Ende des i3 in Sicht

BMW i3 I01

Jetzt kommt das Ende doch früher als gedacht, nachdem letztes Jahr noch von einer Verlängerung bis 2024 die Rede war.

https://www.youtube.com/watch?v=cY63RxogFyA

124 Antworten

@M0rkai

Ha, danke.

Wenn der Preis nicht passt, fahr ich ihn bis er 10 oder 12 ist und dann habe ich ihn eh mental abgeschrieben und freu mich über jeden Restwert 😉

Meiner ist ja auch schon teilreparatiert (neuer Vorderachsträger) und dient als Kindershuttle.

Will nicht wissen, wie viele vergammelte Pommes oder Gummibärchen nach den Jahren aus allen Ritzen rauskommen.

Aber das ist ja mein ganz persönliches "Ende des i3" 😉

Die ganzen Prophezeiungen von wegen “nach 3 Jahren brauchst eine neue Batterie” können nur den abschrecken, der sich damit noch nicht auseinandergesetzt hat.

Der Akku hat erstmal 8 Jahre Garantie. Innerhalb dieser darf er nicht unter 70% (bei manchen Herstellern auch 80%) fallen. Wenn er in 8 Jahren nur 30% verloren hat, wird er in den nächsten 4 auch keine 15% verlieren. Also nach 12 Jahren hatte er im schlimmsten Fall (sonst würde ja kein Autohersteller eine Garantie dafür geben) immer noch über die Hälfte seines Akkus.

Die Realität sieht aber so aus, dass bei modernen Fahrzeugen mit größeren Akku-Packs und aktivem Thermomanagement die Akkus so um die 2-5% innerhalb ersten Jahres verlieren und danach sehr lange sehr stabil bleiben.

Und selbst wenn die 42kWh Batterie des aktuellen i3 auf unter 50% der Kapazität sinkt — es bleiben immer noch 21kWh übrig. Viele Zoes fahren mit so einem Akku rum, das ist kein Ende der Welt. Wenn es einem selbst nicht passt, dann verkauft man den Wagen für jemanden, der viel Kurzstrecke fährt.

Und selbst wenn es dann doch keiner haben will, wird der Akku einen super Stromspeicher fürs Zuhause abgeben. Dadurch, dass so viele Hersteller nun verkündet haben, komplett auf BEV in wenigen Jahren umzustellen, bleiben Lithium-Ionen Akkus ein knappes Gut. Momentan kostet ein 10kWh Akku um die 10000€. Wenn der im Wagen noch für über 20kWh gut ist, kann man sich den Restwert ausrechnen. Da glaube ich nicht, dass irgendein Verbrenner nach 12 Jahren auf nur mal annähernd gute Restwerte kommt.

Das gilt aber für jeden EV. Für den i3 glaube ich wird es genug Abnehmer für ein Komplettfahrzeug geben.

Ich prophezeie mal, dass er ähnlich Kult wie der Käfer wird. Skurril, außerordentlich, Vorbote seiner Zeit.

Stellt sich ja auch die Frage ob man so alte Akkus nicht wieder "aufbessern" kann um vielleicht von 60% auf wieder über 85% zu kommen.
Bin dazu zuviel Laie aber könnte mir vorstellen das hier ein neuer Geschäftszweig heran wachsen wird.

Das Geschäftsfeld wird eher die Zweitverwertung. Audi hat in Nürnberg ein nettes Konzept errichtet, wo man mit Hilfe ausgedienter BEV Akkus mehrere Schnellladesäulen an einer normalen „Hausstromversorgung“ bereitstellt. Die sonst viel zu kleine Stromleitung lädt permanent die Akkus auf, und die Ladesäulen können dann aus den Akkus eine große Schnellladeleistung bereitstellen. Ich denke sowas wird mit den alten Akkus passieren. Mehr: https://t3n.de/news/audi-charging-hub-entspannt-1439112/
Und dann ist so ein Akku ja auch modular aufgebaut, d.h. wenn einzelnen Alkuzell-Pakete schwächeln, können diese einzeln getauscht werden, da muss kein kompletter Akku getauscht werden.

Ähnliche Themen

Darüber hat sich BMW bereits zur Markteinführung des i3 Gedanken gemacht - aufs Datum achten:

https://www.motor-talk.de/.../...ird-aus-den-alten-akkus-t4662606.html

Umgesetzt dann so:

https://www.welt.de/.../...-Daimler-alte-Akkus-weiterleben-lassen.html

Ja so wie es aussieht naht das Ende der Produktion tatsächlich…der i3 ist jetzt schon ein Klassiker/Exot da er weder einen Vorgänger hat noch einen Nachfolger bekommt! Einfach ein besonderes Auto welches seiner Zeit weit voraus war/ist!

Hätte ihn doch auf 48 Monate leasen sollen. Mist :-)

Kannst ihn ja nach dem Leasing immernoch rauskaufen 😉

Wie hier ja schon erwähnt wurde gibt es beim i3 so gut wie keine negative Erfahrungen bzgl Akku, ein wenig Pflege wird natürlich voraus gesetzt. Ich habe ihn auf 6 Jahre gerechnet, mit Abschreibung auf 0 Restwert. Sprich alles über 0 ist ein Plus und trotzdem ist er, wenn es keine Überraschungen bzgl Reparaturen gibt, unser Kostengünstigstes neues Auto was wir je gefahren sind.
Und in Realität wird wohl eher 10J bleiben.

Gibt es für den i3 wirklich überhaupt keinen Nachfolger?

Keinen bekannten, bestellbaren. Ist aber alles schon diskutiert worden.

i Vision Circular sieht wie ein Nachfolger aus, soll aber erst 2040 kommen.
Bis dahin komme ich vielleicht nicht mal mehr mit fremder Hilfe in‘s Auto 😉
https://www.bmw.de/.../bmw-i-vision-circular-ueberblick.html

Hallo.
Wir werden bald einen kommenden Klassiker fahren ??.

Und um den Akku mache ich mir keine Gedanken. Der hält, und wenn’s einen neuen braucht wird er getauscht. Es gibt da schon einige Spezialisten die selbst in einen alten 60Ah einen neuen 120Ah einbauen…

von bmw selbst gibt es doch auch das update ?!

Hab ich was verpasst ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen