Empfohlene Ladeleistung zur Akkuschonung

BMW i4 I04

Hallo,
es gibt ja Empfehlungen wie voll man die Akkus lädt. Gibt es auch eine Empfehlung mit welcher Leistung man diese möglichst schonend lädt?
Ich nutze den BMW-Ziegel über einen 16A-Anschluß (also max 11kW).
Auf welchen Wert sollte man den einstellen wenn man es nicht eilig hat?
Gruß JD

126 Antworten

Zitat:

@Steffe_chiemgau schrieb am 29. Oktober 2023 um 12:29:44 Uhr:


Ich werde wenn möglich, PV optimiert, auch auf 100% laden. Nicht weil ich immer die volle Reichweite brauche, sondern um auch mehrere sonnenarme Tage überbrücken zu können und auch meine zwei anderen BEV's PV optimiert laden zu können.
Also wenn Sonne da, dann das maximale rein. Und ich habe auch keine Sorge um die Akkus.

Ich mache ich es genau umgekehrt. Wenn ich abends mit unter 15% SoC ankomme lade ich noch schnell auf 20% mit Netzstrom und den Rest macht die PV am nächsten Tag. Da ein Ersatzakku mehr kostet als meine PV-Anlage bin ich gerne bereit ein paar Cent, bzw. Euro im Jahr für Netzstrom zu bezahlen.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:14:19 Uhr:


Viele wissen es nicht, vielen ist es schlicht egal.

Der i4 hat doch einen oberen Puffer, oder? Wie groß ist denn der, bzw. wieviel physische Prozent hat er wirklich geladen, wenn das Display 100 % anzeigt? Wenn der Puffer groß genug ist, ist eine "volle" Ladung dann wahrscheinlich wirklich nicht so schlimm.

Zum Warmfahren und Einfahren gibt es doch bei Verbrennern regelmäßig Diskussionen 😉. Und ich vermute dass viele Leasingnehmer nachdem Motto agieren "Nach mir die Sintflut".

Bilder sagen mehr als Worte.
Die 20/80 Regel hat sich halt als "goldener Mittelweg" herausgestellt.

Ähnliche Themen

Größtenteils Panikmache hier.
Genau aus diesem Grund gibt der Hersteller Ladekurven und Puffer nach oben und unten frei um vom User gewisse schadende Nutzung zu unterbinden.
Die ganze Ladetechnik hat eine Normalzelle nicht.
Zudem kommt es auch stark auf die akkutexhnik an

Klar ist die 80/20% Regel aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Aber es schadet dem Akku nicht in dem Ausmaß das hier einige wieder breittreten.

Wir haben unseren PHEV Akku jahrelang immer zu 100% (natürlich auch aufgrund mangelnder Größe) geladen, aber eben immer langsam, und er hat noch nahezu die volle Kapazität.

Letztlich soll das jeder so handhaben wie er meint.
Richtig viel kaputt machen kann man da glaube ich nicht…

Zitat:

@MartinBru schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:18:23 Uhr:


Der i4 hat doch einen oberen Puffer, oder? Wie groß ist denn der, bzw. wieviel physische Prozent hat er wirklich geladen, wenn das Display 100 % anzeigt? Wenn der Puffer groß genug ist, ist eine "volle" Ladung dann wahrscheinlich wirklich nicht so schlimm.

Beim großen Akku sind es 80,7 zu 83,9kWh, also knapp 4% Puffer.

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:31:26 Uhr:


...
Genau aus diesem Grund gibt der Hersteller Ladekurven und Puffer nach oben und unten frei um vom User gewisse schadende Nutzung zu unterbinden.
...

Stell mal Ladeziel von 80% ein und ändere anschließend auf ein höheres Ladeziel, dann siehst du, was der Hersteller davon hält.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:36:01 Uhr:


Beim großen Akku sind es 80,7 zu 83,9kWh, also knapp 4% Puffer.

Nur ob diese 4% am oberen Ende oder am unteren Ende oder teils-teils nicht freigegeben werden, weiß man bis heute noch nicht?

Ich will nicht abstreiten dass es für den Akku besser ist im Regelfall die 80/20% Regel zu nutzen.
Ich will auch nicht ausschließen dass wir das im Alltag bei Kurzstrecke auch so handhaben.
Aber ich glaube dass der tatsächliche Unterschied im Alltag hier teilweise überschätzt wird. Die Ladetechnik der Hersteller bügelt hier vieles bereits weg damit der Kunde durch falsche Nutzung keinen allzu großen Schaden anrichten kann.

Das ist nur meine persönliche Meinung.
Und ich glaube auch dass es keinen Sinn macht hier manchen die Angst zu machen dass man den Akku nach einiger Zeit wegwerfen muss oder extrem kurze Reichweiten hat weil man ein anderes Ladeverhalten hat.

Bei der Abholung meines Cupra Born sagte der Verkäufer "Sie können bedenkenlos immer auf 100% laden - ach nein, Sie haben ja gekauft und nicht geleast, da würde ich empfehlen auf 80% zu laden" - ist tatsächlich so geschehen.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 29. Oktober 2023 um 15:33:40 Uhr:


Bei der Abholung meines Cupra Born sagte der Verkäufer "Sie können bedenkenlos immer auf 100% laden - ach nein, Sie haben ja gekauft und nicht geleast, da würde ich empfehlen auf 80% zu laden" - ist tatsächlich so geschehen.

Macht aber für mich nicht viel Sinn, zumindest nicht aus Verkäufersicht.
Denn den Leasingrückläufer müssen sie ja zurücknehmen und wieder weiter veräußern.
Aber Zumindest klingt es so, wie ich ja auch vermute:
Auf den ersten 100TKM und 4-5 Jahre wirkt sich das so gut wie nicht aus.
Nur wenn man auf lange Sicht plant das Auto 10 Jahre und 200TKM zu fahren.
So würde ich das interpretieren.
Sonst müsste er sich mehr um das Gedanken machen was er wieder zurück bekommt.

Ich persönlich behandle ein Leasingfahrzeug (mein Firmen-Enyaq ist geleast) mindestens genauso pfleglich wie ein eigenes, gekauftes Auto.

Daher verfolge ich beim Firmen-Enyaq dieselbe Ladestrategie wie beim Born und beim zukünftigen M50, der auch privat gekauft wird.

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 29. Oktober 2023 um 15:02:05 Uhr:


Die Ladetechnik der Hersteller bügelt hier vieles bereits weg damit der Kunde durch falsche Nutzung keinen allzu großen Schaden anrichten kann.

Das ist nur meine persönliche Meinung.

Das hat nichts mit persönlicher Meinung zu tun, sondern mit Wissenschaft… Es gibt unzählige Abschlussarbeiten, Studien, paper und reale Untersuchungen. Übrigens auch die Hersteller sind dieser Meinung , sonst würden sie nicht den Hinweis einbauen in die Autos im Alltag nicht über 80% zu laden.

Das hat auch nur bedingt was mit einer ladetechnik der Hersteller zu tun. Die aktuelle zellchemie hat einfach diese Charakteristik. Der Hersteller der ladetechnik kann nur Maßnahmen ergreifen, die andere schädliche Effekte während des Ladens reduzieren. Aber wenn ein Akku voll geladen rumsteht, geht er halt einfach schneller kaputt…

Ich gebe auf.
Ihr habt recht…jeder der es nicht so handhabt wird es für immer und ewig bereuen.
Der Hersteller muss alle Leasingrückläufer wegschmeißen weil er eine Ladung über 80% zulässt ohne dass die Garantie erlischt.
Bin hier raus…
Mit manchen Leuten kann man nicht diskutieren und wenn man Ihnen in der Grundsache noch so weit entgegen kommt.
Egal…

Deine Antwort
Ähnliche Themen