Endstufe einbauen, ein paar Fragen
Hallo,
ich möchte gerne noch eine Endstufe und einen Subwoofer in mein Auto einbauen. Aber ich weiß jetzt nicht welche Marke gut ist. Ich habe mich mal ein wenig eingelesen auf was es an kommt und bei eBay bin ich auf dieses Stück gestoßen:
http://cgi.ebay.de/...0338009533QQcmdZViewItemQQptZKomplettanlagen?...
Was meint ihr?
Und dann habe ich noch eine Frage:
Angenommen ich nutze die Leistung voll aus, dann habe ich ja von der Batterie zu der Endstufe einen Stromfluss von (1800W/12V) 150A? Liege ich da richtig? Für so einen Stromfluss reicht nicht mal mehr 25qmm Querschnitt aus. Danke um Tipps!
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Bitte was? Du brauchst doch alleine mindestens 4 von den Matten um das Innenblech Luftdicht zu verschließen, oder wie hast du das gemacht. Das Außenblech sollte auch komplett beklebt werden wenn man schon nur mit Bitumen arbeitet und ich denke die Türe wird auch etwas größer sein als 40x50cm...😉 Eine normale Tür hat ungefähr einen halben Quadratmeter Fläche, das braucht man einmal für innen und einmal fürs Außenblech, nmacht 1qm...2qm für beide Türen.Zitat:
Ich gebe zu: Ich hab nur eine pro Tür, also insgesamt zwei. Das reicht aber eigentlich. Ich glaube, drei würden reinpassen, wenn ich eine in zwei Stücke zu 20x25cm zerteile. Allerdings hab ich nur einen Dreitürer der Kompaktklasse (direkte Konkurrenz: Golf GTI 16V) mit HiFi.
Hmm, ich hab das Außenblech gedämmt und es dabei belassen, die Innenseite war schon.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Wann dieses Gerücht wohl endlich untergeht....Zitat:
Wenn bei Deinen Lautsärken z.B. das Licht der Scheinwerfer beginnt zu flackern, dann solltest Du noch einen kleinen Kondensator einbauen.
Wenns flackert: Schauen ob die Kabel nicht dich zu dünn gewählt wurden, dann eine stärkere Batterie (mehr Strom, nicht mehr Kapazität!). Ein Kondensator kann nicht gegen Lichtflackern helfen, 1F sind vieeeel zu wenig um solche große Spannungseinbrüche abzufangen.
Hmm, dann war die Endstufe in meinem Daihatsu damals mit 2x150W RMS wohl zu groß für die Batterie und das Kabel. Wobei: Das Kabel war eher nicht die Schwachstelle, das ist das selbe, das ich jetzt noch benutze - und jetzt flackert nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Nein übernimmt sie nicht, wo kommen denn solche Gerüchte immer her?Zitat:
Aber sobald der Motor läuft übernimmt ja die Lichtmaschine die komplette Stromversorgung, dann muss ich doch von der Lichtmaschine auch nochmal Stromkabel und Massekabel ziehen oder nicht?
Das kann man vll für Verbraucher die einen konstanten Strom ziehen so sagen. Aber die hohen Stromspitzen eines Verstärkers kommen aus der Batterie, eine Lichtmachine könnte das gar nicht liefern. Die Lichtmachine läd gemütlich die Batterie während die als Puffer dient.
Hier kann ich wieder den Daihatsu anführen, der bei (nicht zu kurzen) Pegelspitzen und Rollenlassen in kleinen Gängen so sehr zusätzlich gebremst hat, daß man es auf dem Tacho sehen konnte 😉
Allerdings muß ich auch sagen: Grundsätzlich hast natürlich Recht. Die Lima kann zwar mehr oder weniger Strom liefern und sich anpassen. Bei Musik ist sie in der Reaktion auf plötzliche höhere Stromanforderungen schlicht zu langsam.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Das Kabel zur Lima brauchst du nicht verstärker, die Lima kann durch den zusätzlichen verstärker nicht plötzlich mehr Strom erzeugen.
Wichtig ist dass hinten der Massepunkt gut gewählt wird und dass dass masseband zwischen batterie und Karosse verstärkt wird.
Richtig. Vor allem: Eine Lima hat ein bestimmtes Leistungspotenzial, worauf deren Kabel in aller Regel schon ausgelegt sind. In unserer Familie sind 65-A-Limas in allen drei Autos. Zusätzliche Kabel würde ich bei anderer Lima empfehlen - aber die brauchst wirklich erst bei deutlich mehr Leistungsanforderung.
P.S.: Das mit der Kaffeemaschine ist ein Relikt aus der Zeit, wo mein Schatzi noch frühmorgens zur Arbeit mußte. Da hab ich für gut 30 € eine Kaffeemaschine für PKW-Betrieb gekauft. Die ist wie eine "normale" im Haushalt, nur etwas kleiner (750ml-Kanne) und für den 12V-Betrieb ausgelegt. Dann konnte mein Schatzi sich den Kaffee auf dem Weg zur Arbeit kochen 🙂
Ich selbst mag Kaffee nicht einmal 😉
Seid doch bitte so gut und beantwortet mir noch die Fragen die ich auf der Seite 4 ziemlich weit unten gestellt habe 🙂 Dann steht der neuen Anlage nichts mehr im Wege 😎
Zitat:
Dann konnte mein Schatzi sich den Kaffee auf dem Weg zur Arbeit kochen
na wunderbar... so ein kaffee ist doch was schönes bei einem auffahrunfall 😁
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
aber die Rückfensterheizung hat doch auch Masse an der Karosserie oder nicht?
Geh einfach an (oder neben) die Gurtbefestigung der Rücksitzbank und schleife vorher den Lack ab !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Zum Subwoofer brauche ich kein 20qmm legen oder (es beitet sich halt an, dann muss ich nicht soviel extra bestellen)?
Lautsprecherleitungen (Sub auch) reicht 2,5er.
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Und die Eingänge der Endstufe sind groß genug für diesen Querschnitt?
Logisch !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Und kann man vergoldete Kabelringschuhe verlöten?
Klar, man kann aber auch ein Set kaufen, bei dem alles schon angequetscht ist ! Oder zum Elektriker rennen, der quetscht es ! Mit einem normalen Lötkolben wird´s nicht gehen, das Kabel leitet die Hitze ab !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Dieses Kabelset
Das ist eine einfache Qualität....der Mindeststandard also !
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Und was haben die Lautsprecher für eine Anschlussart (also Steck- oder Schraubverbindung)?
Wahrscheinlich Lötfahnen !
Oft ist aber ein Kabelset dabei, an dem schon Kabelschuhe dran sind, die auf die Lötfahnen aufgesteckt werden.
Ob du das dann ersetzt, weil es einfache Qualität ist oder ob du es nimmst, das überlass ich dir !
@ Meehster : du bist mir vieleicht ne Plaudertasche 🙄
Ähnliche Themen
Hey vielen Dank martinkarch für deine Mühe. Em, was heißt bei dir "einfache Qualität"?🙂
Also das Set denke ich sollte genügen. Der Sicherungshalter besitzt Schraubklemmen oder? Oder hat der eine Steckverbindung, weil da noch 2 Gabelschuhe dabei sind?
Natürlich löte ich mit einem Gasbrenner. Wenn ich das mit einem Lötkolben machen würde, hätte ich am Schluss wahrscheinlich einen grauen Bart 😉
Dann kann ich ja bestellen und nächstes Wochenende losbasteln. Werde mal ein paar Bilder machen wie es geworden ist 😎
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Em, was heißt bei dir "einfache Qualität"?🙂
Einfache Quali : primitives Cinchkabel, kein Reinkupfer-Set
Holst du die Sachen jetzt eigentlich neu ?? Der Sub ist kurz vorm Weggehen :
http://cgi.ebay.de/...cmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer?...
Zitat:
Original geschrieben von highwayheizer
Der Sicherungshalter besitzt Schraubklemmen oder?
Ja !
Zitat:
Mit einem normalen Lötkolben wird´s nicht gehen, das Kabel leitet die Hitze ab !
Das geht schon, hab ich auch schon gemacht. Kurz zum Baummarkt fahren und für 5€ so einen kleinen Hosentaschen-Bunzenbrenner holen geht aber schneller. 😉
Also ich habe mir das Video angeschaut, also dort wo der Typ den Lötzinn aufgebracht hat. Es hat doch geheißen, man sollte den Lötzinn nicht anfackeln? Auf dem Video sah das ganz anders aus und das Ergebnis war trotzdem gut 😰
Ich wollt eigentlich nur sagen, daß es NUR mit dem Lötkolben nicht gut geht ! Wenn du ein Gaskocher oder so hast, dann quetsch den Kabelschuh zuerst mal grob fest, mach das vordere Ende heiss und lass dann das Zinn reinlaufen !
Oder zum Elektriker, quetschen !
Warum ist dir das wichtig, daß der Kabelschuh gelötet wird ? An allen anderen Stellen wie an der Sicherung, der Endstufe und der Batterie wird ja auch eine normale Verbindung bestehen, welche dem Anquetschen gleich kommt (also ohne Löten), wie soll dann eine einzige Lötstelle im ganzen Kabelstrang eine nennenswerte Verbesserung darstellen ??
Nur eins kann ich dir sagen : laienhaft gequetscht z.B. im Schraubstock oder mit dem Hammer plattgeklopft löst es sich unter Zug !
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Du brauchst KEINEN Kondensator.
Würde ich so nicht pauschal sagen...
Ich hab ne Endstufe mit 480 Watt RMS und bei mir hat das Licht geflackert, wenn ich lauter Musik gehört habe...
Jetzt hab ich einen 1F Kondensator drin und das sieht schon besser aus.
Einfach erstmal ohne Kondensator ausprobieren und schauen was passiert. Die Teile sind nicht übertrieben teuer und können notfalls auch recht einfach nachgerüstet werden.
Gruß
Auch du hättets keinen Kondensator gebraucht. Was du wirklich gebraucht hättest wäre eine bessere Batterie.
Mit einem Kondensator glättet man winzige Spannungsschwankungen die sich am Licht gar nicht bemerkbar machen.
Wenn Spannungseinbrüche schon durch flackenders Licht sichtbar werden ist die Batterie zu schwach und daran kann auch ein Powercap nichts ändern!
Wenn die Stromversorgung passt und nichts flackert kann man mal testen ob man mit/ohne Kondensator einen Unterschied hört und ggf. einen nachrüsten. In den seltensten Fällen können die Leute den Cap tatsächlich hören.
Das ist mehr oder weniger normal. Die Terminals werden nicht auf 5m lange Kabel ausgelegt, sondern auf Batterien im Kofferraum die mit wesentlich dünneren kabel auskommen. Ein zu kleines Terminal ist wesentlich besser als ein zu großes. Das Kabel kann man einfach runter schneiden, bei zu großen Terminals bekäme man keinen guten Kontakt. Auch wenn es so in den meisten Fällen nicht passt ist es besser als anders rum.
Du nimmst eine Aderendhülse die ins Terminal passt (ich vermute mal 16mm² bei der Stufe), schneidest am Kabel ein paar Adern weg bis sie aufs Kabel geht und verlötest das ganze.
Danke für den Tipp! Mittlerweile bin ich auch auf eine ähnliche Idee gekommen bzw. ich nehme solche Stifte! Aber das mit dem Löten klingt einfacher, danke!
PS: Sry, habe bisschen überreagiert. Dachte der Kauf war umsonst 🙂
Ich hätte da noch eine Frage und zwar betrifft es das Brücken:
Wenn man 4 Eingänge zu 2 Eingängen brückt, dann schaltet ja man - des einen Kanals und das + des anderen Kanals zusammen sodass man 24V hat oder?