Engine of the year 2012 - 1.4 TSI

VW Touran 1 (1T)

Die Auszeichnung "Internationaler Motor des Jahres" wird alle zwölf Monate von einer renommierten Jury vergeben, der 76 Motorjournalisten aus 35 Ländern angehören. Der Preis wurde von der Fachzeitschrift "Engine Technology International" im Rahmen eines Festakts in Stuttgart verliehen.

...and the Winner Engine of the year 2012
1 bis 1,4 Liter Hubraum:
Der aus dem VW-Konzern bekannte 1,4 TSI gewinnt diese Kategorie (Bester Motor).
(Audi und Seat verbauen auch den kleinen Twincharger)

Gefällt mir...😁

TSI im Touran
Beste Antwort im Thema

Da haben diese Motorjournalisten dem VW-Konzern aber eine reingewürgt. Ausgerechnet den Motor auszuzeichnen der nur für 50 000Km gut ist. Ein Schelm der über diese Verarsche böses denkt.
M.f.G.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Du darfst beim Freundlichen so viele Ölwechseln machen wie du willst, der Freut sich darübe weil er ja daran verdient.
Du darfst die ÖW auch in einer freien Werkstat machen, das macht an der Gewährleistung nich. Nur wenn es Richtung Kulanz geh wir VW evtln dan nein sagen.

Wenn ich mein Steuergerät auf feste Wartungsintavelle stellen lasse und meinen "Wald und Wiesen Schrauber" ums Ecke (300 Meter weiter) zwischen den Wartungsintervallen nen Ölwechsel machen lasse und seine "Öl Zettel" anschließend entferne, bekommt das VW dann überhaupt mit (imho nur wenn das Steuergerät das vom Schrauber aktiv via ODB Schnistelle "mitgeteilt" kriegt oder wenn es das sonst irgendwie "merkt"😉?

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Also mein Fahrpofil ist jeden Tag ca 5km und ab und an mal eine längere Fahrt.
.
Mir ist klar, dass hier niemand "orakeln" kann, wie so ein Motor nach 17000 läuft. Aber das soll der Wagen imho schon machen. Und das wäre bei meinem aktuellen Fahrprofil schonmal 10 Jahre aufwärts.

Naja, die 5km täglich sind dann extreme Kurzstrecken, und genau diese scheinen bei den TSI Motoren aufgrund konstruktiver Schwächen häufiger als beim Sauger zu den Problemen mit Steuerketten, NWV etc. geführt zu haben, insbesondere bei LL-Öl und LL-Wechselintervall.

Gut möglich, daß dies bei neueren Produktionsjahren nicht mehr gilt, besonders bei gutem Öl und kürzeren Ölwechselintervallen - wirklich wissen werden wir das aber erst sehr viel später im Rückblick. Mein Eindruck ist, daß die technisch besser Informierten ganz überwiegend nach heutigem Kenntnisstand bezweifeln, ob die kleinen VW TSI Motoren je Laufleistungen von weit über 100.000 km ohne große, kostenspielige Reparaturen erreichen werden. Die Verunsicherung ist groß und aus Kundensicht ist jetzt der VW Konzern in der Beweispflicht.

Bei deinen geplanten 17.000 km Gesamtfahrleistung in 10 Jahren bist du natürlich fein raus, auch mit TSI.😁
Kleiner Scherz. Sollte sicherlich 170.000 km heißen.

Die Umstellung auf festes Wechselintervall kannst du in der MFA selbst einstellen, ohne den Freundlichen zu bemühen. Ölwechsel in einer qualifizierten freien Werkstatt ist an sich nicht zu beanstanden, wenn die Verwendung zugelassenen Öls per Rechnung nachgewiesen werden kann. Es ist aber richtig, daß ggf. Kulanz mit jeder noch so fadenscheinigen Begründung verweigert werden kann, da sie ja freiwillig erfolgt und kein Rechtsanspruch besteht.

hallo, ich verstehe dich richtig, 5km am Tag??? wann willst Du den TSI denn warmfahren ???

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


hallo, ich verstehe dich richtig, 5km am Tag??? wann willst Du den TSI denn warmfahren ???

Im Jahresurlaub und auf Verwandtenbesuch. 5km ist nicht das ideale Profil, da ist ein Festintervall sehr sinnvoll.

Das Festintervall kannst du selber einstellen, steht im Handbuch, wie man das einstellt und Rückstellt. Nur Longlife muss per Tester eingestellt werden, wenn du Longlife codiert hast und per Hand den Intervall zurückstellt, wird automatisch auf 15tkm Festintervall zurückgestellt.

Ob die Anzahl der Rückstellungen von VW im Steuergerät eingesehen werden kann, kann ich dir nicht beantworten. Wenn du aber nicht willst das sie es sehen, dann lässt es einfach nicht zurückstellen. und wenn die 15tkm bzw das Jahr voll sind gibt es den nächsten Wechsel mit Intervallzurückstellung.

PS Ich würde mir den 1.2 TSI nicht kaufen. Warum? Weil VW gerade dran ist das Teil auf Zahnriemen umzustellen, was bedeutet das es wohl Probleme mit dem Kettentrieb geben muss den sie so nicht lösen können 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Also mein Fahrpofil ist jeden Tag ca 5km und ab und an mal eine längere Fahrt.
.
Mir ist klar, dass hier niemand "orakeln" kann, wie so ein Motor nach 17000 läuft. Aber das soll der Wagen imho schon machen. Und das wäre bei meinem aktuellen Fahrprofil schonmal 10 Jahre aufwärts.
Bei deinen geplanten 17.000 km Gesamtfahrleistung in 10 Jahren bist du natürlich fein raus, auch mit TSI.😁
Kleiner Scherz. Sollte sicherlich 170.000 km heißen.

Jepp war ein typo *g*

Also ich würde den Intevall natürlich auf fest eingestellt lassen und die Inspektionen bei VW machen lassen. Ich meinte nur ob das Steuergerät es bemerkt wenn man zwischen Inspektionen einen Ölwechsel bei einer freien machen läßt.

Danke euch für eure Einschätzung! Das mit dem Zahnriehmen wusste ich und ich bin auch echt verunsichert und denke da nochmal drüber nach. Leider gefällt mir der Golf so gut aber es gibt ja ja nicht mehr mit Saugern die halbwegs Pfiff haben (ausser dem 1.6 Benziner als Gebrauchten). Ich weiß auch nicht wie lange ich die Kurzstrecke noch fahre, bzw ob ich diese noch ewig fahre aber mein derzeiter Wagen macht es halt auch nicht mehr lange.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Naja, die 5km täglich sind dann extreme Kurzstrecken, und genau diese scheinen bei den TSI Motoren aufgrund konstruktiver Schwächen häufiger als beim Sauger zu den Problemen mit Steuerketten, NWV etc. geführt zu haben, insbesondere bei LL-Öl und LL-Wechselintervall.

Gut möglich, daß dies bei neueren Produktionsjahren nicht mehr gilt, besonders bei gutem Öl und kürzeren Ölwechselintervallen - wirklich wissen werden wir das aber erst sehr viel später im Rückblick. Mein Eindruck ist, daß die technisch besser Informierten ganz überwiegend nach heutigem Kenntnisstand bezweifeln, ob die kleinen VW TSI Motoren je Laufleistungen von weit über 100.000 km ohne große, kostenspielige Reparaturen erreichen werden. Die Verunsicherung ist groß und aus Kundensicht ist jetzt der VW Konzern in der Beweispflicht.

Es ist aber richtig, daß ggf. Kulanz mit jeder noch so fadenscheinigen Begründung verweigert werden kann, da sie ja freiwillig erfolgt und kein Rechtsanspruch besteht.


Zitat:

Original geschrieben von Provaider


PS Ich würde mir den 1.2 TSI nicht kaufen. Warum? Weil VW gerade dran ist das Teil auf Zahnriemen umzustellen, was bedeutet das es wohl Probleme mit dem Kettentrieb geben muss den sie so nicht lösen können 😉
Daher sorry nochmal für die Frage: Eine Kurzstrecke an sich ist also für den reinen Turbo nicht so schlimm, sondern es geht hier um die Konstruktion des TSI in Bezug auf die Steuerkette und die Schmierung? Oder kann man dann auch sagen, dass z.B. ein BMW mit einem Sauger und einer Steuerkette auch nicht optimal für mich wäre?

Deswegen bin auch auch schon 100% vom den 1.4 TSI ab, wäre sonst meine Traumwagen ) -: *schnief* und auf den 1.2 TSI. Weil der nur eine Nockenwelle und keinen NWV hat und hier die Kette ab Modelljahr 2012 überarbeitet wurde. Daher war es meine Idee einen Golf 6 1.2 TSI Neuwagen zu kaufen (Rabatte bez Auslaufmodell und/oder EU Fahrzeug), alle 7500 km einen Ölwechsel zu machen (zwischen den Intervallen bei einer freien) und die Garantie auf 4 Jahre zu verlängern. Ich wüßte dann nach 3 Jahren nicht, ob der Wagen > 100000 hält. Aber sollte in den ersten 4 Jahren irgendwas typisches passieren, lasse ich das auf Garantie machen und verkaufe den Wagen dann. Kulanz kann ich bei einem EU Wagen wohl ohnehin knicken...

Hach man ich weiß das hier niemand orakeln kann. Aber die ganzen anderen KFZ Alternativen gefallen mir nicht so und der 102 PS Sauger der hat irgenwie nicht so die Power. Der Golf 7 hat ja keine Steuerkette und die Zylinderabschaltung imho nur bei den 1.4 Maschinen aber wer weiss, was da wieder alles kommen mag.

Gegen Steuerketten ist prinzipiell nichts einzuwenden, wenn alles richtig konstruiert wurde. Zweifel bestehen aber nicht nur bei VW; z. B. hat auch BMW bei einem kleinen Motor Steuerkettenverdruß; der Motor wurde zusammen mit PSA? entwickelt. Die größeren Motoren bei BMW sind aber o.k., soweit ich weiß.

Dem Turbo ist die Kurzstrecke wurscht, solange sich nicht schlechtes Öl mit der Zeit als Ölkohle in die Lager setzt.

Bei meinem Vorgesetzten war von jetzt auf gleich *klatsch* die Kette weg. Angekündigt hat sich da nix.

Das ist aber nicht typisch für eine Kette. Die längt sich durch den Verschleiß und d.h. stimmen die Steuerzeiten nicht mehr. Der Motor läuft unrund, die Kette klappert. Wenn sie reist dann lang ein Fehler im Material vor, oder in der Mechanik hat sich was verklemmt.
die verwendeten Zahnketten bei VW haben sehr hohen Bruchlasten. Eine Zahnkette ist da sogar besser als Rollen oder Hülsenkette. Nur beim verschleiß ist viel schlechter. D.h. hat man auch Hülsenzahnketten entwickelt.

Plötzliches reißen ist typisch für Riementriebe.

Was ich in dem Zusammenhang besorgniserregend finde ist, dass es bei dem Vorgesetzen sich um einen TSI 1.2 Bauhjahr 2012 handelt. Den ab Ende 2011 bzw. Modeljahr 2012 soll ja ab Werk eine überarbeitete Kette verbaut worden sein.

Das ist vielleicht ähnlich wie bei den kürzlichen Berichten:
- 2.0l TDI, 140 PS Touran mit kapitalem Motorschaden nach 95.000 km, möglicherweise wegen defekter Spannrolle des Zahnriemens;
- 2.0l TDI, 140 PS Tiguan mit defektem 6-Gang Schaltgetriebe nach 86.000 km; dies ist jedenfalls die Diagnose von VW mit voraussichtlichen Reparaturkosten von €4.900.--. Prost Mahlzeit!

Man steckt nie drin und erfährt heute über's Internet von vielen dieser Fälle brühwarm. Früher hat man davon nur sehr selten gehört und das dann mit einem Schulterzucken als "Montagsauto" abgetan, solange man nicht selbst betroffen war. Oder sich alle zwei Jahre einen Neuwagen gekauft und sich immer wieder einmal mit den Kinderkrankheiten des neuen Modells herumgeärgert.

Don't worry, be happy! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


PS Ich würde mir den 1.2 TSI nicht kaufen. Warum? Weil VW gerade dran ist das Teil auf Zahnriemen umzustellen, was bedeutet das es wohl Probleme mit dem Kettentrieb geben muss den sie so nicht lösen können 😉

By the Way, siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...4-tsi-mit-zahnriemen-t4115105.html?...

alle TSI der neusten Generation für den MQB werden eine ZR haben. Der läuft im Ölbad, da hat man leider auch noch keine Serienerfahrung mit. Ford macht das auch, aber auch erst seit kurzem.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


alle TSI der neusten Generation für den MQB werden eine ZR haben. Der läuft im Ölbad, da hat man leider auch noch keine Serienerfahrung mit. Ford macht das auch, aber auch erst seit kurzem.

Wobei Ford ja nie Probleme mit den Ketten und Kaltstarts etc hatte (so weit ich das z.B. für den Focus II 2.0 16V mit 145 PS rausfinden konnte, der ja eine Alternative zu Golf mit TSI sein kann...)? Also eher wirtschaftliche Gründe?

Ja Ford hatte keine Probleme mit den Ketten. Wenn man sich den MTZ Artikel zum 1.0 Ecoboost Motor durchließt dann ging es darum den Ventiltrieb mit einer sehr geringen Reibung zu verwirklichen. Ob sie auch Reibungsversuche mit Ketten gemacht haben steht aber nicht drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen