Enorme Unwucht u. viel Gewichte an Neureifen-Warum & Abhilfe?
Hallo zusammen,
an meinem Omega-B (136 PS) habe ich neue Sommerreifen aufziehen lassen.
Da meine Laufleistung und Anforderungen überschaubar sind, ist habe ich mich für die Maloya Futura Primato 205/65 R15 94H entschieden. Maloya ist eine Marke von Vredestein, der Primato wurde von Auto Bild u.a. Zeitschriften mit 'gut' bewertet.
Die Reifen bezog ich im Internet und haben EUR 250,00 gekostet, das empfand ich als fair, vorher fuhr ich Michelin Energy in der gleichen Größe - im Winter Continental Eco Contact als 195/65 R 15. Sowohl der Continental als auch der Michelin gaben nie Grund zur Beschwerde.
Bedingt durch die guten Testergebnisse des Maloya und auch des Preisvorteil zu einem ebenfalls mit 'gut' bewerteten Bridgestone, und der noch größeren Differenz zu einem Michelin Energy, war sicherlich auch der Preis ein Grund für die Kaufentscheidung (ohne positive Testergebnisse hätte ich die Reifen allerdings nie gekauft da mir die Marke völlig unbekannt war).
Die Reifen sind lt. DOT Nummer in der 13. April Woche 2006 produziert, mein Händler vor Ort hat die Reifen aufgezogen. Von den Abrollgeräuschen bin ich absolut begeistert, allerdings wird die Qualität der unterschiedlichen Fahrbahnbeläge sehr deutlich in das Lenkrad übertragen, man hat das Gefühl als ob die Reifen gar nicht gewuchtet sind.
Bei Fahrten zwischen 50 km/h - 70 km/h fällt es noch nicht so stark auf, aber ab 100 km/h ist es sehr deutlich und verstärkt sich mit höherer Geschwindigkeit.
Mein Reifenhändler hat selbst dafür keine Erklärung, bestätigte allerdings meinen Eindruck. Was er mir aber sagte, das alle Reifen beim Wuchten enorme Gewichte benötigt haben (das wäre sehr ungewöhnlich). So hat er zusätzlich noch einmal alle Reifen geprüft, aber es bleibt dabei - die aufgetragene Menge an Gewichten wird auch tatsächlich benötigt. Meine Michelin hatten maximal zwei Klebegewichte an Bord, aber die Maloya haben bis zu sechs verschiedene Gewichte an jeder Felge.
Heute bin ich 500 km Autobahn gefahren (im Schnitt 130 km/h), und muß sagen, die Vibrationen nach längerer Fahrt sind selbst zwei Stunden nach der Fahrt noch mehr als deutlich in den Armen spürbar, und eine körperlichere Anstrengung als die eigentliche Fahrt an sich.
Da ich in nächster Zeit wieder größere Etappen fahren möchte und diese Strapazen nicht erneut auf mich nehmen will, habe ich aktuell wieder die Winterräder montieren lassen – trotz Winterreifenprofil sind dort keine Vibrationen o.ä. zu bemerken.
Was meint Ihr, woran kann das liegen und können die enormen Gewichte schuld an dem Fahrgefühl der Sommerreifen sein? Wovon ist es eigentlich abhängig ob ein Reifen diese enormen Gewichte benötigt? Was könnte ich in meinem Fall konkret unternehmen?
Vielen Dank
JD
Ähnliche Themen
31 Antworten
Da hilft nur ein, neue Reifen. Wenns an denen liegt. Nicht das deine Felgen so ne große Unwucht haben.
Schon mal von hinten nach vorne getauscht??
So viele Gewichte liegen daran, das bei "Billig"-Reifen nicht so genau gearbeitet wird wie bei teuren Reifen. Da machste nix gegen, ausser wegschmeißen.
Sorry, ist leider so.
Gruß EifelOmega
moin
ich würde die reifen jetzt nochmal wuchten lassen
meistens verdrehen sie sich auf der felge nochmal wenn sie neu drauf gekommen sind , liegt an dem fett was beim draufziehen draufkommt
ich denke dann hast du auch deine ruhe mit vibrationen
hab ich selbst durch , frische alus und reifen drauf und nach 100km lenkrad flattern , habe dann nochmal wuchten lassen und seit dem habe ich ruhe
gruß
Wobei sich die Unwucht mit Vorliebe bei 80 km/h bemerkbar macht. Darüber waren sie bei meinen nicht mehr spürbar. Ich habe auch von Billigreifen gelesen, die hatten einen Höhenschlag. Da kann man dann soviele Gewichte raufkleben wie man will, die Unwucht geht nicht weg.
Zitat:
Original geschrieben von don2711
meistens verdrehen sie sich auf der felge nochmal wenn sie neu drauf gekommen sind
Wo hast Du das denn her? Das finde ich ja mal witzig!
@jd_cort
Bei welchem Händler hast Du sie gekauft?
Bei Reifen mit einer solchen DOT Nummer verzichtete ich auf einen Kauf. Denn auch Reifen haben ein Gedächtniss wie ein Elefant und vergessen ihre Geschichte nicht. Weiss der Geier wo die sich 1 Jahr lang rumgetrieben haben. Eine falsche Lagerung könnte schon eine solche Wirkung haben.
Produkte aus dem unteren Preissegment verlangen gerne mal nach etwas mehr Wuchtmasse, aber das ist nicht schlimm, sondern nur ärgerlich und unschön.
Lass die Reifen mal wie Vorgeschlagen auf Höhenschlag prüfen. Notfalls reklamiere sie!
Also 1 Jahr und mehr von der Herstellung bis zur Montage ist keine Seltenheit.
Hatte auch schon teure Michelin gekauft, die waren knapp 1,5 Jahre alt.
Der Händler macht sich damit noch nicht mal strafbar. Und wenn du die im Internet gekauft hast, also vor der Lieferung nicht gesehen hast, hast du noch nicht mal ein Rückgaberecht. Beim Händler kannste sie ja vorher anschauen.
Gruß EifelOmega
@dotti
dann frage mal deinen reifenhändler
das gummi verdreht sich auf der felge im mm bereich was ausreicht um eine unwucht zu spüren
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Also 1 Jahr und mehr von der Herstellung bis zur Montage ist keine Seltenheit.
Hatte auch schon teure Michelin gekauft, die waren knapp 1,5 Jahre alt.
Der Händler macht sich damit noch nicht mal strafbar. Und wenn du die im Internet gekauft hast, also vor der Lieferung nicht gesehen hast, hast du noch nicht mal ein Rückgaberecht. Beim Händler kannste sie ja vorher anschauen.
Gruß EifelOmega
Man hat bei jeder Bestellung im Internet 14 Tage Rückgaberecht OHNE Angabe von Gründen. Ist man darüber vom Händler nicht ausreichend belehrt worden, verlängert sich das Recht auf unbestimmte Zeit.
Lars
Zitat:
Original geschrieben von manni66
Man hat bei jeder Bestellung im Internet 14 Tage Rückgaberecht OHNE Angabe von Gründen. Ist man darüber vom Händler nicht ausreichend belehrt worden, verlängert sich das Recht auf unbestimmte Zeit.
Lars
aber auf unbenutzte sachen , reifen die auf die felge aufgezogen wurden und 100km gefahren wurden nimmt kein händler zurück
Zitat:
Original geschrieben von don2711
aber auf unbenutzte sachen , reifen die auf die felge aufgezogen wurden und 100km gefahren wurden nimmt kein händler zurück
Das stimmt so nicht, der Händler erhält dann eine angemessen Entschädigung (was das dann auch im Einzelfall heisst). Man kann aber vor Montage eben das Herstellungsdatum prüfen und die Reifen gegebenenfalls zurückschicken.
Bei der Unwucht die hier vorhanden ist würde ich allerdings die Gewährleistung in Anspruch nehmen. Reifen müssen sich auswuchten lassen.
Lars
Zitat:
das gummi verdreht sich auf der felge im mm bereich was ausreicht um eine unwucht zu spüren
Junge, Junge, aberganzgrossenbärenandernaseherumführ
Das sind die Ausreden, wenn er keine Lust hat, feinzuwuchten 😁
Ich kann ein Rad auf 5 Gramm oder mit mehr Aufwand auf 0 auswuchten.
@ jd_cort
Manchmal hilft es, wenn man den Reifen noch mal auf der Felge um 90 weiterdreht.
Wenns nicht hilft, den Händler bitten Sie zurückzunehmen und gegen vernünftige zu taschen, evtl. mit Wertausgleich.
MFG
Henning
Das sich der Reifen auf der Felge verdreht kommt ganz klar von dem ungeheurem Schub, den unsere Kisten haben.
LOL
im Ernst: Das Problem gibt´s bei Motorradreifen, die beim Geländeeinsatz fast ohne Luftdruck gefahren werden. Da kann der Mantel auf der Felge wandern (walk walk)und so ggf.das Ventil vom Schlauch abreißen. Deshalb sitzen gegenüber vom Ventil Niederhalter, die den Mantel auf die Felge klemmen. Sehr blöde bei der Montage, ich hab sie irgenwann weggelassen.
Das sich Autoreifen erst nach 100km setzen, halte ich aber für n Gerücht.
Wahr ist, das es ein Gerät gibt. das Reifen auf der Felge verdreht, um die optimale Position zueinander zu finden. (in etwa: schwere Felgenseite auf leichte Reifenseite)So erreicht man ein besseres Auswuchtergebnis mit weniger Gewichten. Hat aber natürlich nicht jeder Reifenonkel.
So ein teures Gerät würde ja auch nicht so viel Sinn machen, wenn sich der Reifen dann einfach wieder wegdreht.
Wenns unsere Boliden schon in den Schuhen dreht, was passiert dann erst bei Benz und Co ??
500 PS und null Schub, weil sich die Felge in dem Reifen dreht. Ich denke, wenn du mit Schmierseife montierst und eine H1 Felge hast, vieleicht die erste Umdrehung bei Vollgas von der Bühne, aber ansonsten, nee 😁
Aber einen ganz großen Applaus für die Idee deines Reifenhändlers.
Zitat:
Original geschrieben von Opas Ommi
Aber einen ganz großen Applaus für die Idee deines Reifenhändlers.
*klatschklatschklatsch* 😁
Die Wuchtgeräte haben zudem meistens einen Voreingestellten Toleranzbereich. Da sind null Gramm nicht gleich null Gramm...
So, das kommt aber nicht nur bei den "Billigreifen" vor:
ich habe 4x Goodyear Excellence in 225-55-16 auf meinem OMEGA montieren lassen, mit 3x ca 10g Gewicht und 1x 60g. Zudem hatten die Reifen einen Höhenschlag. Reifen sind aus DOT3006. Hab sie nun gegen Conti premium Contact2 tauschen lassen, und siehe da, alle Reifen haben jenseits der 50g Gewicht. Ergebnis: flattern bei 80 und ab 110km/h. Und das bei Reifen die über 150€ pro Rad kosten. Werde die Reifen am Freitag neu wuchten lassen und wenns nicht besser wird, kommen halt nochmal neue drauf.
Gruß Holger