Endlaufleistung Golf 4, 1,4, 16V Baujahr 2001

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen
Hat hier jemand Erfahrungen wie viele Kilometer der Golf 4 1,4, 16V Baujahr 2001 oder ein ähnliches Baujahr, es in der Regel schafft.
Bin mit meinem zur Zeit bei ca. 200.000. Es steht der Zahnriemenwechsel an und die Bremsflüssigkeit wurde auch noch nie gewechselt. Den Ölwechsel habe ich in der Regel nach 15.000 gemacht.
Nun überlege ich, ob sich der Zahnriemenwechsel noch lohnt und ob es noch Sinn macht die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Beim bremsen habe ich noch kein Unterschied festgestellt.
Mein Golf ist ein Garagenwagen und ich pendle täglich mit dem Auto überwiegend über die Autobahn ca. 100 km täglich zur Arbeit. Dabei fahre ich im Durchschnitt 100 Km/h
Ein, zwei mal im Jahr wird der Wagen mit Vollgas gefahren und ich habe dabei bis heute keine Probleme gehabt.
Zur Zeit, habe ich nachdem ich dieses Jahr die Halterungen für beide Türscheiben reparieren lies, keine Probleme mit dem Auto, auch der Benzinverbrauch und Ölverbrauch sind seit Jahren konstant.
Nach der letzten Scheibenreparatur, habe ich bei meiner Werkstatt nachgefragt und die meinten der Motor würde häufig ab 220.000 kaputt gehen. Sie hätten welche mit Kolbenfresser gehabt, kündigt sich so was an und habt, ihr ähnliche Erfahrungen, oder hat schon jemand höhere Laufleistungen erreicht?

20 Antworten

Er meint die Ventilschaftabdichtungen. Läßt man Druckluft 5 bar im den Zylinder braucht der Zylinderkopf nicht abgebaut werden. Das meint er auch.

Zitat:

Original geschrieben von Climber186


Mein Golf ist ein Garagenwagen und ich pendle täglich mit dem Auto überwiegend über die Autobahn ca. 100 km täglich zur Arbeit. Dabei fahre ich im Durchschnitt 100 Km/h
Ein, zwei mal im Jahr wird der Wagen mit Vollgas gefahren und ich habe dabei bis heute keine Probleme gehabt.

Im Langstreckenbetrieb bei geringer Last und Drehzahl haben Motoren in den allermeisten Fällen praktisch das "ewige Leben", da mach Dir mal keine Sorgen. Richtig verschleißen tun Sachen wie häufige Kurzstreckenfahrerei (Eintrag von Kondenswasser und Sprit in das Öl, Verkokung) und Vollgasfahrten. Die würde ich daher unterbleiben lassen, zumal die eigentlich im Grunde nur den Verbrauch und den Schadstoffaussoß stark erhöhen, einem Fahrzeug mit 75 PS - Motor aber kaum zu einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit verhelfen. Mit Tempo 130 kommt man fast genauso schnell an, wäre auch die Obergrenze, die ich bei diesem Motor für längere Strecken wählen bzw. empfehlen würde.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Mit Tempo 130 kommt man fast genauso schnell an, wäre auch die Obergrenze, die ich bei diesem Motor für längere Strecken wählen bzw. empfehlen würde.

Das stimmt wohl. Die Drehzahlen bei höherem Tempo sehen (und auch hören) zu müssen tut schon weh. Selbst bei 130 orgelt das Teil schon ordentlich rum.

Korrekt. Der 1.6 und erst recht der 1.8 er im Golf III (beide mit der exakt gleichen Leistung) haben wesentlich weniger Radau veranstaltet, da mit längeren 5. Gängen versehen. Nicht alles, was neuer ist, ist auch besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


. Nicht alles, was neuer ist, ist auch besser.

Aber teurer (für den Kunden)

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


1.4er und Frost:
Heizelement KGE allein unzureichend, Kurbelgehäusedurchlüftung erforderlich
(Serie BCA), evtl. Ölabscheider reinigen, siehe großen Frost-Thread im Forum hier.

BFK-Wechsel in ´ner Freien für € 50?
Das kann VW billiger. Habe vor zwei Wochen € 45 gegeben und der Wagen war gewaschen. Lt. Angebotsblatt für € 55. Kein Plan, wieso ich nur € 45 zahlte.

Preise von ländlich gelegenen VW-Betrieben einzuholen kann sich lohnen. Gerade bei ZR-Wechsel u. ä..

ZR wechsel habe ich (letztes Jahr) bei

autoscout24-wekstattsuche-zahnriemen

für 420eur bei seat-händler machen lassen (2*ZR für 1,6 16v ATN + WP alles von Conti, kann ja nicht soo schlecht sein)

Deine Antwort
Ähnliche Themen