Engine of the year 2012 - 1.4 TSI

VW Touran 1 (1T)

Die Auszeichnung "Internationaler Motor des Jahres" wird alle zwölf Monate von einer renommierten Jury vergeben, der 76 Motorjournalisten aus 35 Ländern angehören. Der Preis wurde von der Fachzeitschrift "Engine Technology International" im Rahmen eines Festakts in Stuttgart verliehen.

...and the Winner Engine of the year 2012
1 bis 1,4 Liter Hubraum:
Der aus dem VW-Konzern bekannte 1,4 TSI gewinnt diese Kategorie (Bester Motor).
(Audi und Seat verbauen auch den kleinen Twincharger)

Gefällt mir...😁

TSI im Touran
Beste Antwort im Thema

Da haben diese Motorjournalisten dem VW-Konzern aber eine reingewürgt. Ausgerechnet den Motor auszuzeichnen der nur für 50 000Km gut ist. Ein Schelm der über diese Verarsche böses denkt.
M.f.G.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Die reicht in dem Fall aber bei weitem nicht aus!

Es sei denn, du planst bei jedem LL-Ölwechsel den Turbo (und - was soll's - den Motor im gleichen Aufwasch) gleich mit zu tauschen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C


@Marcellus

Mal abgesehen davon, sollte ein Turbo im Kurzstreckenverkehr nur geringen Belastungen ausgesetzt sein. Warum sich ein Turboloch mit der Zeit verstärken sollte, wüsste ich nicht. Mit gutem Öl sollte es im Stadtverkehr (und Landstraßenbetrieb) auch keine Schmierungsprobleme geben, es sei denn, man fährt wie Krawallo. Problematisch sind hohe BAB Geschwindigkeiten und dann das Abstellen des heißen Motors, etwa zum Tanken oder bei Pause an der Raststätte.

By the Way ÖL (sorry ich recheriere und poste das einfach mal und hoffe das ist nicht off topic)

http://www.motor-talk.de/.../...e-ab-modelljahr-2012-t4071617.html?...

hallo, bei 25 % tsi Motoren müssten sich die Probleme ja häufen ?

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


hallo, bei 25 % tsi Motoren müssten sich die Probleme ja häufen ?

Was der Fall ist. Deshalb sind die kleinen TSI ja auch ins Gerede gekommen. Nur mal so als ein Beispiel von vielen:

http://www.iroc-forum.de/printthread.php?tid=9964&page=21

Mit gutem Öl und häufigem Wechsel macht der TSI-Fahrer aber schon 'mal etwas ganz Entscheidendes richtig. 🙂

Ähnliche Themen

Ich finde es schade das VW den großen 1.4 Tsi, sprich mich Turbo und Kompressor, im neuen Golf 7 nicht mehr anbietet. Meiner ist Baujahr 2011 und hat nun schon 23630 Km hinter sich, ohne Probleme 🙂 . Wie einige den Motor als Fehlkonstruktion bezeichnen, nur weil in den Medien mal Probleme über Steuerketten auftauchten ist mir ein Rätsel. Ich bezweifel, das alle die, die über den Motor schlecht reden, so einen besitzen oder für eine längere Zeit gefahren sind.

Bei 23tkm kann man aber auch noch nicht von einer "längeren Zeit" reden......

Naja ich plante einen TSI zu kaufen und wurde von einem Arbeitskollegen auf die Thematik mit den Steuerketten aufmerksam gemacht und fing an zu recherchieren. 2 Wochen später treffe ich meinen Onkel und bei dem 1.4 122 PS seiner Tochter ist die Steuerkette gelängt. Also entweder war das ein richtig blöder zufall oder das ganze liegt ebem doch nicht so Promilebereich 😕

By the Way besagter Wagen hat 3 Jahre und 42000 runter

ich zitiere Handelsblatt

Frankfurt. Immer mehr Chinesen und Amerikaner stellen sich einen VW in die Garage - das lässt die Verkaufszahlen des Wolfsburger Autokonzerns glänzen. In Westeuropa dagegen laufen die Geschäfte schlecht. Insgesamt steigerte Volkswagen den Absatz seiner Kernmarke VW Pkw in den ersten fünf Monaten des Jahres um 9,4 Prozent auf 2,3 Millionen Fahrzeuge.

25% davon TSI Motoren
noch Fragen ?

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


ich zitiere Handelsblatt

25% davon TSI Motoren
noch Fragen ?

Ja: Wieso habe ich genau in meinem Unfeld einen betroffenen, wenn das statistisch so unwarscheinlich ist?

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000



Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


ich zitiere Handelsblatt

25% davon TSI Motoren
noch Fragen ?

Ja: Wieso habe ich genau in meinem Unfeld einen betroffenen, wenn das statistisch so unwarscheinlich ist?

N ur einen ? Ich habe in meinem bekantenkreis gleich 4 Stück denen der Motor hochgegangen ist und ein 5. kündigt sich an ! Es ist einfach definitiv nicht von der Hand zu weisen und auch nicht schön zu reden das dieses Motoren ne Fehlkonstruktion sind . Auch wenn immer behauptet wird das das ein kleiner teil ist bei der großen Verkaufsmasse .

SSehe ich aber anders , was ist den mit den ganzen alten 1.8 , 1,6 Liter Motoren von WV die in den Golf 1 bbis Golf 3 ( teileweise Golf 4 ) verbaut worden sind ? Da sind immer noch mehr im Umlauf wie die ganzen neuen Motoren und da hört man nix und die meisten Motoren laufen weil über 400000 Km und 20 Jahre . Bin mal gespannt ob ein TSI Motor das auch hinbekommt .

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


ich zitiere Handelsblatt

Frankfurt. Immer mehr Chinesen und Amerikaner stellen sich einen VW in die Garage - das lässt die Verkaufszahlen des Wolfsburger Autokonzerns glänzen. In Westeuropa dagegen laufen die Geschäfte schlecht. Insgesamt steigerte Volkswagen den Absatz seiner Kernmarke VW Pkw in den ersten fünf Monaten des Jahres um 9,4 Prozent auf 2,3 Millionen Fahrzeuge.

25% davon TSI Motoren
noch Fragen ?

Fragen keine, aber Logische Antworten hätte ich schon, die aber würden ihr Weltbild als deutscher Michel über VW sowas von zu Recht rücken das ich es lieber lasse.

M.F.G.

Die meisten wollen die Wahrheit nicht wissen, weil Sie auch gar nicht vertragen.

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123



Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Ja: Wieso habe ich genau in meinem Unfeld einen betroffenen, wenn das statistisch so unwarscheinlich ist?

was ist den mit den ganzen alten 1.8 , 1,6 Liter Motoren von WV die in den Golf 1 bbis Golf 3 ( teileweise Golf 4 ) verbaut worden sind ?

By The Way:

Die gibt es (102 PS=Sauger 115 PS=FSI/Kette und 150 PS=FSI/Zahnriehmen) auch noch im Gollf 5 und im Golf 6 gibt es den 102 PS Sauger bis Modelljahr 2011.

Zitat:

Mit gutem Öl und häufigem Wechsel macht der TSI-Fahrer aber schon 'mal etwas ganz Entscheidendes richtig. 🙂

Wie ist das eigentlich. Sorry für die dummen Fragen ich habe noch nie einen Neuwagen (bzw. einen Wagen der noch Neuwagengarantie hatte) gehabt. (Kadett 97 bis 2002 und Cordoba bis heute beide von privat gekauft).

Wie sieht das in der Praxis bei Neuwagen (oder KFZ innerhalb der Garantie) mit Ölwechseln aus, die ausserhalb der Inspektions Intervalle liegen. Das ich die bem Vetragshändler machen lasse, setze ich vorraus. Hat das schonmal jemand gemacht, gibt es da Theater oder wirkt sich das irgendwie auf die Garantie aus?

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


"Beim 1.2 TSI änderte VW bereits kurz nach Serienstart den Steuerkastendeckel. Er erhielt eine nasenförmige Ausbuchtung, die ein Überspringen der Kette verhindern sollte." Es wird also im Steuerkastendeckel = Seitendeckel direkt über der Sollkontur der Kette im bereich des Nockenwellenritzels eine Führungsleiste angegossen, die verhindert das sich eine glängte (und damit geschwächte) Kette aufschwingt und überspringt. Diesen Gehäusedeckel habe ich bereits in der Hand gehabt, bei nem Kunden von uns. Vielleicht hört man es dann klappern, weil die Kette gegen eben jene Ausbuchtung schlägt. Das weiß ich aber nicht. Was ich weiß ist, dass eben mein Vorgesetzter in seinem Privatwagen (Touran 1,2 TSI) nach 6 Monaten bereits die 3. Maschine verbaut hat. Die erste hatte einen Turboladerplatzer mit Zylinderkopfschaden, beim 2. ist dann die Kette gerissen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Der Touran 1,2 TSI von meinem Kollgen ist Bj. 2012.

Der hatte dann ja auch den neuen Deckel und die überarbeitete Kette. Hatt der Vorgesetzte den vor dem Riss der Kette was gehört etc?

Du darfst beim Freundlichen so viele Ölwechseln machen wie du willst, der Freut sich darübe weil er ja daran verdient.
Du darfst die ÖW auch in einer freien Werkstat machen, das macht an der Gewährleistung nich. Nur wenn es Richtung Kulanz geh wir VW evtln dan nein sagen.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C


@Marcellus
Mit gutem Öl sollte es im Stadtverkehr (und Landstraßenbetrieb) auch keine Schmierungsprobleme geben, es sei denn, man fährt wie Krawallo. Problematisch sind hohe BAB Geschwindigkeiten und dann das Abstellen des heißen Motors, etwa zum Tanken oder bei Pause an der Raststätte.

Ein Motor ohne Turbo (und ohne DI) ist entweder lahm, oder viel größer = teurer und braucht mehr Sprit. Dafür hält er normalerweise aber auch lang, ohne Probleme. Man muß sich entscheiden. Bei mir ist es der 1.4 TSI Twincharger geworden und ich erwarte, daß der Motor wegen guter Behandlung und bei meinem Fahrprofil auch lange störungsfrei laufen wird, kann mir dessen aber noch nicht sicher sein. Wie bereits geschrieben, wird sich diese offene Frage erst in einigen Jahren im Rückblick beantworten lassen.

Also mein Fahrpofil ist jeden Tag ca 5km und ab und an mal eine längere Fahrt. Während der 5 km bringe ich meinen 75 PS 1.6 Cordoba Sauger (quasi schwererer Polo 6N) zu 90% nicht über 3000 Umdrehungen und einen Golf 6 102 PS TSI 1.2 (die Tage probegefahen) würde ich bei gleicher Nutzung auch nicht über 2000 Umdrehungen bringen. Ich würde einen TSI auf der Bahn also nur selten treten (da ich kaum BAB fahre) und wenn immer gemütlich auslaufen lassen und vorher warm fahren, in der Stadt würde ich ihn nur selten treten, z.B: wenn ich mal einen Schleicher überholen muss, um eine Ampel bei Grün zu bekommen. Ich würde meinen Intervall auch im Steuergerät auf Festintervall stellen lassen und spät alle 10000 KM 0w40 (oder besser) einfüllen lassen.

Meint Ihr in dem Fall wäre ein Sauger dennoch besser? (Der TSI ist einfach geil *g*). Mir ist klar, dass hier niemand "orakeln" kann, wie so ein Motor nach 17000 läuft. Aber das soll der Wagen imho schon machen. Und das wäre bei meinem aktuellen Fahrprofil schonmal 10 Jahre aufwärts.

P.S. Und wenn meine permanenten Fragen nerven, sagt mir dass ich die Fresse halten soll. *g* Aber ich überlege die ganze Zeit nen Golf 6 1.2 105 PS TSI als Neuwagen zu kaufen (grad günstig wegen Golf 7) und nehme alle Infos mit die ich bekomme 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen