Empfehlung Wagenheber
Hallo zusammen,
es gibt zwar hier schon den ein oder anderen Wagenheberthread aber entweder "es passt" ned zu meinen Anforderungen oder es sind viele viele Seiten😉
Also vielleicht könnt ihr mir hier kurz helfen.
Bisher nutze ich einen billgen Wagenheber aus dem Supermarkt, der gibt inzwischen den Geist auf. Es Bedarf also einer Neuanschaffung.
Gehoben werden sollen "normale" PKWs bis zum T6.
Gearbeitet wird auf so lala gepflasterten Untergrund -> gerne große Rollen
Hauptsächlich zum Reifenwechsel oder kleineren Reparaturen Bremsen/Federn... -> Ich brauch keine gigantische Hubhöhe und ich brauche ihn auch nicht ständig.
Ich brauch also kein super duper highend Teil sondern eher "ideal standard" so dass es funktioniert ohne sich zu ärgern und nicht gigantisch schwer/groß ist.
Könnt ihr mir da was empfehlen?
Danke und Grüße
66 Antworten
damit machst du nichts falsch … trotz 26 kilo. und 203 euro (laut idealo) sind noch erträglich für topqualität.
viel freude damit und belohn uns ruhig mal mit einem einsatzbild. 🙂
Was haltet ihr von dem BGS 2889 ?
Suche selbst einen 2-3 t Wagenheber.
Oder was kann man da in der Preisklasse empfehlen?
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 25. November 2024 um 12:37:54 Uhr:
Was haltet ihr von dem BGS 2889 ?
Suche selbst einen 2-3 t Wagenheber.
Oder was kann man da in der Preisklasse empfehlen?
Der ist offenbar das baugleiche Modell, wie ein Güde 2,5 460AL oder Stier 2,5T und der wiegt ebenfalls rund 26kg.
Finde ich für 150€ völlig ok. Das Güde-Teil habe ich aber schon günstiger gesehen.
Wer das Ding letztendlich herstellt, ist mir nicht bekannt....
Der Gummiteller gefällt mir nicht. Das Gummi ist für meinen Geschmack zu tief, so dass der Stahlrand Teile der Karosserie berühren könnte. Zudem hat der ganze Teller eine unpraktisch große Fläche.
Weiß jetzt auch nicht, welche passenden Gummiauflagen es gibt. Maße des Tellers habe ich nicht gtefunden
@navec,
bei meinem Güde GRH 480 hat der Metallteller einen Duchmesser von 110 mm. Hierfür gibt es auch eine Gummiabdeckung von 120 mm, wo der Metallteller ausgespart ist. Somit gibt es auch keinen Metallkontakt.
Die Minimalhöhe ist dann um 1 cm höher.
Ähnliche Themen
Für meinen Skoda enyaq ist der Teller viel zu groß.
Ich möchte den Karosseriefalz schon gerne im Zentrum des Tellers anheben bzw. in so einer Rille, wie auf deinem Bild, nur dann drückt ein Teil der Auflage gegen den Batteriekasten des Fz.
Gibt es eine Auflage, die sich nach oben auf ca 6cm im Durchmesser verjüngt?
Suche Mal z. B. bei Amazon nach "Gummiauflage Wagenheber".
Da gibt's jede Menge Auswahl in allen Größen mit und ohne V-Nut.
Nur aufpassen, dass die Auflage eine plane Unterseite hat und nicht für die Wagenheberaufnahme vorprofiliert ist, dann passt die nicht auf den großen Teller vom Wagenheber drauf.
Aber bei den großen Tellern ist die V-Nut auch kein Muss, denn durch die große Fläche drückt da der Falz an der Stelle für den Wagenheber normalerweise nicht ein. Es gibt auch größere, rechteckige Klötze, die die Auflagefläche nochmal vergrößern.
Aber... Wo sind denn die Punkte für die Hebebühne am Enyaq? Da muss es doch dedizierte Hebepunkte geben.
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 25. November 2024 um 17:06:07 Uhr:
Suche Mal z. B. bei Amazon nach "Gummiauflage Wagenheber".
Da gibt's jede Menge Auswahl in allen Größen mit und ohne V-Nut.
Nur aufpassen, dass die Auflage eine plane Unterseite hat und nicht für die Wagenheberaufnahme vorprofiliert ist, dann passt die nicht auf den großen Teller vom Wagenheber drauf.Aber bei den großen Tellern ist die V-Nut auch kein Muss, denn durch die große Fläche drückt da der Falz an der Stelle für den Wagenheber normalerweise nicht ein. Es gibt auch größere, rechteckige Klötze, die die Auflagefläche nochmal vergrößern.
Aber... Wo sind denn die Punkte für die Hebebühne am Enyaq? Da muss es doch dedizierte Hebepunkte geben.
Da gibt es meines Wissens ausschließlich die üblichen 4 Punkte an Falzen der Karosserie....
das Fz hat eben einen riesigen Batteriekasten und an dessen großflächigen Unterboden gibt es nirgendwo einen tragfähigen Punkt.....im Bereich der 5-Lenkerachse und im Bereich der Vorderachse habe ich auch keinen Punkt gefunden, an den ich einen Wagenheber ansetzen würde.
Wenn das Fz mit einer Hebebühne angehoben wird, die große Aufnahmeteller hat, ist das weniger kritisch:
1. bewegt sich dann, weil das Auto insgesamt und gleichmässig angehoben wird, zwischen Teller und Karosserie nichts mehr.
2. sind die Verankerungen der Teller nicht so wackelig wie bei vielen Rangierhebern, so dass sich das Tellerzentrum nicht genau unter dem Falz befinden muss, der Teller somit auch etwas weiter nach außen angesetzt werden kann und dadurch nicht gegen den Batteriekasten stößt.
Ob ein sogenannter "Fachbetrieb" auf derartige Feinheiten achtet, darf m.E. bezweifelt werden....u.a. deswegen mache ich den halbjährlichen Radwechsel auch lieber selbst.
nach oben verjüngte Gummiuauflagen für Wagenheber finde ich nicht....ich finde nur große und kleine...
evtl. benötigt es schlicht nur Zeit bis Hersteller spezielle Form für z.B. deinen Skoda anbieten ... Da gibt ansonsten unzählige Varianten, bis hin zu den BMW Gummi Klötzern die gezielt in die Wagenheberaufnahme passen...
z.B. https://www.ebay.de/itm/387629352733?...
Deshalb empfehle ich Wagenheber mit einer möglichst minimalen Hubhöhe zu kaufen, dann kann man die passenden Gummiklötzer zusätzlich ordern... und es wird nicht zu eng...
übrigens kann man Gummi bearbeiten, also grundsätzlich kann man sich eine Art blanko Gummiklotz, oder halbwegs passenden kaufen und so bearbeiten das es passt...ich habe mir auch schon welche passend gesägt...mit einem ordenlichen Rauchabzug geht das auch per Flex..😁😁
Ja, kegelförmige Gummiklötze wirst Du nicht finden, aber dafür welche, die aussehen wie ein Ziegelstein und auch genauso groß sind oder aber auch zylinderförmige mit ab 50mm Durchmesser.
Wenn ich mir den großen Teller an meinem Bahco BH12000 angucke, wackelt da nichts. Der ist genauso fest an dem Arm dran, wie die Teller an meiner Bühne.
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 25. November 2024 um 23:45:07 Uhr:
Ja, kegelförmige Gummiklötze wirst Du nicht finden, aber dafür welche, die aussehen wie ein Ziegelstein und auch genauso groß sind oder aber auch zylinderförmige mit ab 50mm Durchmesser.Wenn ich mir den großen Teller an meinem Bahco BH12000 angucke, wackelt da nichts. Der ist genauso fest an dem Arm dran, wie die Teller an meiner Bühne.
Sicherlich gibt es stabilere Wagenheber, vor allem wenn die über 40kg wiegen.....mir sind die 26kg des 2,5T-Güdehebers bereits etwas viel.
Genau passend sind entsprechende Scherenwagenheber, die auch in der Bedienungsanleitung des Skoda abgebildet sind. Die sehe ich aber wirklich nur für den Notfall und so ein Ding habe ich im Urlaub auch dabei.
Eigentlich reicht mein (wirklich) leichter 2T-Michelin-Heber (13kg) aus.
Auch die Hubhöhe (36cm) reicht für den Radwechsel vollkommen und die Tellergröße passt beim Skoda Enyaq, so dass der Teller schön mittig unter dem Falz platziert werden kann.
Ich würde gerne einen Heber haben, der, gefühlt, etwas stabiler "wirkt", aber nicht gleich ca das doppelte auf die Waage bringt, 40kg auf keinen Fall.....
2T sollten für den simplen, halbjährlichen Radwechsel meines Batterieautos mit 2,2T Leergewicht eigentlich locker ausreichen. Die höchste Belastung steht dann für den Heber zudem erst an, wenn der Heber fast bei der maximalen Hubhöhe angekommen ist. Das passt also auch gut.
Klar, ein Großer funktioniert leichter, rollt besser usw.. Gar keine Frage und wenn ich das wöchentlich machen müsste, wäre ein großer Heber vorhanden.
Ein stabiler wirkender (etwas breiter, etwas größere Rollen) 2-2,5T Heber bis 20kg mit kleinem Teller.
Das wärs für mich.
Habe ich nur noch nicht gesehen....
Zitat:
@navec schrieb am 25. November 2024 um 14:23:20 Uhr:
Der Gummiteller gefällt mir nicht. Das Gummi ist für meinen Geschmack zu tief, so dass der Stahlrand Teile der Karosserie berühren könnte. Zudem hat der ganze Teller eine unpraktisch große Fläche.
lösung wäre ein eishockeypuck.
nehm ich öfters.
Zitat:
@mcmrks schrieb am 26. November 2024 um 12:58:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. November 2024 um 14:23:20 Uhr:
Der Gummiteller gefällt mir nicht. Das Gummi ist für meinen Geschmack zu tief, so dass der Stahlrand Teile der Karosserie berühren könnte. Zudem hat der ganze Teller eine unpraktisch große Fläche.lösung wäre ein eishockeypuck.
nehm ich öfters.
...also einen Puck mit rund 76mm Durchmesser, den man auf den 108/120mm Teller ungefähr zentral drauflegt und dann zusätzlich darauf achten muss/sollte, dass sich dieser seinerseits möglichst zentral unter dem Falz befindet?
Ne, lieber nicht...
die puckähnlichen mit rille für die falz musst du auch exakt ausrichten. 😉
ich sehe und habe da kein problem mit den pucks.
bei der gelegenheit: bist du mit deinem rad-/reifenheber noch froh? meiner ist irgendwie doch ein bisschen zu umständlich im gebrauch …
Bei einem großen Aufnahmeteller kommt es nicht auf den Zentimeter darauf an, ob die Falz mittig aufliegt. Bei den Metall-Kronen, wie bei den kleinen 2-Tonnen-Wagenhebern schon.
Ich habe mir damals einen größeren Teller besorgt für meinen vom Discounter.
Zitat:
@mcmrks schrieb am 28. November 2024 um 14:06:05 Uhr:
die puckähnlichen mit rille für die falz musst du auch exakt ausrichten. 😉
ich sehe und habe da kein problem mit den pucks.bei der gelegenheit: bist du mit deinem rad-/reifenheber noch froh? meiner ist irgendwie doch ein bisschen zu umständlich im gebrauch …
Ja, den hatte ich erst letztens wieder eingesetzt.
Meine Räder kann ich damit im Knien mit einer Hand 1-2cm hochheben mit der anderen Hand drehen bis die Löcher bzw. die 2 Hilfsstangen passen und dann befestigen bzw. auf die Stangen schieben.
Der Rücken wird dabei etwas geschont und darauf kommt es mir an.
Für die ca 30kg schweren Räder mit rund 74cm Durchmesser passt das ganz gut.