Endstufe einbauen, ein paar Fragen

Hallo,

ich möchte gerne noch eine Endstufe und einen Subwoofer in mein Auto einbauen. Aber ich weiß jetzt nicht welche Marke gut ist. Ich habe mich mal ein wenig eingelesen auf was es an kommt und bei eBay bin ich auf dieses Stück gestoßen:

http://cgi.ebay.de/...0338009533QQcmdZViewItemQQptZKomplettanlagen?...

Was meint ihr?

Und dann habe ich noch eine Frage:

Angenommen ich nutze die Leistung voll aus, dann habe ich ja von der Batterie zu der Endstufe einen Stromfluss von (1800W/12V) 150A? Liege ich da richtig? Für so einen Stromfluss reicht nicht mal mehr 25qmm Querschnitt aus. Danke um Tipps!

112 Antworten

Etwa einen Quadratmeter pro Tür, also 20 Matten...je nach Auto...

20 Matten 😁 ?

Wegen dem Subwoofer: Ich dachte, das bei zu geringer Leistung die Dinger kaputt gehen?

Und wegen dem Querschnitt: 20qmm sollten doch ewig reichen für das ganze? Ich habe gelesen, das man von der Batterie vom - Pol mit einem dicken Kabel an die Karosserie soll. Anschließend mit dem + Pol der Batterie zum + Pol der Lichtmaschine und vom - Pol der Lichtmaschine ebenfalls an die Karosserie. Stimmt das? Eigentlich reicht es doch, wenn ich einmal mit einem dicken Kabel zur Endstufe gehe und dann mit einem dicken Kabel von der Endstufe zur Karosserie? Da ich ja nie voll aufdrehen werde, werde ich wohl nie über 70A kommen 😎

Ich habe bei eBay mal wegen Kabelsets geschaut, die bieten nur mehrdrähtige Kabel an, das ist nicht wirklich toll. Und wie habt ihr das eigentlich mit den Kabelschuhen gemacht? Ich glaube so ein 20qmm Kabelschuh mit der Zange zusammenpressen schafft man nicht wirklich 🙂 Und wie habt ihr das an die Batterie angeklemmt? Gibt es da auch spezielle Klemmen? Löten würde auch noch gehen aber dann würde die Isolation in der Nähe abfackeln. Und für die Terminals der Endstufe: Da reichen doch normale Hülsen oder? Die kann man ja mit einer normalen Zange zusammenpressen. Richtig zusammengedrückt wird es eh in der Klemme. Danke um Tipps!

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


20 Matten 😁 ?

Ich gebe zu: Ich hab nur eine pro Tür, also insgesamt zwei. Das reicht aber eigentlich. Ich glaube, drei würden reinpassen, wenn ich eine in zwei Stücke zu 20x25cm zerteile. Allerdings hab ich nur einen Dreitürer der Kompaktklasse (direkte Konkurrenz: Golf GTI 16V) mit HiFi.

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Wegen dem Subwoofer: Ich dachte, das bei zu geringer Leistung die Dinger kaputt gehen?

Nein. Er geht kaputt, wenn Du übertreibst, also wenn Du (zu lange) versuchst, lauter abzuspielen als entweder Endstufe oder Lautsprecherchassis oder beide können.

Bei ausreichend leistungsstarker Endstufe aber nicht ausreichend belastbarem Lautsprecher fließt evtl. ein zu hoher Strom. Der Effekt ist der selbe, den eine Sicherung ausnutzt: Die brennt bei zu hoher Stromstärke genau auf die selbe Art durch.

Wenn Du versuchst, dem Verstärker mehr Leistung abzuverlangen als er eigentlich liefern kann, entsteht sogenanntes Clipping. Vereinfacht kannst Du Dir die Amplitudenkurve der Musik so vorstellen wie eine Sinuskurve. Ein Verstärker kann je nach Eingangsspannung auch nur eine bestimmte Ausgangsspannung liefern, daher sind die Gipfel der Wellenberge in beide Richtungen abgeflacht. Bei zu dünner Leitung kannst auch die Versorgungsspannung des Verstärkers kleiner werden. Der Effekt ist der selbe: 1.: Frequenzweichen können die abgeflachten Signale nicht mehr richtig zuordnen und so kann z.B. ein Hochtöner ein abgeflachtes Baßsignal abbekommen, was zum schnellen Exitus führt, siehe oben. 2.: Die Abflachungen der Berge sind für die Zeit Gleichstrom (zumindest ähnlich), das Chassis braucht die Kühlung der durch den Wechselstrom angeregten Luftbewegung. Ein Bekannter bezeichnet die Beschädigung beim Clipping auch liebevoll als "Gleichstrom und braten".

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Und wegen dem Querschnitt: 20qmm sollten doch ewig reichen für das ganze? Ich habe gelesen, das man von der Batterie vom - Pol mit einem dicken Kabel an die Karosserie soll. Anschließend mit dem + Pol der Batterie zum + Pol der Lichtmaschine und vom - Pol der Lichtmaschine ebenfalls an die Karosserie. Stimmt das? Eigentlich reicht es doch, wenn ich einmal mit einem dicken Kabel zur Endstufe gehe und dann mit einem dicken Kabel von der Endstufe zur Karosserie? Da ich ja nie voll aufdrehen werde, werde ich wohl nie über 70A kommen 😎

Es kommt immer auf die Anforderungen an. Bei großen Leistungen stimmt das mit den vielen Kabeln und es werden eine Zusatzbatterie und einige sog. Power-Caps gebraucht.

So mächtig ist aber die Endstufe mit "Sinusleistung 2Ohm 4x160WRMS" nicht. Theoretisch würden 1x10 mm² Querschnitt ausreichen. Aber wirklich nur theoretisch, weil die Kabel warm werden können und die Spannung zu stark abfallen kann. In Deinem Fall würde ich 25mm² verlegen und vielleicht eine Minusleitung gleicher Stärke von der Batterie zur Karosse ziehen. Das reicht dann eigentlich locker. Wenn bei Deinen Lautsärken z.B. das Licht der Scheinwerfer beginnt zu flackern, dann solltest Du noch einen kleinen Kondensator einbauen. Ich habe an meiner Enstufe mit 4x100W RMS an 2 Ohm (zwei der Kanäle belaste ich auch an 2 Ohm, die beiden anderen an 4 Ohm) 25mm² liegen, allerdings nur, weil daran auch eine Kaffeemaschine hängt, die nochmal 20 A zieht. Meine Gesamtleitung ist mit 60A abgesichert, obwohl die addierten Sicherumngsstromwerte von Stufe und Kaffeemaschine 80A ergeben.

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Ich habe bei eBay mal wegen Kabelsets geschaut, die bieten nur mehrdrähtige Kabel an, das ist nicht wirklich toll. Und wie habt ihr das eigentlich mit den Kabelschuhen gemacht? Ich glaube so ein 20qmm Kabelschuh mit der Zange zusammenpressen schafft man nicht wirklich 🙂 Und wie habt ihr das an die Batterie angeklemmt? Gibt es da auch spezielle Klemmen? Löten würde auch noch gehen aber dann würde die Isolation in der Nähe abfackeln. Und für die Terminals der Endstufe: Da reichen doch normale Hülsen oder? Die kann man ja mit einer normalen Zange zusammenpressen. Richtig zusammengedrückt wird es eh in der Klemme. Danke um Tipps!

Es gibt spezielle Klemmen für die Batterie. Einen Kabelschuh an der Endtufe habe ich nicht. Allerdings muß ich zugeben: Ja, ich habe so ein Fertigkabelset. Die endstufenseitigen Kabelschuhe habe ich bei mir abgeschnitten, weil meine Endstufe diese nicht aufnehmen kann, sondern abisolierte Kabelenden braucht. Die abisolierten Kabelenden kann man auch da nutzen, wo Kabelschuhe passen würden. Man muß da beim Anschließen nur etwas besser aufpassen und die Kabel könnten herausrutschen. Das ist mir genau ein Mal passiert - vor fast 10 Jahren.

Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Mit den Lautsprechern ist mir jetzt einiges klarer geworden 🙂

Aber das mir der Kaffeemaschine ist zu geil 😎

Kannst du mir sagen was du für ein Kabelset verwendet hast und was für Batterieklemmen du benutzt hast? Und wie hast du deine Kabelschuhe gepresst? Um es an die Karosserie zu klemmen brauchst ja Ringschuhe. Aber sobald der Motor läuft übernimmt ja die Lichtmaschine die komplette Stromversorgung, dann muss ich doch von der Lichtmaschine auch nochmal Stromkabel und Massekabel ziehen oder nicht? An die Terminals der Endstufe kann man es auch ohne Kabelschuhe einführen. Dann verdrillt man es halt ein wenig. Wäre dir wirklich dankbar!

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich gebe zu: Ich hab nur eine pro Tür, also insgesamt zwei. Das reicht aber eigentlich. Ich glaube, drei würden reinpassen, wenn ich eine in zwei Stücke zu 20x25cm zerteile. Allerdings hab ich nur einen Dreitürer der Kompaktklasse (direkte Konkurrenz: Golf GTI 16V) mit HiFi.

Bitte was? Du brauchst doch alleine mindestens 4 von den Matten um das Innenblech Luftdicht zu verschließen, oder wie hast du das gemacht. Das Außenblech sollte auch komplett beklebt werden wenn man schon nur mit Bitumen arbeitet und ich denke die Türe wird auch etwas größer sein als 40x50cm...😉 Eine normale Tür hat ungefähr einen halben Quadratmeter Fläche, das braucht man einmal für innen und einmal fürs Außenblech, nmacht 1qm...2qm für beide Türen.

Zitat:

Wenn bei Deinen Lautsärken z.B. das Licht der Scheinwerfer beginnt zu flackern, dann solltest Du noch einen kleinen Kondensator einbauen.

Wann dieses Gerücht wohl endlich untergeht....

Wenns flackert: Schauen ob die Kabel nicht dich zu dünn gewählt wurden, dann eine stärkere Batterie (mehr Strom, nicht mehr Kapazität!). Ein Kondensator kann nicht gegen Lichtflackern helfen, 1F sind vieeeel zu wenig um solche große Spannungseinbrüche abzufangen.

Kabelschuhe dürfen nur mir den richtigen Presszangen verbaut werden, auf keinen Fall mit der Rohrzange oder so rangehen!
Ich halte nicht viel von diesen fertigen Kabelsets, ich würde zumindest die Kabelschuhe einzeln beim nächsten Elektroinstallateur kaufen und mir gleich fachmännisch auf die Kabel pressen lassen.
Zur Not: Anlöten ist immernoch besser als falsch zu pressen!

Zitat:

Aber sobald der Motor läuft übernimmt ja die Lichtmaschine die komplette Stromversorgung, dann muss ich doch von der Lichtmaschine auch nochmal Stromkabel und Massekabel ziehen oder nicht?

Nein übernimmt sie nicht, wo kommen denn solche Gerüchte immer her?

Das kann man vll für Verbraucher die einen konstanten Strom ziehen so sagen. Aber die hohen Stromspitzen eines Verstärkers kommen aus der Batterie, eine Lichtmachine könnte das gar nicht liefern. Die Lichtmachine läd gemütlich die Batterie während die als Puffer dient.

Das Kabel zur Lima brauchst du nicht verstärker, die Lima kann durch den zusätzlichen verstärker nicht plötzlich mehr Strom erzeugen.

Wichtig ist dass hinten der Massepunkt gut gewählt wird und dass dass masseband zwischen batterie und Karosse verstärkt wird.

Zitat:

An die Terminals der Endstufe kann man es auch ohne Kabelschuhe einführen. Dann verdrillt man es halt ein wenig.

Man sollte da schon eine Aderendhülse drüber machen, alles andere ist nicht schön.

Ein Fachmann würds wohl als Pfusch bezeichnen.

Aber die Isolation fackelt da doch komplett ab oder nicht? Kupfer leitet doch die Wärme ziemlich stark.

Also Lautsprecherkabel nehme ich 4qmm. Kostet nicht viel und man braucht vielleicht mal Ersatz. Lieber ein wenig überdimensionieren. Aber wenn ihr sagt, das man noch die Masseleitung von der Batterie zur Karosserie ziehen soll, dann sollte man doch das gleiche bei der Lichtmaschine machen oder nicht? Die übernimmt doch die komplette Stromversorgung nach dem der Motor an ist. Und könnt ihr mir die Klemmen für die Batterie nennen? Ich weiß gar nicht wie ich das anklemmen soll. Die Pole sind komplett belegt.

Zitat:

Aber die Isolation fackelt da doch komplett ab oder nicht? Kupfer leitet doch die Wärme ziemlich stark.

Meinst du beim löten? Man sollte halt schon mit kleiner Flamme rangehen und nur oben erhitzen. Lötzinn schmilzt bei Temperaturen die für die Isolation ungefährlich sind.

Etzi hat neulich mal ein nettes Video gepostet:

http://www.youtube.com/watch?v=a4gwLRh5jKU&feature=channel

Zitat:

Die übernimmt doch die komplette Stromversorgung nach dem der Motor an ist.

Nein tut sie nicht. Klemm doch einfach mal bei laufendem Motor die Batterie ab und hör dir an was der Verstärker so macht.

Du kannst das Kabel schon verstärken, das machen viele. ...Ich habs aus Langeweile auch mal gemacht 😉... Aber das ist bei deiner Anlage wirklich nicht nötig!

Deine Polklemmen kenne ich nicht. Normalerweise geht man da irgendwo mit Ringkabelshcuhen dran. Manche neuen Autos haben schon Sicherungsverteiler direkt am Pol die manchmal noch einen Platz frei haben. Oder man schneidet die original Polklemmen einfach ab und macht welche aus dem HiFi Zubehör ran.

Danke für die Antwort. Gut zu wissen das die Lichtmaschine nicht die komplette Stromversorgung übernimmt 😰

Also ich habe hier mal das Set zusammengestellt was ich so brauche. An der Endstufe braucht man keine Schuhe, man muss halt löten. Und wie werden die Lautsprecher angeschlossen? Haben die Schraubklemmen oder so eine Steckverbindung. Wenn es eine Steckverbindung ist, dann sollte ich halt wissen welche größe. Aber hier mal das komplette Paket vorne weg:

- 30m 2x2,5qmm Lautsprecherkabel
- Kabelschuhe ringform, 20mm², jeweils 4 rote/4 schwarze
- Doppelt abgeschirmtes Cinchkabel, 5m mit Remoteleitung
- Subwoofer: Audio System Radion 12 BR
- Endstufe: Carpower POWER 4/400 Monacor 4-Kanal 640 Watt
- Lautsprecher: Hertz ENERGY ESK 165 2-Way-Composystem 200W

Besitzt der Sicherungshalter eigentlich Schraubklemmen oder auch eine Steckverbindung? Die Lautsprecher-, Endstufe und Subwoofermasseleitung kann ich ja problemlos an die Karosserie klemmen oder? Nicht das es da verschiedene Massebezugspunkte gibt. Aber die Endstufe besitzt schon große Eingänge für die 20qmm Kabel?

Aber das Video ist geschickt. Die Kabelschuhe kann man ja auch löten. Aber sollten halt die Silbernen sein und nicht die Vergoldeten?

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


- 30m 2x2,5qmm Lautsprecherkabel
- Kabelschuhe ringform, 20mm², jeweils 4 rote/4 schwarze
- Doppelt abgeschirmtes Cinchkabel, 5m mit Remoteleitung
- Subwoofer: Audio System Radion 12 BR
- Endstufe: Carpower POWER 4/400 Monacor 4-Kanal 640 Watt
- Lautsprecher: Hertz ENERGY ESK 165 2-Way-Composystem 200W

Ja, kauf !!!

Welche Endstufe genau du kaufst ist nicht soooo wichtig, ich habe auch die POwer 4/600 und bin sehr zufrieden ! Allerdings glaub ich nicht, daß du 30 m LS-Kabel brauchen wirst. Hol lieber Dämmung, auch hinten werden diverse Teile rasseln wenn er Sub läuft

Wenn du ein Kabelset holst, sind da alle Kabelschuhe, Sicherung und Cinch dabei !

Ja gut, aber die 30m Lautsprecherkabel kosten 13€ 😛 Zwecks den Kabelschuhen: Ich glaube nicht das die ausreichen. Da sind gerade mal 2 Kabelringschuhe dabei. Ich brauche ja 3 schwarze: Masse an Karosserie und zur Batterie und dann noch von der Endstufe. Aber zu dem Subwoofer brauche ich kein 20qmm verlegen? Aber ich wäre froh, wenn ich die oben genannten Fragen noch beantwortet bekomme🙂

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Ja gut, aber die 30m Lautsprecherkabel kosten 13€ 😛

Ja und eine Endstufe mit 1800 Watt kostet 29,95 !

http://www.tradoria.de/p/...-verstaerker-234-endstufe-fa-4404-54197896

Verlinke doch mal, wo du das kaufst ! Vielleicht hast du ja auch ein wahnsinnig gutes Schnäppchen entdeckt, das jeden interessiert ! Oder einen Blender.........

Eine einfachere Qualität in der genannten Stärke und Länge kostet m.W ab 30 € !😉

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Ich brauche ja 3 schwarze: Masse an Karosserie und zur Batterie und dann noch von der Endstufe.

Bei der Carpower-Endstufe steckst du die Kabel in ein Loch und drehst eine Madenschraube zu ! Du brauchst da keine Kabelschuhe !

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Und warum ist die Endstufe so billig, da ist doch was Faul?

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Zitat:

- Innenleiter: CCA (Kupfer Aluminium Legierung)

Mehr Alu als Kupfer vermutlich !🙄🙄

Hier: welche aus REINEM Kupfer :

http://cgi.ebay.de/...0%ff%2fm_W0QQitemZ320433021415QQcmdZViewItem?...

http://cgi.ebay.de/...8000506QQcmdZViewItemQQptZAudio_Zubeh%C3%B6r?...
___________________________________

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Und warum ist die Endstufe so billig, da ist doch was Faul?

So ist es ! Und so wäre es auch bei den Sachen gewesen, die du zu Beginn verlinkt hattest !

Zitat:

Original geschrieben von highwayheizer


Besitzt der Sicherungshalter eigentlich Schraubklemmen oder auch eine Steckverbindung? Die Lautsprecher-, Endstufe und Subwoofermasseleitung kann ich ja problemlos an die Karosserie klemmen oder? Nicht das es da verschiedene Massebezugspunkte gibt. Aber die Endstufe besitzt schon große Eingänge für die 20qmm Kabel?

Mit der Karosserie wäre ich vorsichtig, ein Bekannter von mit (BMW318iCompact) hat da mal eine Stelle getroffen, an die die Rückfensterheizung angeschlossen war. Folge: Kabelbrand.

Ich habs direkt an eine Schraube vom Rücklicht angebracht, die sind ja auch geerdet. Funktioniert 1A!

Danke für den Hinweis.

Sry das ich widerspreche, aber die Rückfensterheizung hat doch auch Masse an der Karosserie oder nicht?

Also ich habe jetzt nochmal geschaut und ich muss zugeben das ich mich "verguckt" habe🙂 Es sind noch zahlreiche Klemmen an der Batterie frei sodass ein problemloses Anschließen möglich ist! Also ich würde hier nochmal mein Ablauf nennen und ich denke das es dann so O.K. sein muss (nötiges Kleinzeug wie Kabelschuhe für 2,5qmm) habe ich. Aber ein paar Fragen nochmal vorne weg: Zum Subwoofer brauche ich kein 20qmm legen oder (es beitet sich halt an, dann muss ich nicht soviel extra bestellen)? Und die Eingänge der Endstufe sind groß genug für diesen Querschnitt? Und kann man vergoldete Kabelringschuhe verlöten? Wäre toll wenn das gehen würde da sich bei eBay soviel anbietet. Und was haben die Lautsprecher für eine Anschlussart (also Steck- oder Schraubverbindung)?

Das sind so die Sachen die mich noch ein wenig belasten 😉

Also ich würde jetzt folgendes bestellen:

- Kabelringschuhe 20qmm, 6mm 5 rote/5 schwarze
- Dieses Kabelset
- Lautsprecherkabel 2,5mm² aus purem Kupfer

Und halt noch die o.g. Komponenten wie Subwoofer, Endstufe und Lautsprecher.

Ach noch eine Frage: Die Endstufe fahre ich ja mit dem 20qmm an. Aber ich habe hier einen Schaltplan aus dem Hifi-Forum und da ist zum Subwoofer laut gelber Farbe ein normales Lautsprecherkabel verlegt. 20qmm wäre auch ziemlich überdimensioniert. Hier nochmal der Schaltplan:

http://img27.imageshack.us/img27/3402/schaltplan2wegekomponen.jpg

Quelle: hifi-forum.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen