Empfindliche Materialien im Golf6 Hier die Lösung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

das ist doch mal was Schickes die Blende ist mit Alcantara überzogen, somit gehört der höchst Empfindlichen Türblende der Vergangenheit an, sieht Edel aus gibt es im Internet für 69.- das Paar.
Was haltet ihr davon?

Das dieser Thread nicht alleine steht würde mich mal sehr Interessieren was ihr von der Qualität bzw. der Kratzfestigkeit zu euren bisherigen Autos für eine Meinung habt.

Für meinen Geschmack alles zu Weich und empfindlich, der größte Schock waren für mich die zerkratzten Tachogläser.

Seiteoriginal-kopie
Seite1-kopie
Bild-006
Beste Antwort im Thema

servus,

mein sohn ist sattler und nach seiner einschätzung sind die alcantara sitze im highline von sehr guter stoffqualität. das kann ich nach gut einem monat
voll bestätigen. 

gruß w. 

34 weitere Antworten
34 Antworten

@Goleo06

Deine Verkleidung sieht ja ordentlich verkratzt aus. Hat das eine bestimmte Ursache? Zum Beispiel ne Uhr am Handgelenk? Ich habe da nämlich überhaupt keine Kratzer und ich finde die Materialien im Innenraum, abgesehen vom Tacho, gar nicht anfällig.

Die Alcantara-Blenden sehen aber sehr gut aus. Die wären auch ohne Kratzer eine Überlegung wert.

Ich hatte das Problem mit den Gläsern vom Tacho/Drehzahlmesser auch. Ich benutzte jetzt ein Mikrofasertuch, das funzt ohne Probleme!

Ich denke das Alcantara an der Türverkleidung ist zwar chique aber an einer zu anfälligen Stelle. Der größte Feind von Leder ist Schweiss. Jedes mal beim Einsteigen fasst man das Teil an und hinterlässt unweigerlich Schweiss. Das wird dann wesentlich schneller alt aussehen als die Sitze die lediglich mit Reibung konfrontiert werden!

Troztdem Chique ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mx_hansel


(...)
Ich denke das Alcantara an der Türverkleidung ist zwar chique aber an einer zu anfälligen Stelle. Der größte Feind von Leder ist Schweiss. (...) Das wird dann wesentlich schneller alt aussehen als die Sitze die lediglich mit Reibung konfrontiert werden!

Troztdem Chique ;-)

Grundsätzliches Missverständnis: Alcantara ist eine Kunstfaser, KEIN Leder. Und nach etlichen Jahren in einem ziemlich komplett mit Alcantara ausgelegten Audi S6 kann ich Dir sagen: der größte Feind von Alcantara ist DEFINITIV Reibung (sorgt für Pilling, Abrieb, kleine Knötchen).

Die Sitzseitenwangen (Leder) sehen hingegen noch makellos aus (und nein, ich will hier nicht wieder die Qualitätsdiskussion des VW-vs.-Rest-of-the world-Alcantara lostreten, mir geht's um eine grundsätzliche Eigenschaft, das kann von mir aus früher oder später eintreten).

Zitat:

Original geschrieben von mx_hansel


[...] Ich denke das Alcantara an der Türverkleidung ist zwar chique aber an einer zu anfälligen Stelle. Der größte Feind von Leder ist Schweiss. Jedes mal beim Einsteigen fasst man das Teil an und hinterlässt unweigerlich Schweiss. Das wird dann wesentlich schneller alt aussehen als die Sitze die lediglich mit Reibung konfrontiert werden![...]

Alcantara ist kein Leder 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Und falls verkratzt: Lassen sich die Gläser einfach ausstauschen oder muss das ganze Amatourenbrett runter?

Das würde mich auch interessieren. Hat da jemand Erfahrungswerte???

Bin am Wochenende auch mit einem Handtuch über die Gläser gefahren und habe feine Kratzer drin... Habe mich zu Tode geärgert. Man sieht zwar fast nichts, bin aber am überlegen, ob ich das ganze mal tauschen lasse... falls das keiner großer Aufwand ist und danach nicht knarzt...

Laut der Aussage meines 🙂 gibt es die Gläser nicht als Einzelteile. Es muss das komplette Kombiinstrument getauscht werden. 😰

Hab mir jetzt auch mal die Displex Politur besorgt. Warte aber noch mit dem Einsatz, bis hier mal Erfahrungsberichte vorliegen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von rantekan


@Goleo06

Deine Verkleidung sieht ja ordentlich verkratzt aus. Hat das eine bestimmte Ursache? Zum Beispiel ne Uhr am Handgelenk? Ich habe da nämlich überhaupt keine Kratzer und ich finde die Materialien im Innenraum, abgesehen vom Tacho, gar nicht anfällig.

Die Alcantara-Blenden sehen aber sehr gut aus. Die wären auch ohne Kratzer eine Überlegung wert.

Hallo

@rantekan

dieses Material macht mich noch Wahnsinnig, auf dem Photo sieht es aus wie Kratzer sind es aber irgendwie nicht, eher Schlieren gehe ich mit dem feuchten Microfasertuch darüber verschwindet es kurz und dann kommt es wieder, die Blende fasst sich auch so Gummiartig an, als wenn das Material noch nicht aus/durchgehärtet wäre.
Ok dachte ich so fahr ich nicht rum, hab mir ne neue Blende geholt und merkwürdigerweise fasst sich die ganz anders an, gar nicht mehr Gummiartig, eher wie gewachst, also die Finger gleiten leichter über das Material als die von der Erstausrüsstung.
Hat hier jemand Beruflich mit Kunststoffen zu tun?? Meine Vermutung geht dahin das die Blende die sich Gummiartig anfühlt vielleicht zu früh aus der Form genommen wurde, wie ein Kuchen der nicht fertiggebacken wurde, lege ich da daneben??
Die Firma
http://www.roechling.com/.../tuer-und-seitenverkleidungen.html
welche die Türverkleidungen herstellt gibt mir auf E-Mail Anfrage keine Antwort, vielleicht wissen die schon warum.
Mir aber nun egal hab jetzt Alcantara darauf sieht sehr edel aus und passt irre gut zusammen der Sitz ist ja auch Stoff an den Wangen und Alcantara in der Mitte sowie die Türverkleidung Stoff für die Armauflage und darunter das Alcantara einfach nur gut, sollte sich das Materila im Lauf der Jahre zu stark abnützen, steck ich halt die Orig. Blenden wieder drauf, bis dahin werde sie wohl ausgehärtet sein :-)
Ich habe fertig :-)

Mit der Türblende kann ich (noch) gut leben. Was mir Kopfschmerzen bereitet ist der Zustand der Armauflage an den Türen. Der Stoff (Highline!) ist extrem empfindlich, und sieht nach 2 Monaten bereits schlechter aus, als bei meinen anderen Fahrzeugen nach vielen Jahren.
Gibt es auch hierfür vorgefertigte Teile in Alcantara, Leder oder unempfindlichen Stoffen? Zum Sattler/Posterer möchte ich eigentlich nicht.

Gruß

joyfun

Zitat:

Original geschrieben von joyfun


Mit der Türblende kann ich (noch) gut leben. Was mir Kopfschmerzen bereitet ist der Zustand der Armauflage an den Türen. Der Stoff (Highline!) ist extrem empfindlich, und sieht nach 2 Monaten bereits schlechter aus, als bei meinen anderen Fahrzeugen nach vielen Jahren.
Gibt es auch hierfür vorgefertigte Teile in Alcantara, Leder oder unempfindlichen Stoffen? Zum Sattler/Posterer möchte ich eigentlich nicht.

Gruß

joyfun

Hmmm.. da hab ich noch keine Probleme, wie meinst du denn schlimm?? habe mit einem feuchten Microfasertuch gute Erfahrungen damit gemacht bzw. wenn man Kurzärmlig fährt und du den Ellenbogen draufstützt habe ich schon bemerkt das die Hautschuppen an dem Stoff extrem gut haften, das geht aber problemlos mit dem besagten Microfasertuch wieder weg oder mit einer Fussel Kleberolle.

Der Stoffeinsatz ist in der kpl. Türverkleidung integriert also mit Kunststoff Schweißpunken verbunden, und somit nicht demontierbar, eine Türverkleidung kostet 263.- +Mwst.

Hallo Goleo,

die Stoffstruktur hat zum Glück "noch" nicht gelitten. Aber ich bin/war es bisher nicht gewöhnt, alle paar Tage die Armauflage reinigen zu müssen. Es sieht extrem schnell unsauber aus.

Kann mich eigentlich nicht daran erinnern, das bei irgend einem meiner Fahrzeuge überhaupt eine besondere Pflege der Armauflage nötig war. Bei meinem 10 Jahre alten Omega CD sah die Armauflage beim Verkauf wirklich fast wie neu aus.

Da bin ich von VW schon etwas enttäuscht, dass sie bei der teuersten Ausstattungslinie so empfindliche Stoffe verwenden.

Bin gespannt, ob VW es selber merkt und vielleicht, in Rahmen der Modellpflege, sich etwas Besseres überlegt.

Gruß

joyfun

Hallo Joyfun
orig. Zitat
die Stoffstruktur hat zum Glück "noch" nicht gelitten. Aber ich bin/war es bisher nicht gewöhnt, alle paar Tage die Armauflage reinigen zu müssen. Es sieht extrem schnell unsauber aus.

vollkommen Richtig geht mir genauso, der Stoff scheint eine Oberflächenstruktur zu haben an der sämtliche Partikel nur so Magisch anzieht bzw. daran haften bleibt. Stimmt schon früher waren das bessere Materialien mein Golf 4 Comfortline mit den Velourseinsätzen, ein Traum, oder der 4er Highline hatte Tiefschwarze Stoffeinsätze die einfach Optimal vom Material waren, somit müßen wir nun mit dem derzeitigen Kram was die verbauen leben, zumindest sieht und fühlt sich der Stoff sehr robust an, was Abwetzungen betrifft. Wir werden es ja sehen wie die mal aussehen.

@Goleo

Wie werden die Türverkleidungen gewechselt...ist es eher ein größerer Aufwand oder geht das recht einfach

Wäre nett wenn du das mal beschreiben könntest😉

Hallo Goleo

Ich hoffe mal, dass der Stoff robust ist. Leider sieht er, z. B. durch die Hautschuppen, vor dem Türgriff wie abgewetzt aus.

Gruß

joyfun

Zitat:

Original geschrieben von sennini


@Goleo

Wie werden die Türverkleidungen gewechselt...ist es eher ein größerer Aufwand oder geht das recht einfach

Wäre nett wenn du das mal beschreiben könntest😉

Die Blende oder die kpl. Türverkleidung?

aber egal geht in ein paar Minuten ohne Problem raus.
1. muß die berüchtigte Blende ab die zieht man von der Mitte nach außen weg vorher mit einem mittleren Schraubenzieher von unten die Blende etwas abhebeln, dann mit Mittel und Zeigefinger reingreifen und zu dir herziehen, sind nur Klammern drin (ganz wichtig da am Ende vo. und hi. zwei Kunstoffnasen eingehakt sind, welche abrrechen würden wenn ich von hinten oder vorne anfangen würde)
dahinter ist im Griffbereich eine Schraube welche du lößt, dann noch ganz unten 3 Schrauben (Torx) lösen, und dann von unten nach oben einfach etwas anziehen und die umlaufenden Clips lösen sich. Von einer 2.Person die Türverkleidung halten lassen, nur noch den Seilzug für die Türöffnung und die Kabel abklemmen fertig. Geht alles innerhalb von 5min.

Zitat:

Original geschrieben von joyfun


Hallo Goleo

Ich hoffe mal, dass der Stoff robust ist. Leider sieht er, z. B. durch die Hautschuppen, vor dem Türgriff wie abgewetzt aus.

Gruß

joyfun

das wollen wir mal hoffen:-) hatte diesbezüglich mit der Fussel Kleberolle gute Erfahrung gemacht, einen Klebestreifen von der Rolle abgezogen und den Stoff sozusagen damit betupft, geht ganz Prima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen