Endschalldämpfer
Ich suche dringend einen Endschalldämpfer für meinen C 320 CDI W 203 Limousine Bj 9.2005.
Ich habe sogar schon bei Mercedes in Stuttgart angerufen, neu erst wieder wenn genügend Anfragen dafür da sind. Meiner fällt bald ab und ich darf dann nicht mehr fahren.
Was noch komisch ist: angeblich ist die Teilenummer die A203490 8123 aber bei mir ist einer eingebaut mit der Nr A 203 491 1700. Wie geht das denn???
Für Hilfe bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mikelmeyerniko schrieb am 17. August 2018 um 17:55:52 Uhr:
Hier ist die Lösung!
Zwar für ein 270cdi aber bei anderen klappte es ebenfalls!
Bestellt und abgeholt (sogar bei mir vor Ort)
http://www.ersatzteile-info.de/EBERSPAECHER/23.599.40
Ich habe ein Edelstahl Sportschalldämpfer MERCEDES BENZ C-Klasse T-Modell Typ W203K Baujahr 05/00- Motor C320CDi (Diesel 165KW) mit TÜV §19.3-Zulassung eingebaut von
http://www.supersport.de60 Antworten
Also,
mal ganz ehrlich das Ding wird sofort Stillgelegt wenn man damit beim TÜV vorfährt!! Wenn nicht dann spätestens bei der ersten Polizeikontrolle und wenn die sagen, Schluss mit lustig dann ist auch Schluss und zwar mit allem. Der TÜV-Ing. wird seinen Job los und der Autobesitzer sein Auto und zwar solange bis wieder ein vernünftiger Endtopf verbaut ist. Denen ist das Sche...ßegal ob MB liefern kann oder nicht. Niemand auf diesem Planeten wird in Deutschland so etwas zulassen. Wer jetzt behauptet das der Schallpegel nicht anders ist wie bei einem richtigen Endtopf der würde von jedem Autohersteller einen goldenen Wagen bekommen da sie in Zukunft vieeeeeel Geld sparen könnten. So ein Teil kostet wahrscheinlich 10-15€ und keine 350€ oder mehr.
Zitat:
@mikelmeyerniko schrieb am 12. August 2018 um 22:52:29 Uhr:
Hallo Leute, habe das ganze so bisschen mitverfolgt hier.
Habe auch das gleiche Problem.
Habe nun folgenden Endtopf gefunden:https://www.kfzteile.com/.../vegaz::ms341.html?...
Vegaz MS341
Optisch gesehen sieht er meiner Meinung nach identisch aus mit der Teilenummer: a2034911700
Ist auch für einen w209Nun weiß ich nicht ob er passt oder nicht.
Danke vorab
Nicht nur der Aufwand, sondern auch die damit verbundene Haltbarkeit spricht dagegen, sofern man das nicht lediglich für den Verkauf ausführt. Ich weiß dazu nicht, wie es bei der nächsten Hauptuntersuchung gehandhabt wird und ob der Prüfer eine selbst optimierte "Büchse" klanglos akzeptiert.
Wer das selbst ausführen kann für den spielt der Aufwand hingegen keine Rolle. Als Alternative bietet sich der Endschalldämpfer vom normalen 320cdi an, der mechanisch passt, hingegen optisch weniger "nett" ausschaut.
Für den Diesel gibt es doch nun wirklich genügend Endtöpfe oder sehe ich das falsch? Wollte mir zuerst ja auch einen holen, aber der hat ja anderen Flansch als die Benziner Anlage.
Letztendlich habe ich mir den Vegaz MS371 geholt. Ist gedacht für die Sport Edition und hat daher KEINEN Mitteldämpfer. Klang recht knurrig, mir gefällts. Ist mir 260€ noch im grünen Bereich. Jedoch ist die Passgenauigkeit für den *rsch. Das Rohr zum Flansch ist gut 2cm zu kurz. Wenn man es einfach so anbaut, zieht man den Topf total nach vorn und die Gummis werden ganz schön stark gedehnt. Zudem sitzen die halter hinten viel zu tief. Dadurch stößt das Endrohr direkt an die Stoßi. Also muss man zwingend die Halterung entweder biegen, was nicht so gut klappt oder mit dem Schweißbrenner glühend heiß machen um sie dann hoch biegen zu können, So hab ich es gemacht und konnte so immerhin einen Abstand von etwa 3mm zur Stoßi raus holen. Begeistert war ich davon nicht. Die Gummi stehen immer noch ganz schön unter Zug, auch wenn es etwas besser ist jetzt.
Hab den Endtopf vom C32 AMG an meinen 320 CDI gebaut. Damals hab ich die Anlage ab Kat für 200€ gekauft. Endtopf abgeschnitten und ans Auto gebaut. Der übrige Mittelschalldämpfer C32 Anlage für 80€ vertickt. Den alten original Endtopf der ab Werk dran war hat einer für 150€ abgeholt 😁
War glaub ich ein guter Deal
Ähnliche Themen
Was hast du für einen Heckwischer verbaut?
Jap, am Ende noch plus, alles richtig gemacht. 😉
Der ist vom VW Touran
Komplett mit dem ganzen Arm?
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 6. September 2018 um 22:17:07 Uhr:
Hab den Endtopf vom C32 AMG an meinen 320 CDI gebaut. Damals hab ich die Anlage ab Kat für 200€ gekauft. Endtopf abgeschnitten und ans Auto gebaut. Der übrige Mittelschalldämpfer C32 Anlage für 80€ vertickt. Den alten original Endtopf der ab Werk dran war hat einer für 150€ abgeholt 😁War glaub ich ein guter Deal
Sage mal was haste für ein Fahrwerk da bei Dir, Gewinde? Sieht sehr angepasst aus, mit 40/40 H&R wirds schwierig aber deutlich besser als org. Sportfahrwerk schätz ich mal.
Hatte vorne KAW Federn 55mm tiefer und hinten die originalen Federn 2x gelb mit 1er Gummi. Dämpfer waren Bilstein B8. Alles eingetragen und fuhr sich super.
Als ich ne AHK nachgerüstet habe, bin ich hinten auf 3er Gummis. War auch super
Hui 55er nicht übel. Na mir werden wohl die 40er H&R langen, denk ich. Bei mir sind übrigends hinten 3x blau drin plus 2x Noppe. ^^
Ja aber wer Sportpaket hat, bekommt keine 55mm sondern 30mm weil der Hobel ja schon Serie 25mm tiefer ist. 40mm wären ja nur 15mm dann.... also alles relativ
Das ist richtig. Mich würden ja ST Federn reizen mit 50/30, aber nur mit Teilegutachten gefällt mir weniger..H&R hat da immerhin Abe an Board. Und 15mm können viel ausmachen. Im Moment überlege ich wie ich das mit den E39 Koppelstangen mache, die haben nur m10, Sportpaketfedern aber 12mm Bohrung. Evt einfach passende Stahlhülsen einlegen, wen ich welche finde.
Also je nach Motor der eingebaut ist, wirst du die angegebene Tieferlegung eh nicht erreichen. C180K ist einfach nicht schwer genug. Die Federn sind für alle Motoren zugelassen. 320 CDI kommt deutlich tiefer als z.B 180K mit den selben Federn.
Also lieber nicht an den Milimetern sparen 🙂
@307CC-User H&R Federn haben immer den Nachteil, dass sie hinten auch 40mm haben ... Beim Kombi wird das dann zum Hängearsch. KAW hat mit den 50 / 20 Federn einen guten Kompromiss, mit 2er Gummis hatte ich auch schon einen Hängearsch, mit 4ern ist es OK.
Lieber 1x eintragen lassen als ewig nen schiefes Auto zu haben :-)
Zu den E39 Koppelstangen: Macht eh nur bei >40mm Sinn. Bilstein liefert hier bei den Dämpfern Stahlhülsen mit, leider nur zwei.. eine Anfrage obs die als Ersatz gibt läuft gerade. KW bietet diese an, allerdings für 80€ pro Seite ;-) (Btw. haben nicht deine Federn die Bohrung, sondern die Dämpfer und der zugehörige Stabi)