Endstufenproblem Astra F Caravan
Hallo Zusammen,
meine Endstufe schaltet ab, sobald ich mit meinem Radio längere Zeit laut Musik hören will,
dh. Lautstärkeregler geht max. bis 50, ich bin dann bei ca 35 aufwärts wenns schlagartig still ist hinten.
Mir ist klar dass dies in diesem Fall an der billigen Endstufe liegt, doch ich will nicht mehr als ca 160 Euro ausgeben brauche aber mehr Druck :O)
Meine Komponenten sind:
Boxen vorne --> Crunch Ground Pounder GP52CX 80/160 Watt 4 Ohm
Boxen hinten --> Crunch Ground Pounder GP62CX 100/200 Watt 4 Ohm
Subwoofer --> Blaupunkt GT 1200 500 Watt / Nennbelastbarkeit 200 Watt
Radio --> JVC KD G731 sub out / front out / rear out chinch, klassischer Mosfet 24er Vorverstärker
Verstärker --> Renegade REN1100S 4 Kanal RMS 4x75 Watt Stabil bis Impedanz 2 Ohm *augenroll*
Frontboxen am Radio, Subwoofer gebrückt an Endstufe, Heckklappenboxen an Verstärker.
Kein Powercap, saubere Kabelleitungen, für normale Boxen 2,5mm Kupferkabel, Der Rest alles mit normalen "Verstärker und Batteriekabel" die es als Set gibt angeschlossen.
Also meine Fragen:
An was kanns liegen? Welchen Verstärker soll ich mir holen? Ich hab mir evtl einen Crunch eingebildet, das ist die Billigmarke von Hifonics, kann gar ned so schlecht sein oder? Wie gesagt, bis maximal 160 Euro gehe ich hoch.
Danke schonmal
Gruß Robert
68 Antworten
Hast Du denn etwa auch Urlaub??? 😁
Das mit dem Endstufengedöns werden Kollege ich wohl noch auf die Reihe kriegen, aber bei der Tachogeschichte (siehe Thread "blaue Tachobeleuchtung"😉 mache ich mir schon mehr Sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von djtose1983
Jetzt nochmal alles für chronisch Dumme (im Moment sehe ich mich da an der Front):Ich mache also folgendes:
Kabel (21 mm²) von der Batterie durch eine 60A-Sicherung zum PowerCab (1 Farad). Von dort aus mithilfe einer Brücke (ich weiß nicht, ob ein PowerCab mehrere Ausgänge hat) mit dem einen Kabel zur einen und mit dem anderen Kabel zur anderen Endstufe. Und Masse hole ich mir dann einzeln an der Karroserie?!?!
*hatfastangstvorantwort* 😁
Moin oder auch Mahlzeit
Hab grad diesen äußerst Interessanten Beitrag bzw Thread gelesen und mir Krauseln sich grad ein wenig Arg die Nackenhaare zu berge bei dem was ihr hier so vorschlagt. Schon mal nen Kabelbrand im Auto gehabt ?!
Hab grad mal in meinen Unterlagen geschaut was da so für Ströme durch die Leitungen fliessen sollten. Also schieß ich einfach mal los :
Crunch Blackmaxx Endstufe : Gesamtleistung 1200 Watt durch 14,4 Volt geteilt macht schonmal gesamt Stromaufnahme von ca 84 Ampere
Hier wird Seitens ACR und Car Akustik ein Kabelquerschnitt von 35 Quadratmillimetern empfohlen.
Die Renegade macht nach Deinen Angaben 4x75 Watt R.M.S Leistung entsprich also 300 Watt Gesamt R.M.S. Leistung und etwa 600 Watt Musikleistung. Das gleiche spiel nochmal Als 600 Watt geteilt durch 14,4 Volt entspricht in etwa 42 Ampere Stromlast. Fakto wird hier ein Kabelquerschnitt von 16 Quadratmillimetern vorgeschlagen.
Und wenn ich jetzt beide Endstufen über ein Kabel von 21 mm² betreibe habe ich eine viel zu große Thermische belastung des Kabels.
Fazit : Dein Auto brennt irgendwann ab. Und das ist kein Scherz hab ich früher selbst erlebt. Und es ist nich schon wenn man das eigene Auto wegen nem blöden Kabel abbrennen sieht.
Deshalb kann ich Dir hier nen Tip aus meiner damaligen Zeit als Car Hifi Installateur geben : Von der Batterie aus ziehst Du ein 50 mm² Kabel bis zum Kondensator auch Power Cap genannt. Das Cap sollte aber schon mindestens 2 Farad besitzen um auch genügend Strom zur Verfügung zu stellen. Ein kleineres Cap geht wiederum nur unnötig auf die Lichtmaschine bzw Batterie. Vom Cap aus gehst Du mit einem 25 mm² Kabel zur größten Endstufe was hier eindeutig die Subwoofer endstufe ist. Nochmals vom Cap allerdings mit einem 16 mm² Kabel gehst Du zu Deiner Renegade Endstufe.
Nun noch ein Massetip: Das Massekabel soll bzw muß größer sein als der Querschnitt des Plus Kabels. Und keine langen Wege um eine Störanfälligkeit zu vermeiden. Und nicht beide Massekabel an einen gemeinsamen Punkt anschließen. Dadurch kanns auch wieder LiMa Pfeifen geben.
Wenn Du noch eine Kopie Aus meinem kleinen Kabel Lexikon haben möchtest schreib mir eben kurz ne PN. Dann schick ichs Dir per Mail eben rüber.
Also bitte verlass Dich nicht auf einige Aussagen die hier gemacht wurden. Einige sind schlichtweg absoluter Schrott. Sorry das ich das nun so sage aber es ist nunmal so. Mache den Mist nun schon seit über 10 Jahren und habe sehr gute Kenntniss in der Materie.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_Andi-76
Moin oder auch MahlzeitZitat:
Original geschrieben von djtose1983
Jetzt nochmal alles für chronisch Dumme (im Moment sehe ich mich da an der Front):Ich mache also folgendes:
Kabel (21 mm²) von der Batterie durch eine 60A-Sicherung zum PowerCab (1 Farad). Von dort aus mithilfe einer Brücke (ich weiß nicht, ob ein PowerCab mehrere Ausgänge hat) mit dem einen Kabel zur einen und mit dem anderen Kabel zur anderen Endstufe. Und Masse hole ich mir dann einzeln an der Karroserie?!?!
*hatfastangstvorantwort* 😁
Hab grad diesen äußerst Interessanten Beitrag bzw Thread gelesen und mir Krauseln sich grad ein wenig Arg die Nackenhaare zu berge bei dem was ihr hier so vorschlagt. Schon mal nen Kabelbrand im Auto gehabt ?!
Hab grad mal in meinen Unterlagen geschaut was da so für Ströme durch die Leitungen fliessen sollten. Also schieß ich einfach mal los :
Crunch Blackmaxx Endstufe : Gesamtleistung 1200 Watt durch 14,4 Volt geteilt macht schonmal gesamt Stromaufnahme von ca 84 Ampere
Hier wird Seitens ACR und Car Akustik ein Kabelquerschnitt von 35 Quadratmillimetern empfohlen.
Die Renegade macht nach Deinen Angaben 4x75 Watt R.M.S Leistung entsprich also 300 Watt Gesamt R.M.S. Leistung und etwa 600 Watt Musikleistung. Das gleiche spiel nochmal Als 600 Watt geteilt durch 14,4 Volt entspricht in etwa 42 Ampere Stromlast. Fakto wird hier ein Kabelquerschnitt von 16 Quadratmillimetern vorgeschlagen.
Und wenn ich jetzt beide Endstufen über ein Kabel von 21 mm² betreibe habe ich eine viel zu große Thermische belastung des Kabels.
Fazit : Dein Auto brennt irgendwann ab. Und das ist kein Scherz hab ich früher selbst erlebt. Und es ist nich schon wenn man das eigene Auto wegen nem blöden Kabel abbrennen sieht.
Deshalb kann ich Dir hier nen Tip aus meiner damaligen Zeit als Car Hifi Installateur geben : Von der Batterie aus ziehst Du ein 50 mm² Kabel bis zum Kondensator auch Power Cap genannt. Das Cap sollte aber schon mindestens 2 Farad besitzen um auch genügend Strom zur Verfügung zu stellen. Ein kleineres Cap geht wiederum nur unnötig auf die Lichtmaschine bzw Batterie. Vom Cap aus gehst Du mit einem 25 mm² Kabel zur größten Endstufe was hier eindeutig die Subwoofer endstufe ist. Nochmals vom Cap allerdings mit einem 16 mm² Kabel gehst Du zu Deiner Renegade Endstufe.
Nun noch ein Massetip: Das Massekabel soll bzw muß größer sein als der Querschnitt des Plus Kabels. Und keine langen Wege um eine Störanfälligkeit zu vermeiden. Und nicht beide Massekabel an einen gemeinsamen Punkt anschließen. Dadurch kanns auch wieder LiMa Pfeifen geben.
Wenn Du noch eine Kopie Aus meinem kleinen Kabel Lexikon haben möchtest schreib mir eben kurz ne PN. Dann schick ichs Dir per Mail eben rüber.
Also bitte verlass Dich nicht auf einige Aussagen die hier gemacht wurden. Einige sind schlichtweg absoluter Schrott. Sorry das ich das nun so sage aber es ist nunmal so. Mache den Mist nun schon seit über 10 Jahren und habe sehr gute Kenntniss in der Materie.
Ähhh wie wahr das noch mal WATT STROM nicht gleich WATT MUSIK
Mal davon abgesehn das meine Chrunch nicht non Stop 1200 Watt MUSIK Leistung hat sondern in impulsen. Also nur dann wenn der bass kommt. Ich Am radio voll aufdrehe und dann noch die Endstufe so eingestellt ist das sie am Maximum läuft.
Und wenn wirklich 84 A durchlaufen. Warum Fliegt meine 60 A Sicherung nicht durch ??? Und auch nicht die beiden 30 A Sicherungen an der Endstufe. Also erst mal genau nachdenken infomieren und dann rummeckern 😉
Ähnliche Themen
Wisst ihr was, ..., ich kaufe mir ´nen Ghettoblaster für die Rückbank. 😁 Ist sicherer.
Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich noch nie jemanden erlebt habe, der sich 50 mm² Kabel an die Batterie gesetzt hat. Dieses Mordskabel wäre mir aufgefallen.
Aber um Gottes Willen will ich nicht an Vectra_Andi-76´s Kenntnissen zweifeln. Vielleicht sicherst Du einfach aufgrund deiner negativen Erfahrungen dich höher ab als nötig.
Dann wirst Du auch sicherlich mit dem Köpf schütteln, wenn ich Dir verrate, dass mein Kollege mal übergangsweise mit Rödeldraht gesichert hat. 😁 Und hat funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Ähhh wie wahr das noch mal WATT STROM nicht gleich WATT MUSIKZitat:
Original geschrieben von Vectra_Andi-76
Moin oder auch Mahlzeit
Hab grad diesen äußerst Interessanten Beitrag bzw Thread gelesen und mir Krauseln sich grad ein wenig Arg die Nackenhaare zu berge bei dem was ihr hier so vorschlagt. Schon mal nen Kabelbrand im Auto gehabt ?!
Hab grad mal in meinen Unterlagen geschaut was da so für Ströme durch die Leitungen fliessen sollten. Also schieß ich einfach mal los :
Crunch Blackmaxx Endstufe : Gesamtleistung 1200 Watt durch 14,4 Volt geteilt macht schonmal gesamt Stromaufnahme von ca 84 Ampere
Hier wird Seitens ACR und Car Akustik ein Kabelquerschnitt von 35 Quadratmillimetern empfohlen.
Die Renegade macht nach Deinen Angaben 4x75 Watt R.M.S Leistung entsprich also 300 Watt Gesamt R.M.S. Leistung und etwa 600 Watt Musikleistung. Das gleiche spiel nochmal Als 600 Watt geteilt durch 14,4 Volt entspricht in etwa 42 Ampere Stromlast. Fakto wird hier ein Kabelquerschnitt von 16 Quadratmillimetern vorgeschlagen.
Und wenn ich jetzt beide Endstufen über ein Kabel von 21 mm² betreibe habe ich eine viel zu große Thermische belastung des Kabels.
Fazit : Dein Auto brennt irgendwann ab. Und das ist kein Scherz hab ich früher selbst erlebt. Und es ist nich schon wenn man das eigene Auto wegen nem blöden Kabel abbrennen sieht.
Deshalb kann ich Dir hier nen Tip aus meiner damaligen Zeit als Car Hifi Installateur geben : Von der Batterie aus ziehst Du ein 50 mm² Kabel bis zum Kondensator auch Power Cap genannt. Das Cap sollte aber schon mindestens 2 Farad besitzen um auch genügend Strom zur Verfügung zu stellen. Ein kleineres Cap geht wiederum nur unnötig auf die Lichtmaschine bzw Batterie. Vom Cap aus gehst Du mit einem 25 mm² Kabel zur größten Endstufe was hier eindeutig die Subwoofer endstufe ist. Nochmals vom Cap allerdings mit einem 16 mm² Kabel gehst Du zu Deiner Renegade Endstufe.
Nun noch ein Massetip: Das Massekabel soll bzw muß größer sein als der Querschnitt des Plus Kabels. Und keine langen Wege um eine Störanfälligkeit zu vermeiden. Und nicht beide Massekabel an einen gemeinsamen Punkt anschließen. Dadurch kanns auch wieder LiMa Pfeifen geben.
Wenn Du noch eine Kopie Aus meinem kleinen Kabel Lexikon haben möchtest schreib mir eben kurz ne PN. Dann schick ichs Dir per Mail eben rüber.
Also bitte verlass Dich nicht auf einige Aussagen die hier gemacht wurden. Einige sind schlichtweg absoluter Schrott. Sorry das ich das nun so sage aber es ist nunmal so. Mache den Mist nun schon seit über 10 Jahren und habe sehr gute Kenntniss in der Materie.
Mal davon abgesehn das meine Chrunch nicht non Stop 1200 Watt MUSIK Leistung hat sondern in impulsen. Also nur dann wenn der bass kommt. Ich Am radio voll aufdrehe und dann noch die Endstufe so eingestellt ist das sie am Maximum läuft.
Und wenn wirklich 84 A durchlaufen. Warum Fliegt meine 60 A Sicherung nicht durch ??? Und auch nicht die beiden 30 A Sicherungen an der Endstufe. Also erst mal genau nachdenken infomieren und dann rummeckern 😉
moin
Also dann kläre ich nochmals weiter auf : Eine Endstufe zieht beim Einschalten die maximalste Stromaufnamhe. Ist eben Bauteiltechnisch Bedingt (Elkos müssen geladen werden) Und in dieser Anlaufphase ( Ihr kennt das von zu Hause wenn man nen Staubsauger,Backofen etc anmacht wird für einen kurzen Augenblick das Licht dunkler ) zieht die Endstufe nunmal eben 84 Ampere Strom daran lässt sich nichts rütteln..........daher schaltet die Endstufe auch erst 2-3 Sekunden später erst durch und es kommt Musik raus.
Richtig ist es schon das die Endstufe das nicht über die ganze Zeit zieht........nun das ABER......bei heftigen Bassimpulsen (besonders bei Techno,Hip-Hop oder RNB) und halber Leistung wie es eben beim Sub vorkommt, zieht die Endstufe ca 2/3 der 84 Ampere. Durch die Hohe Leistung wird das Kabel war und wärmer. Ist nun der Querschnitt zu klein kann nicht mehr Strom fliessen, siehe dazu Wasserhahn oder Gartenschlauch, da kommt auch nur soviel Wasser durch wie es der Querschnitt zulässt. Fakto schaltet dann, wenn es eine gute Endstufe ist, die Endstufe ab oder geht ins berüchtigte Clipping was für jeden Lautsprecher egal wieviel Leistung er hat absolut tödlich ist.
Man kann einen Lautsprecher speziell Basslautsprecher ruhig und unproblematisch mit der doppelten Leistung ansteuern. Also wennn der Sub 600 Watt R.M.S Leistung hat, kann da ruhig 1200 Watt R.M.S Endstufenleistung kommen. Hat dann den Vorteil das die Signale die dann übertragen werden, absolut sauber bleiben und es zu keinem Clippen der Endstufe kommen kann.
Aber ich habe mal eine kleine Stromlehre als Datei, die sich gern jeder durchlesen oder runterladen kann, angehängt.
Ist auch nur ein guter Rat von mir. Denn wenn es zu einem Kabelbrand kommt, und der Sachverständige der Versicherung sieht, dass es an nem schlampig verlegten oder zu dünnen Kabel gelegen hat, wird die Teilkasko den Schaden nicht übernehmen da es Eigenverschulden ist.
Zitat:
Original geschrieben von djtose1983
Wisst ihr was, ..., ich kaufe mir ´nen Ghettoblaster für die Rückbank. 😁 Ist sicherer.Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich noch nie jemanden erlebt habe, der sich 50 mm² Kabel an die Batterie gesetzt hat. Dieses Mordskabel wäre mir aufgefallen.
Aber um Gottes Willen will ich nicht an Vectra_Andi-76´s Kenntnissen zweifeln. Vielleicht sicherst Du einfach aufgrund deiner negativen Erfahrungen dich höher ab als nötig.
Dann wirst Du auch sicherlich mit dem Köpf schütteln, wenn ich Dir verrate, dass mein Kollege mal übergangsweise mit Rödeldraht gesichert hat. 😁 Und hat funktioniert.
Okay Ghettoblaster hat auch was.....aber das anschnallen nicht vergessen. lol
Du hast echt noch keinen gesehen der 50 mm² Kabel verbaut oder benutzt ?! Dann schau mal das nächste mal wenn Du zu nem Opel Treffen fährst genauer hin. Die Kabel sehen von aussen fast genauso aus wie normale 25 mm².....jedoch ist die Aussenhülle dicker bzw dünner. Also rein Äußerlich keine oder nur geringe Unterschiede zu erkennen.
sicherlich kannst du übergangsweise einen Rödeldraht nehmen. Ist alles kein Problem. Nur im Dauerbetrieb ist es leider nichts. Hat irgendwas mit physikalischen und chemischen Eigenschaften zu tun. Nur da verlassen mich leider meine Kenntnisse.....daher kann ich dazu leider nichts sagen.
Was ich aber noch sagen kann das man möglichst Sauerstoffarmes oder Sauerstofffreies Kabel nutzen sollte. Ich vermute mal ganz stark das der Sauerstoff sich bei Last ausdehnt und deshalb das Kabel schaden erleidet.
Wäre das denkbarste und logischste für mich......
Deine Broschüre werde ich mir auf jeden Fall mal zu Herzen nehmen und ein wenig studieren.
Natürlich bin ich auch nicht heiß darauf, dass mir die Karre munter unter´m Arxxx wegfackelt.
Aber wenn es mal doch passieren sollte, dann mache ich mir bezüglich der Teilkasko keine Sorgen, ..., ich habe keine!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von djtose1983
Deine Broschüre werde ich mir auf jeden Fall mal zu Herzen nehmen und ein wenig studieren.Natürlich bin ich auch nicht heiß darauf, dass mir die Karre munter unter´m Arxxx wegfackelt.
Aber wenn es mal doch passieren sollte, dann mache ich mir bezüglich der Teilkasko keine Sorgen, ..., ich habe keine!!! 😁
Näö wer wäre das auch schon.................hoffe das ich wenigstens ein wenig helfen konnte..........Nich das hinterher wegen zu dünner Kabel beschwerden kommen das die Anlage nich wirklich vernünftig läuft.
Ich war früher auch so drauf.........so wenig wie möglich ausgeben. Aber wenns dann hinterher immer noch nicht zufriedenstellen läuft kaufste Dir was vernünftiges.
Und wie sage ich immer......wer billiges kauft, kauft zweimal und beim zweiten mal immer das teurere. Will damit ja die billigen Sachen nich schlecht machen, nu man sollte sich immer fragen :
Wieso kostet ne Hifonics mit 4x75 Watt R.M.S. 699 Euros............ und dagegen ne U.S Blaster mit der selben Leistung grad mal 99 Euros. Der Teufel steckt da im Detail. Bei der Hifonics kannst dir sicher sein das die auch die Leistung tatsächlich über den gesamten Frequenzbereich bringt.
Die U.S Blaster Leistungsangaben beziehen sich aber meistens auf die Leistung bei 1 khz und nem Klirrfaktor von 1%..........
Kleiner Tip noch wer sich ne Endstufe zulegen will,möchte oder auch muß...........achtet dabei auf den Dämpfungsfaktor der besser also größer >100dB liegen sollte...............hat was mit Leistungswärme sprich Leistungsverlust zu tun.........
Nicht schlimm wollen alles was lernen 😁
Nur bin ich mir sicher das meine Endstufe Keine 84 A ziehen weil ja dann meine Sicherungen an der Batterie ( 60 A)
Und die an der Endstufe haben gerade mal 2x 30 A
Wie sollen die dann halten wenn da 84 A Durchlaufen. Die würden dann also immer Rausfliegen. Und ich bin der meinung das 21qm hab ich glaub ich drin locker reichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Nicht schlimm wollen alles was lernen 😁Nur bin ich mir sicher das meine Endstufe Keine 84 A ziehen weil ja dann meine Sicherungen an der Batterie ( 60 A)
Und die an der Endstufe haben gerade mal 2x 30 AWie sollen die dann halten wenn da 84 A Durchlaufen. Die würden dann also immer Rausfliegen. Und ich bin der meinung das 21qm hab ich glaub ich drin locker reichen 😉
Ne Sicherung fliegt ja nur bei Kurzschlußspannung raus.................Also da die ja in der Plusleitung sitzt folglicherweise keine Masse hat kann sie auch nicht rausfliegen. Hast Du jedoch nen Kurzschluß in der Leitung bekommt die Sicherung ja Masse ab. Bedeutet dann das die Sicherung durchknallt. man könnte auch ne kleinere Sicherung einbauen, jedoch würde die dann bei kleinsten Massekontakten fliegen. Unter kleinste Massekontakten meine ich wenn die Endstufe z.b. ins Clipping fährt und eine Sägezahn Spannung anliegt. Da man das ja nicht möchte geht man in den normalen fällen eigentlich immer von der Doppelten Gerätesicherung aus.
Sprich die Endstufe ist mit 25 Ampere abgesichert ( dabei ist es egal ob 1 Sicherung steckt oder Zweie) sollte die Leitungssicherung 50 Ampere betragen.
bei 20 Ampere wären es also 40 Ampere und so weiter
mal nen kleines beispiel
Wenn ich bei mir in der wohnung durch die sicherung eines raumes mehr als 16 a durch jage fliegt die raus 😉
Warum ist es dann im auto anders ?????
Hab da nochmals ne ganze Broschüre reingestellt.
Bezieht sich auf Stromkabel - Lautsprecherkabeln - Power Caps etc...............................Lesen macht schlau
Da steht alles nennenswerte mit allen Erklärungen drin. Viel Spaß beim lesen........Sehr interessant
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
mal nen kleines beispielWenn ich bei mir in der wohnung durch die sicherung eines raumes mehr als 16 a durch jage fliegt die raus 😉
Warum ist es dann im auto anders ?????
Is ganz einfach.....................Rechne mal kurz nach 230 Volt x 16 Ampere ergibt ne Leistung von 3680 Watt die du ziehen müsstest um das die Sicherung knallt. Schließ mal ne Waschmaschine und einen Trockner über die gleiche Sicherung an.....schalte beides auf einmal an und Du merkst das dann die Sicherung rausfliegen wird........................Ist Physik aus der ich glaub 7ten Klasse.
Und ausserdem hast Du im Auto Gleichspannung und zu Hause Wechselspannung.............genau da liegt der große Unterschied