Enorme Drehzahlschwankungen beim V8 AEC
Hi,liebe IG!
erstmalig hatte ich dieses Phänomen im September'10,dass der Motor derart in der Drehzahl auf und ab geht und schließlich abstirbt.
Die Monate bis gestern waren völlig normal.
Auffällig ist jedoch,dass es in beiden Fällen regenete.
Eigenartigerweise startet nach dem Absterben der Motor leicht und dreht rund,aber nur so lange ihm lieb ist.
Den Fehlerspeicher hatte ich wegen Dunkelheit und starkem Regen nicht ausgelesen.
Im September wurde aber nichts im Speicher hinterlegt. Ich gehe mal davon aus,dass auch diesesmal nicht gespeichert wurde.
Komponenten wie LMM,Lufttemp.Fühler,DK und LLRV reinige ich regelmäßig. Alle Stecker im vorderen Bereich wurden im Sommer(also noch vor dem 1.Fehler) mit Kontaktspray behandelt.
Die Lamdasonde habe ich eigentlich nicht im Verdacht,denn diese sollte ja im Fehlerspeicher sein!?
Bin mal gespannt wie der Motor heute läuft.
Vielleicht habt ihr gute Ideen und könnt mir dadurch behilflich sein.
Gruß Andreas
19 Antworten
Wenn das Drosselklappensensorschaltermodul defekt, ausgeleiert oder verstellt ist, oder die Steckverbindungen daran schlecht oder unterbrochen sind, kommt es zu starkem Drehzahlpendeln im Leerlauf.
Testweise kannst das Ding abstecken, das Kabel mit dem Stecker irgendwie fixieren damit es nicht in den Ventilator kommt. Beim laufenlassen merkst Du dann schon die Symptome und kannst vergleichen ob es dieselben sind.
Natürlich gibts noch viele andere Möglichkeiten...
FP
mach mal den leerlaufregler ab und schmire ihn mit balistol, wirkte bei mir wunder.
So,
hatte ja bereits geschrieben,dass ich div. Stecker mit 'Kontakt60' behandelte.
Zum Feierabend(vor 1 1/2 h) habe ich in unserer Dienstwagengarage nochmals alle Stecker mit 'WD40' eingesprüht. Ebenfalls habe ich wiedermal das LLRV ausgewaschen.
Meine Heimfahrt erfolgte ohne Komplikationen.
Was es nun war,keine Ahnung! Wahrscheinlich unterwanderte die Feuchtigkeit irgendwo irgendetwas.
Gruß Seddi
Freu Dich nicht zu früh, das kommt wieder.
Falls es nach der Kontaktreinigerbehandlung kein Zufall war, könnte es wie schon gesagt an einem oder mehreren schlechten Kontakten der Steckverbindung am Drosselklappensensorschaltermodul liegen, oder - falls Du beim rumsprühen auch was ins Drosselklappensensorschaltermodul reingebracht hast - an diesem.
FP
Ähnliche Themen
Es kommt garantiert wieder,da stimme ich Dir vollends zu.Ist ja jetzt bereits das zweite Mal.
Deshalb werde ich mir zu gegebener Zeit einen neuen Drosselklappenpoti zulegen.
Was kostet denn das Teil überhaupt?
Gruß Seddi
Zitat:
Original geschrieben von SeddiV8
Es kommt garantiert wieder,da stimme ich Dir vollends zu.Ist ja jetzt bereits das zweite Mal.
Deshalb werde ich mir zu gegebener Zeit einen neuen Drosselklappenpoti zulegen.
Vielleicht geht es ohne neuen durch einstellen. Kann sein das durch Verschleiß oder andere Umstände der Schaltpunkt vom Leerlauf umschnackelt, und das nur bei bestimmten Temperaturen.
Zitat:
Was kostet denn das Teil überhaupt?
Das Teil kostet Geld.
Wieviel musst schauen, Nummer ist 077133154D "Schalter" (ABH, AEC u. a.) bei Bosch direkt leider nicht (mehr) lieferbar. (Boschnummer ist glaube ich 0.280.120.428)
Kann sein dass ich noch einen guten gebrauchten und vielleicht sogar einen neuen rumliegen habe.
Aber wie gesagt, würde es erst mit einstellen versuchen.
Kann sein dass die Schrauben festgegammelt sind. Versuche auf jeden Fall sie im Ganzen herauszubekommen bzw. fürs einstellen zu lösen. Zum aufbohren etc. kommt man da z. T. beschissen hin. Und vorher ggf. den Lack und Dreck aus den Schraubenköpfen rauspopeln
FP
PS: Ist der S6 C4 4.2 mit Schalt- oder Automatikgetriebe ?
Es ist ein Automatik CST!
Unter "Einstellen", verstehe ich das richtig, meinst Du den Schalter,der das Klick Geräusch macht?
Ich hatte im Sommer den Poti bzw. die Einheit ausgebaut. Wenn ich den Hebel bewege ,klickt es unmittelbar.Somit sollte wohl gut sein. Es sei,der Poti ist verschlissen.
Bislang und auch vorher habe ich keine Auffälligkeiten von schlechter Schaltcharakteristik des Getriebes oder des Leerlaufs bemerkt.
Gruß Seddi
Zitat:
Original geschrieben von SeddiV8
Es ist ein Automatik CST!
Unter "Einstellen", verstehe ich das richtig, meinst Du den Schalter,der das Klick Geräusch macht?
Ja, den Drosselklappenleerlaufschalter stellt man durch verdrehen des ganzen Drosselklappensensorschaltermoduls ein
Zitat:
Ich hatte im Sommer den Poti bzw. die Einheit ausgebaut. Wenn ich den Hebel bewege ,klickt es unmittelbar.Somit sollte wohl gut sein.
Ja, so sollte es gut sein, wenn es nicht ganz unmittelbar ist, aber ist das 1. immer so, bei allen (Motor-)Temperaturen und klickt es 2. bei der richtigen Drosselklappenstellung ?
Steck einfach das Ding mal ab und fahr die nächste Zeit abgesteckt herum, dann kannst vergleichen ob es dieselben Symptome sind. (Nur das Kabel mit dem Stecker irgendwie fixieren damit es nicht in den Ventilator kommt)
FP
Heute hatte ich endlich den Fehlerspeicher auslesen können.
Die Lamda steht sporadisch drinnen.
Jetzt werde ich wohl eine neue besorgen müssen.
Gruß Seddi
Ob die Lambdasonde die Ursache von dem Gesäge ist... 😕
Irgendwo habe ich noch eine neue rumfliegen, so eine universelle, nur mit Kabel ohne Stecker dran...
Das grösste Problem bei den Dingern ist wohl sie aus dem Abgasrohr rauszubringen. Danach sind sie dann meistens tatsächlich kaputt...
FP
In Sicherheit wiege mich nicht,dass die Lambda solche Orgien anzettelt.
Ich bin die Tage nochmal bei 'nem Kumpel.Dann werde ich den Drosselklappenpoti abstecken,probefahren und den Fehlerspeicher leeren.
Vielleicht ist das Potigehäuse madig und Feuchtigkeit konnte eindringen.
Sollte der Motor wieder so'n Galopp veranstalten,habe ich den Patienten gefunden.
Gruß Seddi
als bei meinem die lambda kaputt war brauchte er locker 17l aufwärts. deiner nicht???
@Berba
Mein Verbrauch ist unverändert.
Langsam werde ich immer ratloser.Leider finde ich erst zum kommenden WE Zeit mich intensiver am Objekt zu befassen.
Zur Zeit muckt die Drehzahl beinah nach jedem erneuten Starten bzw. einigen hundert Metern Fahrt auch kalt gestartet.
Dann fällt die Drehzahl in den Keller und es ist keine Gasannahme mehr möglich. Überwiegend fängt sich der Motor nach einigen Sekunden wieder. Sonst hilft mit kurzer Pause ein Neustarten wieder.
Sollte ein def. Drosselklappenpoti nicht im Fehlerspeicher stehen?
Könnte auch der LMM dieses Szenario auslösen? Luftansaugtemp.Fühler?
Zündausetzer sind es jedenfalls keine. Die Zündung läuft auch im Drehzahlkeller normal.Falls jemand Verteiler oder Läufer im Verdacht hat. Den Hallgeber schließe ich auch aus. Dieser wäre enbenfalls im Speicher,wenn mangelhaft.
Ich bekomme bald 'ne Krise!😠
Gruß Seddi
gechipt ist deiner ja hoffentlich nicht. sonst wäre ein schlechter sprit noch ne möglichtkeit bzw. deine klopfsensoren.