Empfehlung Wagenheber
Hallo zusammen,
es gibt zwar hier schon den ein oder anderen Wagenheberthread aber entweder "es passt" ned zu meinen Anforderungen oder es sind viele viele Seiten😉
Also vielleicht könnt ihr mir hier kurz helfen.
Bisher nutze ich einen billgen Wagenheber aus dem Supermarkt, der gibt inzwischen den Geist auf. Es Bedarf also einer Neuanschaffung.
Gehoben werden sollen "normale" PKWs bis zum T6.
Gearbeitet wird auf so lala gepflasterten Untergrund -> gerne große Rollen
Hauptsächlich zum Reifenwechsel oder kleineren Reparaturen Bremsen/Federn... -> Ich brauch keine gigantische Hubhöhe und ich brauche ihn auch nicht ständig.
Ich brauch also kein super duper highend Teil sondern eher "ideal standard" so dass es funktioniert ohne sich zu ärgern und nicht gigantisch schwer/groß ist.
Könnt ihr mir da was empfehlen?
Danke und Grüße
66 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. November 2024 um 08:43:09 Uhr:
Ich habe einen Omega Quicklift. Hat Schnellhub und gibt es in normal und flach. Leise PU-Rollen, kurz rundum passend.
Erzähl mal mehr, finde leider keine Daten dazu.
Und wo hast den gekauft?
Bei Europart. Was heißt du findest nichts?
https://www.google.com/search?...
Ja da muss man genau den Punkt kennen wo man abheben darf.
Bei meinen Modellen (Mazda 6, Mazda 3) ist das genau gekennzeichnet.
Diese Punkte gibt es eigentlich bei jedem Fahrzeug. Die stehen aber nur in den Werkstatthandbüchern und nicht in der normalen Betriebsanleitung.
Eben nicht, bei all meinen FZGen die ich besaß gab es die Punkte nicht.
Daher noch mal, bei einfachen Achskonstruktionen mag das gehen und auch vorgesehen sein aber eben nicht bei allen FZGen.
Bei BMW ist es sogar untersagt am Diff anzuheben.
@Go}][{esZorN , ok, im Katalog vom Omega finde ich wenigstens Daten.
aber ich weiß weder Preis noch welcher deiner genau ist.
Ähnliche Themen
3.5to, Normale Höhe, Preis ca 250.- . Genauen Namen weiß ich nach all den Jahren nicht mehr, tut mir leid. Ich fand damals die Rollen sehr gut und vor allem den Schnellhub. Zweimal pumpen und er liegt unterm Auto an. Hubhöhe ein halber Meter.
Aber das Ding ist nicht leicht. Wenn man es jedesmal aus'm Keller wuppen muss kann der Spaß schnell vergehen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. November 2024 um 10:30:08 Uhr:
Bei Europart. Was heißt du findest nichts?
https://www.google.com/search?...
Die Dinger heißen laut Omega Katalog "Magic Lift".....
Die verlinkte 3,2T-Ausführung kostet ca 340€ und ist 36kg schwer und die minimale Hubhöhe beträgt 140mm.
Die einzig interessante Universalausführung wäre aus meiner Sicht, die 2,7T-Version, denn die geht noch recht weit "runter" (min 95mm und auch noch für einen T5/6 ausreichend hoch (max. 470mm).
Gewichtsmäßig, trotz Aluminium-Konstruktion, mit 26kg ebenfalls keine Offenvbarung.
Kostet vermutlich ähnlich viel, wie die 3,2T-Ausführung, die es vermutlich nur in Stahl gibt..
Es gibt auch Flachversionen.
Danke, ich hab jetzt aber alles was ich wissen wollte.
Schlag mich tot, es könnte der 29037 sein. Nagel mich aber bitte nicht drauf fest. Flach für Rennwagen oder so brauchte ich nicht. Ging um normale PKW und Transporter.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. November 2024 um 11:36:20 Uhr:
Es gibt auch Flachversionen.
fragt sich nur zu welchem Preis, wenn die rund 3T heben sollen.
Wie gesagt, ich habe um die 250 bezahlt, allerdings kriege ich bei Winkler, H&M, Europart und Konsorten aber auch gut Prozente.
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 23. November 2024 um 10:02:00 Uhr:
(…) Ich habe mich auch schon für eine Traverse interessiert, mich aber anschließend für einen zweiten Wagenheber entschieden. (…)
den zweiten heber habe ich auch, das schadet nie und es gibt genug einsatzmöglichkeiten. 🙂
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 23. November 2024 um 10:02:00 Uhr:
(…) Welche minimale Höhe hast Du, wenn die Traverse auf den Wagenheber liegt. (…)
14 cm, siehe bild unten
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 23. November 2024 um 10:02:00 Uhr:
(…) Ich muss dann von vorne weit mit dem Rangierwagenheber unters Fahrzeug fahren (…) Oder ich müsste flache Auffahrrampen nutzen.
muss ich beim kroko auch; meine flachen rampen sind dafür sehr gut und waren zudem recht günstig.
@mcmrks,
vielen Dank für die Info.
Dann werde ich mir ebenfalls noch zwei flache Auffahrrampen zu legen müssen, damit ich etwas mehr Bodenfreiheit bekomme.
ich bins, der, der den Stein ins rollen gebracht hat😉
es ist ein RH216 geworden... schade dass ich schon auf Winterreifen gewechselt habe 😉
Schön ist, ich muss nur noch 10 Jahre Reifen wechseln dann amortisiert er sich😉
Verwandte... Familienwagen ...zur Rädersaisonwechsel integrieren dann geht die amortisation schneller, auch wenn es die Bezahlung dann kaum in Form von Geld gibt..😁😁
Vor zweieinhalb Jahren hab ich mir den KUNZER WK 1075 FSH zugelegt. Funktioniert sehr gut und erfüllt bei mir die Bedürfnisse vollständig. Den Golf meiner Frau oder den Fabia Kombi meiner Schwiegereltern bocke ich damit auf einer Seite komplett hoch zum Reifenwechsel. Ja, ich weiß, daß man das nicht so machen soll. Ist mir aber egal und heute durfte der Wagenheber wieder ran.