Enorme Unwucht u. viel Gewichte an Neureifen-Warum & Abhilfe?
Hallo zusammen,
an meinem Omega-B (136 PS) habe ich neue Sommerreifen aufziehen lassen.
Da meine Laufleistung und Anforderungen überschaubar sind, ist habe ich mich für die Maloya Futura Primato 205/65 R15 94H entschieden. Maloya ist eine Marke von Vredestein, der Primato wurde von Auto Bild u.a. Zeitschriften mit 'gut' bewertet.
Die Reifen bezog ich im Internet und haben EUR 250,00 gekostet, das empfand ich als fair, vorher fuhr ich Michelin Energy in der gleichen Größe - im Winter Continental Eco Contact als 195/65 R 15. Sowohl der Continental als auch der Michelin gaben nie Grund zur Beschwerde.
Bedingt durch die guten Testergebnisse des Maloya und auch des Preisvorteil zu einem ebenfalls mit 'gut' bewerteten Bridgestone, und der noch größeren Differenz zu einem Michelin Energy, war sicherlich auch der Preis ein Grund für die Kaufentscheidung (ohne positive Testergebnisse hätte ich die Reifen allerdings nie gekauft da mir die Marke völlig unbekannt war).
Die Reifen sind lt. DOT Nummer in der 13. April Woche 2006 produziert, mein Händler vor Ort hat die Reifen aufgezogen. Von den Abrollgeräuschen bin ich absolut begeistert, allerdings wird die Qualität der unterschiedlichen Fahrbahnbeläge sehr deutlich in das Lenkrad übertragen, man hat das Gefühl als ob die Reifen gar nicht gewuchtet sind.
Bei Fahrten zwischen 50 km/h - 70 km/h fällt es noch nicht so stark auf, aber ab 100 km/h ist es sehr deutlich und verstärkt sich mit höherer Geschwindigkeit.
Mein Reifenhändler hat selbst dafür keine Erklärung, bestätigte allerdings meinen Eindruck. Was er mir aber sagte, das alle Reifen beim Wuchten enorme Gewichte benötigt haben (das wäre sehr ungewöhnlich). So hat er zusätzlich noch einmal alle Reifen geprüft, aber es bleibt dabei - die aufgetragene Menge an Gewichten wird auch tatsächlich benötigt. Meine Michelin hatten maximal zwei Klebegewichte an Bord, aber die Maloya haben bis zu sechs verschiedene Gewichte an jeder Felge.
Heute bin ich 500 km Autobahn gefahren (im Schnitt 130 km/h), und muß sagen, die Vibrationen nach längerer Fahrt sind selbst zwei Stunden nach der Fahrt noch mehr als deutlich in den Armen spürbar, und eine körperlichere Anstrengung als die eigentliche Fahrt an sich.
Da ich in nächster Zeit wieder größere Etappen fahren möchte und diese Strapazen nicht erneut auf mich nehmen will, habe ich aktuell wieder die Winterräder montieren lassen – trotz Winterreifenprofil sind dort keine Vibrationen o.ä. zu bemerken.
Was meint Ihr, woran kann das liegen und können die enormen Gewichte schuld an dem Fahrgefühl der Sommerreifen sein? Wovon ist es eigentlich abhängig ob ein Reifen diese enormen Gewichte benötigt? Was könnte ich in meinem Fall konkret unternehmen?
Vielen Dank
JD
31 Antworten
HAllo,
hatte jetzt auch meine erfahrung mit Sunitc im Grössenbereich 225/50 16. von 4 Reifen mussten 2 mit über 300 Gramm gewuchtet werden austausch. Die nächsten 2 "Nur" noch mit 260 Gramm. Ebenfalls zurückgeliefert. 2 Reifen konnten Montiert werden. Das war dann ein FAhren wie auf rohen eiern. Absolut verkehrsgefährdent. ( Preis pro Reifen 34 € ) Wie zuvor schon erwähnt man denkt man kauft billig und zahlt dann drauf. Habe jetzt beim Händler um die Ecke 4 neue Hangkook zum Preis von 350 € erstanden. Ohne Probleme. Wuchtgewichte waren zwischen 10 und 30 Gramm zu kleben. Die anderen 6 Suntic wurden ohne murren zurückgenommen, obwohl 2 angefhren waren. Auf den Kosten fürs montieren bin ich trotzdem sitzen geblieben.
Schreib deinen Online Händler an , mit dem Inhalt , du bwürdest die reifen gerne umtauschen , da sich sich fast nicht auswuchten lassen .
Wenn es ein vernüftiger Händler ist , wird er kein Federlesen machen und dir 4 neue Reifen schicken und die alten abholen lassen.
Kannst ja dann auch die Reifenmarke wechseln.