Endstufe einbauen, ein paar Fragen
Hallo,
ich möchte gerne noch eine Endstufe und einen Subwoofer in mein Auto einbauen. Aber ich weiß jetzt nicht welche Marke gut ist. Ich habe mich mal ein wenig eingelesen auf was es an kommt und bei eBay bin ich auf dieses Stück gestoßen:
http://cgi.ebay.de/...0338009533QQcmdZViewItemQQptZKomplettanlagen?...
Was meint ihr?
Und dann habe ich noch eine Frage:
Angenommen ich nutze die Leistung voll aus, dann habe ich ja von der Batterie zu der Endstufe einen Stromfluss von (1800W/12V) 150A? Liege ich da richtig? Für so einen Stromfluss reicht nicht mal mehr 25qmm Querschnitt aus. Danke um Tipps!
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Auch du hättets keinen Kondensator gebraucht. Was du wirklich gebraucht hättest wäre eine bessere Batterie.
Mit einem Kondensator glättet man winzige Spannungsschwankungen die sich am Licht gar nicht bemerkbar machen.
Wenn Spannungseinbrüche schon durch flackenders Licht sichtbar werden ist die Batterie zu schwach und daran kann auch ein Powercap nichts ändern!
Wenn die Stromversorgung passt und nichts flackert kann man mal testen ob man mit/ohne Kondensator einen Unterschied hört und ggf. einen nachrüsten. In den seltensten Fällen können die Leute den Cap tatsächlich hören.
Das wäre auch eine Möglichkeit, kann auch gut sein. ;-)
Danke für den Hinweis, werde nach einer neuen Batterie ausschau halten.
Wichtige Daten sind die Ampere-Stunden und die eigentliche Größe, oder? Irgendwelche Marken Tipps? Bosch-Batterien würde ich z.B. günstiger bekommen...
Danke im vorraus!
Zitat:
Original geschrieben von Unb3li3vabl3
Danke für den Hinweis, werde nach einer neuen Batterie ausschau halten.
Wichtige Daten sind die Ampere-Stunden und die eigentliche Größe, oder? Irgendwelche Marken Tipps? Bosch-Batterien würde ich z.B. günstiger bekommen...Ich hab ne Endstufe mit 480 Watt RMS
Für ne 500-Watt-Endstufe reicht eine normale Marke, Starterbatterie, so wie Bosch ! Damit komme ich auch aus........
........ich hab allerdings auch nen Kondensator und bin auch der Meinung daß er in meinem Fall (1x650 RMS + 2x150 RMS an 60A-VARTA-Starterbatterie) was bringt. 😉 Bei 500 Watt braucht man aber EHER keinen ......
Man sollte auch nix weltbewegendes erwarten ! Wenn die Batterie deutlich zu schwach ist, helfen auch 100 Caps nicht !
Vielleicht auch die Batterie mal gescheit laden : gerade in so kräftigen Winter wie jetzt sind Batterien schwächer und mehr Verbraucher an ! Wer dann noch häufig Kurzstrecken fährt, hat natürlich eine geschwächte Batterie drin, sie auch mal schneller als üblich in die Knie geht !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Ey Leute, was erzählt ihr hier für einen Mist? In die Endstufe passen gar keine 20mm² 😰
Dann schneid halt ein paar Litzen weg 😉
Der Querschnitt sollte trotzdem nicht deutlich unter 20mm2 liegen ! Vielleicht wäre ein gutes 16er noch akzeptabel, aber keinesfalls dünner !
Zitat:
Wichtige Daten sind die Ampere-Stunden und die eigentliche Größe, oder?
Nein, die Kapazität ist der Anlage völlig egal. Die solltest du so wählen wie sie original verbaut ist, etwas kleiner schadet meist aber auch nicht. Wenn du viel im Stand laufen lässt vll auch etwas größer.
Wichtig für HiFi ist dass die Batterie in der Lage ist sehr schnell großen Strom abzugeben. Anhaltspunkte dafür sind ein niedriger Innenwiderstand und ein hoher (kalt-)Startstrom. Aber hier geht eindeutig Probieren über Studieren, nicht jede Batterie die auf dem Datenblatt mit tollen Werten lockt ist dann auch wirklich so gut für HiFi geeignet. Besonders empfehlen kann ich als Starterbatterie die Optima red Top. Nicht ganz günstig, aber ihr Geld absolut wert. Hab ich mittlerweile auch im Alltagsauto, ganz ohne HiFi.
Zitat:
Wenn man 4 Eingänge zu 2 Eingängen brückt, dann schaltet ja man - des einen Kanals und das + des anderen Kanals zusammen sodass man 24V hat oder?
Man schlatet niemals!! Anschlüsse an der Endstufe zusammen! Man schließt den Lautsprecher an bestimmte Anschlüsse an. Welche das sind steht in der Anleitung der Stufe, das ist nicht immer gleich.
Mit 12V hat das nichts zu tun, an den Lautsprecherausgängen liegt eine Wechselspannung an deren Spannung der Lautstärke entspricht.
Also, jetziger Stand:
- Stromkabel wurde gelegt sammt Sicherung.
- Massekabel wurde gelegt
- Chinchkabel wurden verlegt
- Endstufe, Frequenzweichen auf ein Brett geschraubt (Management)
- Subwoofer
Mal ein paar Fragen:
Habt ihr den Subwoofer eigentlich fest geschraubt? Und ist es bei euch auch so, das ihr im Kofferraum nichts mehr rein tun könnt und nicht mehr ans Ersatzrad ran kommt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Also, jetziger Stand:- Stromkabel wurde gelegt sammt Sicherung.
- Massekabel wurde gelegt
- Chinchkabel wurden verlegt
- Endstufe, Frequenzweichen auf ein Brett geschraubt (Management)
- SubwooferMal ein paar Fragen:
Habt ihr den Subwoofer eigentlich fest geschraubt? Und ist es bei euch auch so, das ihr im Kofferraum nichts mehr rein tun könnt und nicht mehr ans Ersatzrad ran kommt?
Klingt schonmal ganz gut, allerdings habe ich meine Frequenzweichen direkt in den Türen. Ist ne Platzsache, denk ich mal...
Und zur Subwooferbefestigung: Ich hab 2 breite Klettbandstreifen drunter gelegt, das hält erstaunlich gut. Professionell ist vermutlich ne Holzplatte, die den Kofferraumboden abdeckt...
Und um ans Reserverad zu kommen muss ich den auch rausnehmen...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Habt ihr den Subwoofer eigentlich fest geschraubt? Und ist es bei euch auch so, das ihr im Kofferraum nichts mehr rein tun könnt und nicht mehr ans Ersatzrad ran kommt?
Normal kommst du immer ans Ersatzrad, wenn der Sub ganz normal im Kofferraum steht. Nimm doch ein Spannband aus dem Baumarkt und schraube es an der Rücksitzbank hinten fest !
Zum Anpressen des Spanngurtbandes an die Metallseite der Rücksitzbank helfen dir zwei durchbóhrte, flache Aluprofilstücke (Baumarkt, billig). Die brauchst du, sonst ziehen sich mit der Zeit die Schrauben durch den Gurt.
Gegen seitliches Verrutschen verschraubst du dann noch Klötzchen, auch an der Rücksitzbank ! Aber wenn der Sub gut verzurrt ist, rutscht er auch so nicht. Meiner ist noch nie gerutscht.
Reserverad steht bei mir zuhause rum.............da sind jetzt Endstufen drin ! Ich fahr jetzt 15 Jahre Auto und hab noch nie platt gehabt !
Ach ihr habt den kompletten Boden rausgenommen bis aufs blanke Blech? Also ich habe hinten den Boden sammt Teppich drin gelassen und den Subwoofer und das Management mal draufgestellt, muss noch schauen wie ich das am besten befestige. Ich habe mir jetzt 2 massive Holtplatten gekauft (600x300x15mm). Auf einem ist die Endstufe und die Frequenzweichen drauf. Der Subwoofer steht einfach rum hinten. Stimmt das eigentlich, das man zum Subwoofer eine Frequenzweiche braucht? Das ist doch blödsinn oder irre ich mich? Zumindest war auf dem Schaltplan vom Hifi-Forum nichts eingezeichnet.
PS: Zwecks dem Ersatzrad: Dann muss halt der ADAC kommen 😛
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Auf einem ist die Endstufe und die Frequenzweichen drauf. Der Subwoofer steht einfach rum hinten. Stimmt das eigentlich, das man zum Subwoofer eine Frequenzweiche braucht? Das ist doch blödsinn oder irre ich mich? Zumindest war auf dem Schaltplan vom Hifi-Forum nichts eingezeichnet
Aktive Weichen befinden sich nahezu immer in den Endstufen, oft auch in den Radios ! Letzteres ist geschickter zu bedienen und oft auch variabler ! In meinem Fall sogar seeehr variabel !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
PS: Zwecks dem Ersatzrad: Dann muss halt der ADAC kommen 😛
Oder man hat Pannenspray........und wenn es noch schlimmer kommt, lässt man sich sein eigenes Ersatzrad bringen.
Bei mir steht das Ersatzrad samt Wagenheber im Heizraum, meine Nachbarin könnte es mir jederzeit bringen, solange ich nicht hunderte KM weit weg bin !
Die Endstufe hat auch einen aufen Einstellungsmöglichkeiten. Steht das alles in der Anleitung wie man das einstellt (habe noch nicht gelesen 🙂 )?
Nabend,
Anlage ist jetzt komplett eingebaut und verdrahtet. Problem: Subwoofer hört man nicht?
Folgende Kanäle gibt es:
Channel 1 + -
Channel 2 +-
Channel 3 +-
Channel 4 +-
Ich muss die doch im 3-Kanalmodus betreiben. Licht leuchtet grün.
Hast du beide Kanalpaare mit Cinch-Signal versorgt ?
Ist der Sub korrekt im Brückenbetrieb angeschlossen worden ?
Hi martinkarch,
em, mal eine Frage:
Ist es eigentlich egal wie rum das Chinchkabel angeschlossen wird? Weil beide Eingänge sind schwarz 😰 also nichts mit rot und blau.
Wo ich die Front-LS auf Channel 1 und 2 hatte, hat man sie derbe gehört und bei Channel 3 und 4 nichts. Es hat geheißen, ich soll den Subwoofer auf Channel 3 + und auf Channel 4 - anschließen und die Front-LS auf Channel 1 und 2. Eventuell nicht korrekt eingestellt?
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Ist es eigentlich egal wie rum das Chinchkabel angeschlossen wird? Weil beide Eingänge sind schwarz 😰 also nichts mit rot und blau.
Ist egal, schlimmstenfalls läuft es seitenverkehrt, mehr nicht ! Also Balance nach links und es wird rechts lauter und umgekehrt !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Wo (als ??) ich die Front-LS auf Channel 1 und 2 hatte, hat man sie derbe gehört und bei Channel 3 und 4 nichts. Es hat geheißen, ich soll den Subwoofer auf Channel 3 + und auf Channel 4 - anschließen und die Front-LS auf Channel 1 und 2. Eventuell nicht korrekt eingestellt?
Vermutlich ! Das was über 3+4 kommt, scheint zu leise zu sein !
Das Radio hat normal Pegelregler für die einzelnen Kanäle ! VOLL AUFDREHEN !
Das Problem ist einfach:
Ich habe nur die Chincheingänge 1 und 2 belegt mit den 2 Ausgängen des Radios. Jetzt funktioniert der Subwoofer, aber die Lautsprecher vorne nicht, weil die Lautsprecher auf 3 und 4 hängen und die Chincheingänge 3 und 4 sind nicht belegt. Brauche noch 2 solche Y-Chinch Adapter. Aus 2 mach 4 🙂
Aber der Klang ist im Gegensatz zum Original unbeschreiblich 😰