Endstufenproblem Astra F Caravan

Opel Astra F

Hallo Zusammen,

meine Endstufe schaltet ab, sobald ich mit meinem Radio längere Zeit laut Musik hören will,
dh. Lautstärkeregler geht max. bis 50, ich bin dann bei ca 35 aufwärts wenns schlagartig still ist hinten.

Mir ist klar dass dies in diesem Fall an der billigen Endstufe liegt, doch ich will nicht mehr als ca 160 Euro ausgeben brauche aber mehr Druck :O)

Meine Komponenten sind:

Boxen vorne --> Crunch Ground Pounder GP52CX 80/160 Watt 4 Ohm
Boxen hinten --> Crunch Ground Pounder GP62CX 100/200 Watt 4 Ohm
Subwoofer --> Blaupunkt GT 1200 500 Watt / Nennbelastbarkeit 200 Watt
Radio --> JVC KD G731 sub out / front out / rear out chinch, klassischer Mosfet 24er Vorverstärker
Verstärker --> Renegade REN1100S 4 Kanal RMS 4x75 Watt Stabil bis Impedanz 2 Ohm *augenroll*

Frontboxen am Radio, Subwoofer gebrückt an Endstufe, Heckklappenboxen an Verstärker.
Kein Powercap, saubere Kabelleitungen, für normale Boxen 2,5mm Kupferkabel, Der Rest alles mit normalen "Verstärker und Batteriekabel" die es als Set gibt angeschlossen.

Also meine Fragen:

An was kanns liegen? Welchen Verstärker soll ich mir holen? Ich hab mir evtl einen Crunch eingebildet, das ist die Billigmarke von Hifonics, kann gar ned so schlecht sein oder? Wie gesagt, bis maximal 160 Euro gehe ich hoch.

Danke schonmal
Gruß Robert

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


Okay, ich hab mir jetzt mal die ersten beiden Seiten angetan ... Leute Leute ...

Am besten ist, alles bisher geschriebene wird schnell vergessen.

Ich will hier keinem ans Bein pinkeln, aber so wirklich brauchbar waren die Hinweise nicht.

An den Themenersteller:

Verkauf das ganze Zeug was du da hast, pack deine angegebenen 160 e noch drauf und bau dir was sinnvolles ein. Hinten kommen gar keine Lautsprecher hin, oder steht dein Gesprächspartner bei ner Unterhaltung hinter dir ?

Du brauchst:
1. Ein ordentliches Frontsystem bestehend aus einem 2-Wege-Compo (also Hochtöner und Tiefmitteltöner)
2. Die Dämmung der Türen ist nicht zu vermeiden, ansonsten klingt selbst ein 1000 € Lautsprecher wie ne übermotivierte Blechdose.
3. Ein Verstärker mit ausreichend Leistung für Frontsystem und Subwoofer.
4. Ein anständiger Subwoofer.

Das ganze ist natürlich nicht mal ebend für 160 € zu machen. Du hast geschrieben, dass du Druck willst. Sorry, aber mit den bisherigen Komponenten wirds wohl eher ein Druckabfall.

Diese Endstufe ist für Einsteiger absolut ausreichend. Sie bietet 4 x 100 WRMS @ 4 Ohm. Oder auch 320 WRMS gebrückt (also kanal 3+ und 4-) @ 4 Ohm.

An diese Endstufe kommt dann beispielsweise dieses Fronstsystem. Du klemmst die Frequenzweichen jeweils an Kanal 1 und 2 und gehts von dort entsprechend zu den jeweiligen Komponenten (Hochtöner & Tiefmitteltöner).

Deine Türen überzeugst du mit 2 - 3 Paketen von diesem Zeug hier. Anleitungen gibt es hier im Forum ausreichend. Einfach mal "Türdämmung" als Stichwort in die Suche eingeben.

Da dir nun für den Subwoofer 320 WRMS zur Verfügung stehen, solltest du einen nehmen, der um die 250 WRMS vertragen kann. Dann haste nach oben ein bisschen Reserve. Das reicht auch völlig für Neueinsteiger. Entweder suchst du dir ein Subwoofer-Chassis und baust dir die Kiste dazu selbst (natürlich sollte diese dann perfekt abgestimmt und berechnet sein), oder du nimmst einen fertigen Subwoofer. Dabei ist drauf zu achten, auf welche Musik du so stehst. Es gibt einige Subwoofer, die mit schnellen techno-Kicks nicht klar kommen. Das klingt dann eher verschwommen und sehr asynchron. Andere Subwoofer, die perfekt für Techno sind, kommen nicht in den, beim HipHop gewünschten, Tiefbass-Bereich. Da klingen die Lieder dann ebenfalls nicht schön.

Ich selbst höre im Auto überwiegend HipHop und kann dafür Subwoofer von SPL Dynamics empfehlen. Die andere Frage ist, ob so einer in dein Budget passt. Hier im Forum (Biete-Bereich Car-Audio) verkaufen aber auch einige ihre Komponenten, meist neuwertig und teils mit Restgarantie. Da kannste auch wieder sparen.

Na dann, lass dir den Text nochmal auf der Netzhaut zergehen, schlaf eine nacht drüber und beginne dann, mit einem etwas größeren Budget als 160 € eine neue Anlage zu planen. Wir sind dir dabei gern behilflich. Ebenso kannste deine Frage auch direkt im Car Audio Bereich stellen, da bekommst du dann noch schnellere und bessere Antworten. Meist sogar mit Angeboten, die dir gute Komponenten zum kleinen Preis ermöglichen.

Denk drüber nach 🙂

Sicherlich möchte ich Dir nun nicht grade ans Bein Pinkeln.........aber mit Carpower was aus dem Hause Monacor kommt, tu ich das.

Das was von Monacor angeboten wird ist der größte Ramsch was der Markt zu bieten hat.

Kann Dir links zu Foren geben, wo darüber ausgiebig diskutiert wird. Wenn man sich einmal genau die Technischen Daten anschaut, ich rede nun hier nicht von Frequenzganz,Watt angaben oder ähnliches und man auch noch genügend Hintergrundwissen mitbringt, wird man mit zwei Blicken sehen das es nicht passen kann was die dort angeben. Wieso verschweigt Monacor bei Basslautsprechern den Coil (Spulendurchmesser) ?! Weshalb ist der Wirkungsgrad so niedrig und worauf bezieht sich dieser ?! Nach welcher Frequenz berechnen die den Wirkungsgrad und die R.M.S. Angabe ?!

Man sollte daher immer das klein Gedruckte genau lesen. Radical Audio oder Axton z.b. gibt die Technischen Daten genauestens an...........Und ein Axton System, welche übrigens sehr zu empfehlen sind, kosten fast genauso viel wie Monacor Systeme.

Im übrigen war das hier sowieso nie eine Frage nach Lautsprechern oder wie die klingen oder was auch immer.
Es war immer die Frage nach Kabelquerschnitt oder wieso sich die Endstufe abschaltet.

Am allergeilsten finde ich diesen Satz von Dir : "
Da dir nun für den Subwoofer 320 WRMS zur Verfügung stehen, solltest du einen nehmen, der um die 250 WRMS vertragen kann. "

Da fällt mir echt nur ein : Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. Der Kollege kann auch nen Sub oder Bass nehmen der nur 200 Watt R.M.S. Leistung macht. Einen Basslautsprecher bekommst Du nicht mit 100 Watt oder auch 300 Watt mehr Leistung kaputt. Da kannst Du machen was Du willst. Wenn ein Bass zuviel hat fängt er an zu poltern oder an zu klatschen.

Ich habe eine sehr gut laufende Mobildiscothek, habe nur Bass Chassis der Firma RCF, die Teile sind mit 900 Watt R.M.S. Leistung angegeben. Ansteuern tu ich jeden Sub mit ner eigenen Camco DX 24 Endstufe, welche im gebrückten Zustand ECHTE 1,8 KW R.M.S (auf Deutsch 1800 Watt) macht, an. Und die Endstufen sind bis auf volle Leistung gepegelt. Da is mir in meinen 12 Jahren noch kein einziges Chassis um die Ohren geflogen

Man man man.......wenn ich solche Klugscheisser hier lese schwillt mir der Hals an...................

Ich darf kurz korrigieren 🙂

Ganz so egal ist es natürlich nicht, ob du eine 2-Kanal oder eine 4-Kanal-Endstufe benutzt.

Mit einer 2-Kanal kannst du entweder einen Subwoofer gebrückt betreiben, oder ein Frontsystem passiv. Passiv bedeutet, dass es über (meist mitgelieferte) Frequenzweichen läuft.

Mit einer 4-Kanal kannst du ein Frontsystem Passiv an Kanal 1 und 2 betreiben, und einen Subwoofer gebrückt an Kanal 3 und 4 (dabei nutzt man dann + von Kanal 3 und - von Kanal 4).
Ebenso kannst du an einer 4-Kanal ein Frontsystem auch aktiv betreiben. Das bedeutet, jeder Lautsprecher bekommt seinen eigenen Kanal. HT links an Kanal 1, HT rechts an Kanal 2, TMT links an Kanal 3 und TMT rechts an Kanal 4. Das ganze will natürlich noch ordentlich abgestimmt und eingestellt werden. Eine Empfehlung, die immer häufiger zu lesen ist, ist folgende:

Gain-Regler an der Endstufe auf Null (der Gain-Regler wird auch gern als Lautstärkeregler betitelt, was aber falsch ist)
Das Autoradio auf ¾ der maximalen Lautstärke drehen. Dann langsam den Gain-Regler aufdrehen, bis der Ton verzerrt bzw übersteuert. Wenn es soweit ist, dreht ihr ein Stück zurück. Bei guten Komponenten sollte diese Schwelle aber weit entfernt sein.
Der Gain-Regler bleibt nun wie er ist, die Lautstärke wird nur noch am Radio geregelt.

Diese Anleitung findet sich recht häufig im Internet. Ich persönlich hab es auch so eingestellt und kann behaupten, dass es eine gute Methode ist, um die Endstufe richtig einzustellen. Sollte jemand eine bessere Methode kennen, immer her damit.

Hahahahahahahahahahahahahaaaaaaaaaaaaa

muß grad mal richtig gut lachen...........................über die Leistungsangaben der Endstufe von Monacor.
Möchte euch dran Teilhaben lassen. Hoffe ja mal das hier sich och jemand ein wenig mehr mit der Materie auskennt.

Carpower POWER-4/400 4-Kanal Endstufe

Beschreibung:

- Max. Leistung 900WMAX
- Sinusleistung 1? -
- Sinusleistung 2? 4x160WRMS
- Sinusleistung 4? 4x100WRMS
- Brücken-Leistung 4? 2x320WRMS
- Freqenzbereich 10-20000Hz
- Anschlussimpedanz (min) 2? (Brücke 4?)

Klärung :
Maximale Leistung da angegeben mit 900 Watt - praktisch würde das eine Musikleistung von 450 Watt darstellen.
Sinusleistung schreiben die 4x100 Watt (und nun kommts) RMS

Sinusleistung und RMS ist nicht die gleiche Bezeichnung. Sinusleistung ist eine veraltete deutsche Leistungsangabe nach Din 45500 welches sich auf 1khz Rosarauschen bezieht.
Die R.M.S. Angabe kommt aus Amerika bedeutet Root.Mean.Sqare und ist wesentlich genauer und bezieht sich auf das Gesamt Frequenzspektrum eines Produktes hier wären das Fakto 10-20000 Hz.

Für alle mit Formel :
Würde der Zahlenwert "RMS-Leistung" mit Sinus-Signalen ermittelt, wäre der Wert also 22.5% größer als die tatsächliche (Sinus-)Leistung.

Aber auch zwischen der in Datenblättern angegebenen "RMS-Leistung" (mit Rosa Rauschen ermittelt) und der tatsächlichen Leistung für Rosa Rauschen lässt sich numerisch ein Zusammenhang ermitteln. Es gilt, dass das der angegebene Wert "RMS-Leistung" rechnerisch ca. 72% über der tatsächlichen Leistung liegt.

Exkurs zur Verdeutlichung des Problems [Bearbeiten]

Für viele ist es schwer verständlich, warum der Wert mit der physikalischen Größe nichts zu tun hat, wo doch die Einheit stimmt. Es liegt letztlich an der Mittelwertbildung (dem "M" in "RMS"😉. Vielleicht hilft folgendes einfache Beispiel, um deutlich zu machen, dass die Operation "Mittelwertbildung" eine bezüglich der physikalischen Interpretierbarket sehr gefährliche Operation ist:

Der Effektivwert Ueff einer sinusförmigen Wechselspannung ist u_{eff} = \frac{\hat u}{\sqrt{2}}, der Effektivwert des Stroms i_{eff} = \frac{\hat i}{\sqrt{2}}. Die (Wirk-)Leistung ist jedoch mitnichten das Produkt aus Ueff und Ieff, obwohl die Einheit "Watt" = "Volt * Ampere" stimmt. Das Produkt ist vielmehr die sogenannte Scheinleistung (welche meist nur zweitrangig interessant ist und mit der Wirkleistung im Allgemeinen nichts zu tun hat). Genau aus diesem Grund schreibt man für die Scheinleistung auch nicht die Einheit "Watt" sondern "VA".

Also die Sachen von Monacor gaaaaaanz schnell vergessen.

Ein Vernünftiger Sub in der Preisklasse ist dieser für unter 100 Euronen nicht verkehrt

Ein schickes Compo system wie dieses 16er Axton ebenso für unter 100 Euronen

Und ne Low Budget Endstufe wie diese Axton mit 4x60 R.M.S.

Es geht auch noch preiswerter...............gar keine Frage. Aber man möchte ja auch noch Klang und Qualität haben..........

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


Ich darf kurz korrigieren 🙂

Ganz so egal ist es natürlich nicht, ob du eine 2-Kanal oder eine 4-Kanal-Endstufe benutzt.

Mit einer 2-Kanal kannst du entweder einen Subwoofer gebrückt betreiben, oder ein Frontsystem passiv. Passiv bedeutet, dass es über (meist mitgelieferte) Frequenzweichen läuft.

Mit einer 4-Kanal kannst du ein Frontsystem Passiv an Kanal 1 und 2 betreiben, und einen Subwoofer gebrückt an Kanal 3 und 4 (dabei nutzt man dann + von Kanal 3 und - von Kanal 4).
Ebenso kannst du an einer 4-Kanal ein Frontsystem auch aktiv betreiben. Das bedeutet, jeder Lautsprecher bekommt seinen eigenen Kanal. HT links an Kanal 1, HT rechts an Kanal 2, TMT links an Kanal 3 und TMT rechts an Kanal 4. Das ganze will natürlich noch ordentlich abgestimmt und eingestellt werden. Eine Empfehlung, die immer häufiger zu lesen ist, ist folgende:

Gain-Regler an der Endstufe auf Null (der Gain-Regler wird auch gern als Lautstärkeregler betitelt, was aber falsch ist)
Das Autoradio auf ¾ der maximalen Lautstärke drehen. Dann langsam den Gain-Regler aufdrehen, bis der Ton verzerrt bzw übersteuert. Wenn es soweit ist, dreht ihr ein Stück zurück. Bei guten Komponenten sollte diese Schwelle aber weit entfernt sein.
Der Gain-Regler bleibt nun wie er ist, die Lautstärke wird nur noch am Radio geregelt.

Diese Anleitung findet sich recht häufig im Internet. Ich persönlich hab es auch so eingestellt und kann behaupten, dass es eine gute Methode ist, um die Endstufe richtig einzustellen. Sollte jemand eine bessere Methode kennen, immer her damit.

Wieso kann ich mit einer 2 Kanal Endstufe nur passiv fahren ?! Wenn ich nur Kickbass von dem Frontsystem hören möchte (für den Tief Bass hab ich ja den Sub) steuere ich auch das Frontsystem in dem Falle Aktiv an da ich seitens der Endstufe den Low Cut setze sprich Hochpass Filter.

Komplett Aktiv kannst Du auch mit ner 4 Kanal nicht fahren. Denn für den Kickbass brauchst du den Bandpass. Sprich also die Low und High Frequenzen abschneiden. Dafür brauchst du ne aktive Weiche als alleiniger Komponentenbaustein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_Andi-76


Am allergeilsten finde ich diesen Satz von Dir : "
Da dir nun für den Subwoofer 320 WRMS zur Verfügung stehen, solltest du einen nehmen, der um die 250 WRMS vertragen kann. "

Da fällt mir echt nur ein : Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. Der Kollege kann auch nen Sub oder Bass nehmen der nur 200 Watt R.M.S. Leistung macht. Einen Basslautsprecher bekommst Du nicht mit 100 Watt oder auch 300 Watt mehr Leistung kaputt. Da kannst Du machen was Du willst. Wenn ein Bass zuviel hat fängt er an zu poltern oder an zu klatschen.

Ich habe eine sehr gut laufende Mobildiscothek, habe nur Bass Chassis der Firma RCF, die Teile sind mit 900 Watt R.M.S. Leistung angegeben. Ansteuern tu ich jeden Sub mit ner eigenen Camco DX 24 Endstufe, welche im gebrückten Zustand ECHTE 1,8 KW R.M.S (auf Deutsch 1800 Watt) macht, an. Und die Endstufen sind bis auf volle Leistung gepegelt. Da is mir in meinen 12 Jahren noch kein einziges Chassis um die Ohren geflogen

Man man man.......wenn ich solche Klugscheisser hier lese schwillt mir der Hals an...................

Abgesehen von deiner niveaulosen Wortwahl, über die ich jetzt mal hinwegsehe, bist du wohl hier eher der "Klugscheißer".

Sicher kannst du auch Subwoofer nehmen, deren Angaben weit unter 320 bzw meinen vorgeschlagenen 250 WRMS liegen. Das war meinerseits nur ein Anhaltspunkt. Möglicherweise hab ich mich da für dein niederes Niveau zu unverständlich ausgedrückt, dafür bitte ich um Entschuldigung.

Da du gerade so schön von deiner mobilen Discothek redest, darf ich hinzufügen, dass auch ich meine Subwoofer mit wesentlich mehr Leistung antreibe, als es der Hersteller auf seiner Seite verlauten lässt. Laut Hersteller verkraften sie 700 - 750 WRMS @ 2 Ohm, ich treibe sie mit jeweils 1,2 kW @ 2 Ohm an. So viel also zu deinen echten 1,8 kW, auf die du ganz stolz sein darfst.

Was die Komponenten von Carpower angeht, kann ich mich nur auf mir empfohlene Artikel berufen. Wenn mir etwas für die absolute Einsteigerklasse als angemessen empfohlen wird (und das von mehreren Peronen), dann gebe ich das so weiter. Sicher ist AXTON auch eine Firma, die definitiv nicht als NoName-Marke abgestempelt werden darf, jedoch dachte ich preislich an die Geldbörse den Themenerstellers.

Wenn du gutes von AXTON zum guten Preis empfehlen kannst, dann mach es bitte auf eine normale Art und Weise.

Naja, zumindest beherrschste das Kopieren aus Wikipedia ...

Genau diesen Artikel hab ich mir dort gestern durchgelesen ... nur so am Rande bemerkt.

Aber toll, dadurch bedingt, dass du so gut kopieren kannst, wirkst du gleich viel Kompetenter 🙂 

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


Naja, zumindest beherrschste das Kopieren aus Wikipedia ...

Genau diesen Artikel hab ich mir dort gestern durchgelesen ... nur so am Rande bemerkt.

Aber toll, dadurch bedingt, dass du so gut kopieren kannst, wirkst du gleich viel Kompetenter 🙂 

Sicherlich hab ich das von Wikipedia kopiert. Streite ich ja in keiner Weise ab. Wieso auch ! Ist alles sehr gut verständlich ausgedrückt. Und sorry das möchte ich hier am Rande mal erwähnen, bin ich immer sachlich geblieben und in keiner Form Niveaulos.

Ich bite hier letztendlich auch nur Möglichkeiten an die klanglich sehr gut und preiswert sind.

Wenn ich hier Niveaulos wäre, würde mir das ganze Thema irgendwo dran vorbei gehen. Aber bei manchen aussagen diverser Leute konnte ich mich da nicht zurückhalten und meine Meinung dazugeben.

Und um Dir das nochmals verständlich zu machen...........Axton ist genau so teuer wie Monacor. Wobei Monacor nicht mal eine gute Marke ist.

Wenn ich hier auf den Preis nicht achten, dann würde ich hier auch nur Radical Audio, Eton oder Hertz empfehlen. Weil die eben so schön teuer sind. Ob sie auch das halten, also die Qualität bieten bleibt fraglich.

Falls hier jetzt jemand sich fragen sollte was er denn selber im Auto verbaut hat so gebe ich hier mal Aufschluss. Ist auch nicht alles so sauteuer, wie sich das angehört hat :
Radio Kenwood KDC PSW-8024 (nichtmals ein MP3 Radio)
Wechsler Kenwood KDC- 711
Frontsystem : Next 16,5 cm 2 wege Kompo
Rearsystem : Next 13 cm 2 Wege Kompo
Sub : BM Audio Axxis 12
Endstufe für Front Crunch Blackmaxx
Endstufe für Sub Crunch Blackmaxx
Powercap mit 2 Farad von Dietz

Also nix weltbewegendes

Na siehste, du kannst ja auch noch normal schreiben.

Ich würde vorschlagen, wenn du bei der nächsten Beratung bessere Komponenten zum etwa gleichen Preis empfehlen kannst, dann mach es, aber lass Sätze wie "wenn man keine Ahnung hat ..." weg. Wenn ich alle Marken mit Preis und Leistung auswendig kennen würde, dann würde ich einen daruaf spezialisierten Handel aufmachen. Ich habe bei Beratungen für Einsteigerequipment bisher fast nur Carpower/Monacor gelesen. Wenn mir niemand sagt, dass Axton ebenfalls günstig, aber besser ist, kann ich es auch nicht weitergeben. Da ich das nun aber durch deine "Erklärung" mitbekommen habe, werde ich zukünftig auch darauf verweisen.

Ich persönlich hätte auch gern Eton, µDimension und anderes drin, jedoch hat das Geld bisher nur für ein Frontsystem von JBL gereicht, mit einem Verstärker von Raveland. Sicher nicht das gelbe vom Ei, jedoch auch ohne Subwoofer durchaus brauchbar, da die Türen komplett gedämmt sind. Bilder davon kursieren hier irgendwo im Forum.

Also, lass uns dieses Kapitel abschließen.

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


Na siehste, du kannst ja auch noch normal schreiben.

Ich würde vorschlagen, wenn du bei der nächsten Beratung bessere Komponenten zum etwa gleichen Preis empfehlen kannst, dann mach es, aber lass Sätze wie "wenn man keine Ahnung hat ..." weg. Wenn ich alle Marken mit Preis und Leistung auswendig kennen würde, dann würde ich einen daruaf spezialisierten Handel aufmachen. Ich habe bei Beratungen für Einsteigerequipment bisher fast nur Carpower/Monacor gelesen. Wenn mir niemand sagt, dass Axton ebenfalls günstig, aber besser ist, kann ich es auch nicht weitergeben. Da ich das nun aber durch deine "Erklärung" mitbekommen habe, werde ich zukünftig auch darauf verweisen.

Ich persönlich hätte auch gern Eton, µDimension und anderes drin, jedoch hat das Geld bisher nur für ein Frontsystem von JBL gereicht, mit einem Verstärker von Raveland. Sicher nicht das gelbe vom Ei, jedoch auch ohne Subwoofer durchaus brauchbar, da die Türen komplett gedämmt sind. Bilder davon kursieren hier irgendwo im Forum.

Also, lass uns dieses Kapitel abschließen.

Jo dass Kapitel können wir in der Tat gern schließen..ich denke das hier jedem geholfen wurde auch wenn es vielleicht teilweise ein wenig hart rüber gekommen ist.

Übrigens.........die Ravemaster oder auch Raveland Teile sind gar nicht mal sooo übel.......kommen aus dem Hause Mivoc in Solingen. Ganz gute Qualität zu absolut fairen Preisen. Hab selber hier zu hause ein Heimkino system von denen gehabt. Nur im Car Hifi Bereich etwas Wirkungsgrad Arm.

Aber nun gut und Schluß...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen