Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
Das wird ja. Das neue Thermomanagement kommt per Update und dann hat sich das Problem erledigt. Einfach noch ein bisschen Geduld haben.
ID.3/4 sind an allen Ecken so viel moderner, als der E-Golf, dass ich den nicht mehr fahren möchte.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. Januar 2022 um 14:52:52 Uhr:
Ich berichte aus der Praxis, gemessen mit Carscanner direkt im Auto. Das kannst Du ggf. bei Goingelectric auf etlichen Seiten nachlesen und es hat dort wie hier ja für viel (berechtigten) Unmut gesorgt, dass die Akkuheizung immer voll lief.
Man sieht es auch, wenn man sich im Stand den aktuellen Verbrauch anschaut. Wenn man die Innenraumheizung ausschaltet und nach ca. 300-500 W abzieht (wenn keine anderen großen Verbraucher an sind), dann kann man direkt sehen, was die Akkuheizung gerade zieht.
Mit dem alten Thermomanagement waren das immer die genannten 5,5 kW, oder 0.Mit dem neuen Thermomanagement habe ich kürzlich 3,5 kW, beim Kaltstart bei -6° C ermittelt, also ein reduzierter Wert.
Danke.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2022 um 12:02:52 Uhr:
Zitat:
@ny00070 schrieb am 03. Jan. 2022 um 10:13:41 Uhr:
Ausreichen würde da sowas wie ein elektrisches Golf Cart. Die gibt es nur nicht mit normaler Straßenzulassung.Vielleicht wäre da ein E Golf sinnvoll, anstatt eines Id4?
Soll schon ein vollwertiges Familienauto sein. Wir fahren damit auch längere Strecken, aber eben deutlich seltener gerade im Winter. Und unsere alte Dogge braucht viel Platz. Die Probefahrt mit dem ID 4 war perfekt - auch für den Hund.
Mit der großen Batterie sollten wir ca. 90% der Fahrten schaffen ohne unterwegs laden zu müssen. Und der alte 530d touring steht auch noch zur Verfügung.
Kennt Ihr den Elektrobays Kanal auf YT?
Da ist beim mittleren Akku im Winter (Noch nicht mal super kalt) tatsächlich 170 Kilometer Reichweite bei rausgekommen. Also von 80 auf 10 %. Und das bei Tempomat 120 auf der Autobahn.
Ist das nicht sehr wenig? Wohne so in der Nähe von Dortmund. Da würde ich ja grad mal nach Kassel kommen. Wie sähe denn da der Trip nach Bayern aus? 4 x Nachladen. Da kommen die Ladezyklen aber auch flott zusammen oder? Gut solche Strecken fährt man ja nicht immer. Aber Trotzdem. Der Tesla hat in einem ähnlichen Test dann 10 Kilometer mehr geschafft. Nur der Audi Q4 (Weiß jetzt die genaue Bezeichnung nicht. Ist aber der auf ID 4 Platform) Kommt auf über 200 Kilometer. Nur warum? War bestimmt ein Parameter beim Wetter anders. Wind etc..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Ähnliche Themen
58 kWh Akku bei 10 Grad Außentemperatur von 100% auf 0% = 216 km laut Messung in der AutoBild.
Bei 130 km/h auf der Autobahn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Uff das ist ja eher sehr sehr wenig. Und der Wert fällt ja auch noch in den Jahren. Auch wenn die Autos ja andere Batteriemanagement Systeme haben wi ein Smartphone. Aber der Verlust kommt ja doch mit der Zeit.
Und weder finde ich jetzt 10°C schon besonders wenig noch finde 130 besonders viel.
Naja. Doch eben eine Sache der mangelnden Effizienz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Die Effizienz ist nicht das Problem, verbrenner sind viel ineffizienter. Die Energiedichte der Akkus ist (noch) zu gering.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Nein das kann es nicht sein. Nehmen wir mal das Video von CarManiac an, wo er den EQXX erklärt.
Dort verbaut Mercedes einen Akku mit um die 100 KW. Dieser ist aber nur noch halb so groß wie der ca. bleichstarke vom EQS. Soll auch entsprechend leichter sein. Nur was hat man dann davon, wenn dann in Zukunft wegen der Reichweite dann ein 200 KW Akku im Auto sein muss. Dann kostet 1 x vollladen im Mittel von 0,5 Euro 100 Euro. Das macht dann auch keinen Sinn. Wie Mercedes es aber zeigt, ist wohl die Effizienz von CW Wert und anderen Bauteilen der Schlüssel. Siehe EQS 450
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Zitat:
Nur was hat man dann davon, wenn dann in Zukunft wegen der Reichweite dann ein 200 KW Akku im Auto sein muss. Dann kostet 1 x vollladen im Mittel von 0,5 Euro 100 Euro. Das macht dann auch keinen Sinn.
Sorry aber ich habe selten so einen Quatsch gelesen. Wo ist der Unterschied ob ich das Geld für die 200 kwh auf einmal ausgebe oder beim 58 kwh Auto auf 4x ausgebe. Im Gegenteil bei der 200kwh Batterie kann man da laden wo der Strom günstig ist (in meinem Fall z.b. Solaranlage auf dem Dach) und muss nicht auf eine teure Station an der Autobahn zugreifen.
Und wie riesig ist Deine PV Anlage, damit ein 200kWh Akku auf einmal geladen werden kann? Hochgerechnet müssten es 150kWp sein um in 12h Laden voll aufzuladen.
Es sind leider nur 120 kwp - ist das jetzt schlimm?
Wie rechnest du das?
Dachte die kwp Angabe ist die Leitung pro Stunde bei guter Bedingung. Somit wäre eine 150er Anlage ja in der Theorie in 1h20min fertig, wenn da nicht die WB wäre, die eh nur 11kw die Stunde macht.
Alternativ kann er es ja auch über mehrere Tage machen, wenn er täglich 20kwh in den Wagen lädt aber nur 10-15kwh täglich verbraucht, wird er ja entsprechend täglich die 80% haben und müsste ja nur die restlichen 20% laden.
Dennoch halte ich mit der aktuellen Technik, die 200kWh Angabe beim Akku als reine Theorie. Selbst wenn die Akkus leichter werden, werden vermutlich die Autos gesamt leichter, als der Akku ins unermessliche groß. Da müsste schon ein riesen Sprung passieren, das 100kwh maximal 100kg wiegen.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 19. Januar 2022 um 11:11:35 Uhr:
Kennt Ihr den Elektrobays Kanal auf YT?Da ist beim mittleren Akku im Winter (Noch nicht mal super kalt) tatsächlich 170 Kilometer Reichweite bei rausgekommen. Also von 80 auf 10 %. Und das bei Tempomat 120 auf der Autobahn.
Ist das nicht sehr wenig? Wohne so in der Nähe von Dortmund. Da würde ich ja grad mal nach Kassel kommen. Wie sähe denn da der Trip nach Bayern aus? 4 x Nachladen. Da kommen die Ladezyklen aber auch flott zusammen oder? Gut solche Strecken fährt man ja nicht immer. Aber Trotzdem. Der Tesla hat in einem ähnlichen Test dann 10 Kilometer mehr geschafft. Nur der Audi Q4 (Weiß jetzt die genaue Bezeichnung nicht. Ist aber der auf ID 4 Platform) Kommt auf über 200 Kilometer. Nur warum? War bestimmt ein Parameter beim Wetter anders. Wind etc..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Ja kenne ich, habe gesehen, das der viel in der Gegend Wuppertal aktiv ist, wo ich auch her komme.
Guck dir von ihm das Video mit dem Cupra Born an, der hat meine ich 200-210km gehabt im Winter. Das ID Video ist glaube ich etwas älter mit nicht aktuellen SW ständen.
Wir haben den Enyaq IV60, also ebenfalls den 58kwh netto Akku.
Kurz vor Heiligabend 2021 hatten wir damit im Ruhrgebiet noch etwa 176km überwiegend Autobahn abgespult, als ich ihn dann im Ruhrpark paar Minuten an die Ladestationen gehangen hatte, waren dennoch meine 85km Rest vorhanden.
Wir haben ihn seit Mitte Oktober und aktuell einen Langzeit Verbrauch von 22.x kwh/100km.
Die Wird man aber auch im Sommer etwa auf der Autobahn benötigen.
Für den Alltag völlig ausreichend bei uns, selbst Ausflüge nach Brühl und zurück wäre ohne zwischendurch laden möglich.
Wenn man sehr viel Langstrecke fährt, wäre der große Akku sicher von Vorteil.
Will man häufig von uns nach Bayern und das möglichst schnell, bleibt aktuell nur der Diesel, die Autos mit Elektro die eventuell geeignet wären, kosten eben in der Anschaffung noch mehr als das doppelte. Ob es das wert ist.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 19. Januar 2022 um 11:11:35 Uhr:
Nur der Audi Q4 (Weiß jetzt die genaue Bezeichnung nicht. Ist aber der auf ID 4 Platform) Kommt auf über 200 Kilometer. Nur warum? War bestimmt ein Parameter beim Wetter anders. Wind etc..[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Der hatte 77 kWh im Akku.
Für den E-Auto-Supertest von Hr. Bloch (Auto, Motor und Sport)wurde z.B. für den Skoda Enyaq bei 130km/h konstant ein Verbrauch von 24,5 kWh/100km bestimmt. Sobald ein Test bei über 8 Grad statt findet, sollte es eigentlich kaum zu einem nennenswerten Mehrverbrauch bei einer solchen Geschwindigkeit kommen.
Mit dem kleinsten Akku der MEB-Fz (52kWh netto) sind dann (bei konstant 130km/h) halt nur ca 200km drin, wenn der Akku vorher voll geladen war.
Schneller fahren lohnt sich mit E-Autos daher i.d.R. nicht, zumindest dann nicht, wenn zwischendurch nachgeladen werden muss und die Ladeleistung eher bescheiden ausfällt.
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 19. Januar 2022 um 19:46:38 Uhr:
Zitat:
@vwg6 schrieb am 19. Januar 2022 um 11:11:35 Uhr:
Nur der Audi Q4 (Weiß jetzt die genaue Bezeichnung nicht. Ist aber der auf ID 4 Platform) Kommt auf über 200 Kilometer. Nur warum? War bestimmt ein Parameter beim Wetter anders. Wind etc..[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen ID.3 entäuschend' überführt.]
Der hatte 77 kWh im Akku.
"Den" Audi Q4 E-Tron gibt es nicht.....ab dem Q4 40 e-tron hat die Batterie 77kWh netto. Der Q4 35 e-tron hat dagegen nur einen 52kWh netto Batterie. Dann würde es auch mit den nur 200km bei 130km/h und 10 Grad ungefähr passen.