Endgeschwindigkeit beim V6 bei "höheren" Außentemperaturen

VW Passat B6/3C

Halle Leute,

mir ist aufgefallen, dass sich mein "Dicker" bei Außentemperaturen über 27°C schwer tut
die Endgeschwindigkeit von sonst lt. Tacho knapp 250km/h zu erreichen. Bei gleicher
Strecke und etlichen Versuchen sind es bei Temperaturen über ca. 27°C nur noch 230km/ lt. Tacho.
Ist das auch schon jemandem aufgefallen? Was kann man dagegen machen?
Bei höherer Temperatur hat ja Luft bekanntlich schon weniger Sauerstoff, aber das sich das
bei den wenigen Grad so bemerkbar machen soll, finde ich schon krass.

Gruß
Redmike

59 Antworten

Hab mal wo gelesen, wenn der Motor vor der Überhitzung ist, bzw es generell sehr heiß ist und die gefahr besteht der überhitzung drosselt er die Leistung.

Hm,
also Wassertemperatur ist dabei bei 90°C und Öl bei 105°C.
Wenn das schon zu "heiß" ist.
Die gleichen Temperaturen hat der Motor auch, wenn es 15°C Außentemp. hat und er sich ganz normal verhält.

Ich hab bei meinem V6 die gleichen Erfahrung gemacht.
Dachte schon das ich mich da so getäuscht haben sollte, aber nun gut dann bin ich ja doch nicht der einzige.
Temp. werte genauso wie beim TS.
gruss Mike

Ich hab mal hier gelesen, das man den Temperaturanzeiger im KI so gut wie vergessen kann. Das ist nur ne Anzeige, das mit dem Motor alles gut ist, wenn er bei 90 grad steht. Muss aber bei weitem nicht mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmen! Der Zeiger bewegt sich erst, wenn die Temperatur zu hoch wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reader236


Ich hab mal hier gelesen, das man den Temperaturanzeiger im KI so gut wie vergessen kann. Das ist nur ne Anzeige, das mit dem Motor alles gut ist, wenn er bei 90 grad steht. Muss aber bei weitem nicht mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmen! Der Zeiger bewegt sich erst, wenn die Temperatur zu hoch wird.

So ist es. Wenn der Zeiger bei 90 Grad verhaart, deckt er einen Bereich von ... bis ... ab. Das hat man deshalb so gemacht, damit die Nutzer nicht in Panik verfallen, wenn die Wassertemperatur des Kühlmittel zwischenzeitlich auf 100 Grad oder mehr steigt. Ich meine mich zu erinnern, dass der Zeiger bei 90 Grad ein Plateau von 75 - 105 Grad abdeckt, lasse mich aber gern korrigieren.

Was die Höchstgeschwindigkeit angeht, gibt es natürlich einen Unterschied zwischen 30 Grad auf 1000 Meter Höhe und zehn Grad in Meeresspiegelhöhe. Die Leistung sinkt mit steigender Temperatur und steigender Höhe. Aber das dürfte hinlänglich bekannt sein.

@TE
Hat dein V6 denn überhaupt noch die vollen 250 PS? 105 Grad Öl ist definitiv nicht zu heiß, dass die Leistung zurück gefahren wird. Die angesaugte Luft ist schlicht und ergreifend zu warm.

Hallöle,

erschließt sich <unter anderem> daraus, das warme Luft weniger Sauerstoff beinhaltet.
Deshalb haben eben z.b Aufgeladene Motoren zumeist einen Ladeluftkühler.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



@TE
Hat dein V6 denn überhaupt noch die vollen 250 PS? 105 Grad Öl ist definitiv nicht zu heiß, dass die Leistung zurück gefahren wird. Die angesaugte Luft ist schlicht und ergreifend zu warm.

Ob er in dem Moment die volle Leistung hat glaub ich nicht, sonst würde er ja sicher besser laufen.

Wenn es kühler ist hat er auf jeden Fall mehr; wie viel genau kann ich nicht sagen, war noch nie auf einem Prüfstand.

Die angegebene Endgeschwindigkeit wird dann aber erreicht (Tachonadel leicht über 250 und eingetragen 243; das passt).

Hatte vorher auch einen "Sauger" 2.3 V5 im 3B, da ist mir so was nicht aufgefallen.

Die Leistungsmessung auf einem Prüfstand berücksichtigt auch immer die Ansaugtemperatur. Ob die nun 20 oder 50 Grad hat, ist irrelevant. Der Rechner bezieht beides ein und wirft einen entsprechend korrigierten Wert aus. Sonst würden ja alle nur noch im Winter auf Leistungsprüstände fahren.

Draußen auf der Straße merkt man natürlich schon den Unterschied zwischen 10 Grad oder 30 Grad. Den merke ich übrigens auch. Bei 10 Grad fühlt sich mein VR am wohlsten. Darunter wird es unangenehm.

Vom Nockenwellentiming hast du sicher schon gehört?

Hi,
Ich hab auch gemerkt z.B. im Frühling morgens die Beschleunigung spürbar besser ist als nachmittags kältere Luft ist Komprimierter und hat mehr Sauerstoff und dadurch besser verbrennt! Vielleicht kanns auch daran liegien

Nicht nur vielleicht. Eben drum.

Aber so krass ?
Dann ist das also ein typisches Sauger Problem.
Wie gesagt bei meinem 3B habe ich das nicht wahrgenommen.
Sicher auch ein Grund warum die großen Sauger bei VW langsam aussterben.

Der V6 regelt wirklich seine Leistung runter wenn er zu warm ist! Daher macht der Zusatzkühler wirklich Sinn, aus diesem Grund hat ihn auch der R36! Sauerstoffgehalt der Luft spielt auch eine Rollo, da kommt halt beides zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Der V6 regelt wirklich seine Leistung runter wenn er zu warm ist! Daher macht der Zusatzkühler wirklich Sinn, aus diesem Grund hat ihn auch der R36! Sauerstoffgehalt der Luft spielt auch eine Rollo, da kommt halt beides zusammen!

Zu warm ist der Motor dann sicher noch nicht; das Phänomen tritt ja auch schon auf,

wenn das Öl erst 70°C hat. Dann hätte man vielleicht für eine bessere Beatmung sorgen sollen...

Ein Glück, dass sich die Tage über 27°C hier in Grenzen halten.

Also unser 3C mit NWT von Zoran macht seine Tacho 260.
Gut bei 31°C draussen wurde er ab 240 etwas müde hatte aber dennoch den Saft gehabt um auf 245 knapp 250 zu kommen.

Vor dem NWT war bei 230 schon irgendwie keine Laune mehr da.
Danach... alles spitze. Da denkste oberhalb von 5500upm das du nen neues Auto hast. !

Deine Antwort
Ähnliche Themen