihr, woran kann das liegen und können die enormen Gewichte schuld an dem Fahrgefühl der Sommerreifen sein? Wovon ist es eigentlich abhängig ob ein Reifen diese enormen Gewichte benötigt? Was könnte ich in meinem Fall konkret unternehmen?
Vielen Dank
JD
31 Antworten
Sitzen die Reifen auf Stahl oder Alufelgen ?
....... aber ist EGAL der Monteur hat die mit Sicherheit gereckt beim Aufziehen ....... ist meinem Monteur auch schon passiert ..... da hilft nur der kostenlose Austausch .
Auf den originalen 7,5x16 Alus vom Edition. Werde ich ja am Freitag gewahr. Dann sollen sie halt austauschen 😁 .
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von surveyor99
Auf den originalen 7,5x16 Alus vom Edition. Werde ich ja am Freitag gewahr.
Mach bis dahin aber bitte keinen Schnelllauftest ........ der Reifen im Anhang hatte die gleichen Probleme wie bei Dir ...... bei 215 km/h kam dann eine Blase zum Vorschein ........ 🙁
Grundsätzlich ist es mal so, das Reifen die 10 Jahre alt sind nicht mehr verkauft werden dürfen.
Verschiedene Reifenhersteller verpflichten ihre Händler Reifen die älter als 6 Jahre sind nicht zum verkauf anzubieten.
Weiterhin sind Reifenhändler gehalten, über das Alter der Reifen zu informieren. Dieses geschieht natürlich in den seltesten Fällen.
Sollten die Reifen älter als 2 Jahre sein empfiehlt es sich einen kräftigen Nachlass zu erfragen, jedoch eine Verpflichtung des Händlers gibt es nicht.
Die Lagerung der Vorderachse beim Omega schafft es bis zu 60 Gramm Unwucht zu schlucken, das widerrum würde bedeuten das eine Unwucht von ca 5 -10 Gramm nicht spüren sei.
Ich würde versuchen den Reifen auf der Felge zu "Matchen" und dadurch die geringste Unwucht zu ermitteln.
Gruß
Jojo
Ähnliche Themen
@ Omega-OPA
ich fahr ja auch nich so 'nen billigen Koreareifen... 😁
Im Ernst: Ich fahre momentan nur hier etwas im Landkreis, keine neuen Geschwindigkeitsrekorde. Und am Freitag ist ja der Tag der Wahrheit...
@JojoV6Omega
Das Zittern kommt beimir auch von der HA, das Lenkrad ist eigentlich ruhig.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
@Opa
Das sind ja die guten HankOOk-Reifen, gelle! 😁 😁
Gegen dusselige Monteure können die leider auch nichts ausrichten .......... ansonsten 65.000 km Laufleistung auf dem Signum 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Sitzen die Reifen auf Stahl oder Alufelgen ?
....... aber ist EGAL der Monteur hat die mit Sicherheit gereckt beim Aufziehen ....... ist meinem Monteur auch schon passiert ..... da hilft nur der kostenlose Austausch .
kannst du das bitte mal für mich übersetzen ? Weil irgendwie kann ich mit gereckt nichts anfangen *totalaufdemschlauchsteh*
Danke Wartburg
Das kann doch eigentlich nur passieren, wenn der Reifen nicht tief genug im Felgenbett liegt. Dann wird es knapp den Reifen das letzte Stück über den Felgenrand zu ziehen. Es wäre dann ein reiner Montagefehler.
Hallo,
ich war bei meinem Reifenhändler der die Reifen erstmalige aufgezogen hat. Angesprochen auf die Unwucht und die vielen Gewichte sprach ich ihn auf das "Matchen" an, er gab mir den Hinweis das die Reifen bereits gematcht sind.
Bereits beim ersten Wuchten benötigten die Reifen die enormen Gewichte, darauf hat er sie dann gematcht und, was er auch nicht versteht, die Reifen benötigen weiterhin die enormen Gewichte.
Jetzt wollte ich die Reifen an den Online Händler zwecks Reklamation geben, was für mich ein zusätzliches Abziehen bedeutet und, sollte meine Reklamation erfolgreich sein, ein erneutes Aufziehen.
Wer zahlt in meinem Fall, falls die Reklamation anerkannt wird, denn die zusätzlichen Kosten? Meine Anfrage vom Online Händler wurde noch nicht beantwortet.
Vielen Dank
JD
Tja , wer zahlt die dir entstehenden Kosten ?????
Du könntest versuchen mal beim Online Händler vorstellig zu werden - glaube aber du wirst da wenig Erfolg haben.
Ansonsten gehts , wie immer wenn man versucht Geld zu sparen , am Ende zahlst man drauf 🙁
Deswegen ist es beim Händler um die Ecke meistens teuer aber man hat auch Service.
Meine Bekannte hatte mal einen super netten Reifenmonteur erwischt - Sie hatte auch im I-Net Reifen gekauft und es kam wie es kommen mußte . Einer der Reifen hat dicke Backen gemacht .
Reifen runter - beim Lieferanten reklamiert - anstandlos umgetauscht - der Monteur hat kostenlos den Neuen nochmals montiert und gewuchtet .
Nur wird das die Ausnahme bleiben - überhaupt wenn es 4 Reifen auf Alu´s sind .
*Bei Reifen mit einer solchen DOT Nummer verzichtete ich auf einen Kauf*
Ich hab mir letztes Jahr Reifen für den Wohnwagen gekauft, bei einem großen Fach-Händler. Beim montieren fiel mir dann die Dot Nummer ins Auge - 2404 Also über 2 Jahre alt. Auf mein Reklamieren sagte mir der Händler, Lt Rundschreiben der Reifenhersteller dürfen Reifen bei Artgerechter Lagerung bis zu 3 Jahren alt sein um noch als NEU - Reifen zu zählen!!
Das nächste mal ist das mein erster Blick beim Reifenkauf.
Beim PKW würde es vielleicht noch akzeptabel sein, weil man sie ja in ca 3 Jahren runter fährt. Beim Wohnwagen schmeißt man sie Praktisch als Neuwertig weg. (Bei 100 Km/h dürfen Reifen Max. 6 Jahre alt sein)
Übrigens, das mit dem Reifen auf der Felge verdrehen hab ich auch schon gehört. Einmal stark bremsen und es "kann" sein, das sie sich verdrehen.
Gruß Robby
CAR 2,5 DTI 4/03 - 164500 Km - alles außer Leder u Niveau
@jd_cort
Ich habe nochmal nachgedacht.
Einen Höhenschlag muss man nicht zwangsläufig als Unwucht spüren.
Gab es nach dem "matchen" überhaupt 'ne Besserung? Wenn nein, dann haut was mit dem Wuchten selbst nicht hin oder die Felge(n) hat/haben 'n Ding weg.
Ich hatte dir im OPF schon geschrieben, dass icch mal beim Ascona das Problem mit extremen Gewichten hatte (mit GJ E F1). Erst das wuchten mit der Lochbefestigung anstelle der Mittellochbefestigung der Wuchtmaschine brachte ein vernünftiges Resultat (bei einer Felge von mehr als 60g auf 5g)...
Vielleicht kannst du ja bei 'nem anderen Reifenhändler vorbeischauen...
Gruß
Hallo,
ich war jetzt beim Reifenhändler, der hat die Reifen neu gewuchtet und erwähnte das er ein Reifen 'matchen' mußte, zusätzlich hatten die Reifen ca. 20 Gramm zu wenig an Gewuchten.
Nun gut dachte ich und bin mit dem Wagen gefahren, ein völlig neues Fahrgefühl - kein Vergleich - geht also doch.
Gestern war ich auf der Autobahn, was sonst seltener der Fall ist und bin ca. 140 km/h gefahren, ich hatte ein Gefühl das der Wagen gleich "abhebt" bzw. sich die Reifen jederzeit lösen konnen, die ganze Zeit war ich mit Gegenlenken beschäftigt, dazu habe ich jede Spurrille bemerkt, auf keinen Fall habe ich mich getraut schneller zu fahren.
Der Reifenhändler hatte eine Probefahrt durchgeführt, aber wohl nicht in dem Geschwindigkeitsbereich.
Bis Tempo 100 km/h ist auch alles in Ordnung, aber schneller kann man nicht wirklich mit dem Wagen fahren weil dann sofort wieder die Unwucht eintritt (aus dem nichts).
Morgen fahr ich auf alle Fälle nochmal zu dem Händler, was mich aber gewundert hat, obwohl ein Reifen gematcht wurde, hat der noch immer die enormen Gewichte am Reifen (ca. 120g) - kann oder darf das noch sein?
Alle Reifen haben aktuell ca. 120g an der Felge. Ein Schaden an der Alufelge schließe ich aus, weil ich mit meinem alten Sommerreifen absolut kein Problem hatte.
Vielen Dank
JD