Empfehlung Sommerreifen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

meine jetzigen Sommerreifen Dunlop Sport MAXX (245/45R18) werden nun zunehmend unfahrbar. Neben der bekannten Sägezahnproblematik (die sich nur kurzzeitig durch den Wechsel von vorne auf hinten gebessert hatte), nervt mich das unruhige Fahrverhalten. Gibt es auch nur die kleinste Spurrille, wird dieser sofort nachgelaufen. Ich komme mir teilweise vor wie beim Rodeo 😉

Diese Tendenz hatten die Reifen von Anfang an, jedoch mittlerweile so ausgeprägt, dass es zwischenzeitlich die Freude am Fahren verloren gegangen ist....

Derzeit überlege auch, ob ich evtl. auf Non-RFTs wechseln soll, bin aber noch nicht sicher, ob ich auf den Sicherheitsaspekt verzichten möchte.

Ich möchte hier keine neue Dikussion über RFts oder Non-RFTs anstossen, bitte jedoch diejenigen von Euch, die zwischenzeitlich neue Sommerreifen aufgezogen haben, um Ihre Empfehlungen/Erfahrungen.

Wichtig ist mir vor allen Dingen ein ausgewogenes Fahrverhalten (Spurtreue und Geradeauslauf) und Laufruhe.

Dankeschön für Eure Antworten.

Gruß
SpriDStour

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@swa00 schrieb am 22. August 2018 um 11:59:46 Uhr:


... und durch Kurvenkratzen

Ist in meinem Fall unwahrscheinlich, da das Fahrzeug vorher als Chauffeurswagen eingesetzt wurde, und sich trotzdem Sägezahn herausgebildet hatte.
Ich habe diese 9000km gelaufenen Sommerreifen dann sofort saisongemäß durch Winterreifen ersetzt....im winterlichen Ruhrgebiet war dann entsprechend nicht viel mit Kurvenkratzen. Ergo war der Verursacher: Fahrwerksgeometrie. Trotz xDrive, wohlgemerkt.
Wie bei meinem vorherigen sDrive auch.

Werde hier mal irgendwann ein Kompendium schreiben, wenn ich mit meinem Lösungsfortschritt weitgehend fertig bin 😉
Kann dann haben wer will ;-)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Moin!

Ich fahre aktuell auf allen drei Wagen die Continental Sport Contact 5 als non RFT. Bin sehr zufrieden. Sehr sehr gute Laufruhe und vom Preis her noch ok. Lt. ADAC sollen sie aber gut halten von daher gebe ich gerne etwas mehr aus.

Aktuelle Tests der Reifen:

http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/default.aspx

Ich hänge mich mal hier dran bei meiner Suche nach neuen Sommerreifen.
Allerdings fahre ich die Standardgröße 225/55 R 17 97W in Non-Runflat.
Größe und Non-Runflat müssen bzw. sollen auch so bleiben.
Obwohl es die Standardbereifung des F1x ist, wird diese Größe von vielen Reifenherstellern bei den neueren Sortimenten nicht angeboten (z.B. die beim ADAC gut getesteten ContiSportContact 5, Michelin Pilot Sport 3, Goodyear Eagle F1 Assymetric, Hankook Ventus S1 Evo 2 etc.).
Das Problem ist wohl, dass es einerseits eine für Fahrzeuge der oberen Mittelklasse "relativ kleine" Größe ist, andererseits aber der Geschwindigkeitsindex W und die Gewichtsklasse 97 gefordert sind.

Einziger beim ADAC gut getesteter dieser Reifengröße lieferbarer Reifen (allerding als 94Y) ist der Dunlop Sport Maxx RT. Über Dunlop ließt man hier ja nicht soviel Positives, wobei nicht immer klar ist, ob sich die Komentare auch auf den RT beziehen.

Alternativ müsste ich den bisherigen Conti weiterfahren (EcoContact 5*), der ist aber schon etwas in die Jahre gekommen.

Wie seht Ihr das?

Gruß, Hans-Nils

Die Contis kommen insgesamt nicht sehr gut weg. Ich habe meine nach einer Saison runtergeschmissen - zum einen war das Profil hinten bei 3mm nach ca. 25tsd km, zum anderen waren sie sehr laut liefen jeder Spurrille hinterher. Außerdem rollte das Auto wie eine Pferdekutsche ab.
Vorher hatte ich die Goodyear NCT5 drauf und die haben bei nahezu gleicher Fahrweise ca. 50tsd km gehalten.
Weil ich auf dem 997 die Pirelli drauf hatte, habe ich auf dem BMW die gleiche Konstellation gewählt. Ergebnis: richtig Super im direkten Vergleich mit den Contis.

Den besten Leumund gaben die Michelin PS3, sind aber auch um einiges teurer - zumindest beim Porsche macht das gut 400€ aus.
Aber wirklich verwunderlich, dass viele Hersteller diese gängige Größe nicht anbieten sollen, v.a. weil der Autohersteller die verschiedenen Dimensionen vorher abspricht.

Reifenhändler helfen auch nicht wirklich weiter, der eine schwört auf Goodyear Efficient Grip Performance bzw. den neuen Pirelli Zero Nero GT und hält nix von Conti und Michelin, der andere schwärmt vom Michelin Primacy HP oder alternativ dem Conti EcoContact5.

Das Problem bei den Reifentests ist ja auch, dass kaum Reifen der Geschwindigkeitsklasse W bzw. Y getestet werden und wenn, dann wie kürzlich in der sports cars (225/35 R 18 W/Y) auf einem Mini!! Finde ich echt lächerlich, diese Reifen auf einem Mini zu testen. Meines Wissens gab es schon länger keine Tests mehr auf schwereren Wagen der Ober(en Mittel)klasse (Audi A6 oder A8, BMW 5er oder 7er, Mercedes C- oder E-Klasse).

Bei den neueren Reifen für sportliche Autos bleiben in 225/55 R17 97W bleiben dann eigentlich nur die beiden Newcommer Pirelli Zero Nero GT (225/55 ZR17 101W) oder Nokian zLine (225/55 ZR 17 101 Y XL).

Von beiden gibt es wohl noch gar keine Tests, wäre also ein völliger Blindkauf - wobei der Nokian nur in Y zu haben ist, in W bliebe dann nur der Pirelli.

Hat jemand denn vielleicht schon Erfahrung mit den beiden?

Gruß, Hans-Nils

Ähnliche Themen

Vielleicht noch ein paar Details zu den Contis.
Den 225/55R17 gibt es nicht als SportContact, aber sowohl den W als EcoContact 5 und als etwas älteren PremiumContact 2, und als Y als PremiumContact 2 und auch als PremiumContact 5.
Der EcoContact 5 ist übrigens ziemlich neu, gerade erst 2011/12 vorgestellt. Der PremiumContact 5 ist auch aus 2012.
PremiumContact ist sehr vergleichbar mit SportContact, der EcoContact ist eher etwas komfortabler und auf Rollwiderstand getrimmt. Bei Laufleistung sollten sie sich wenig nehmen oder geben.

Den PremiumContact5 gibt es eben nicht in W sondern nur in V (225/55 R17 5V). Es ist der Reifen für die kleineren Dimensionen (14 - 16 Zoll). In 17 Zoll einzig oben genannte Größe. Damit befürchte ich, dass der Reifen mit dem schweren BMW eher überfordert ist.

Der SportContact5 ist dann der Anschlussreifen für die größeren Dimensionen - nur, dass sie dabei die Standardbereifung des 5er vergessen haben.

Der Ecocontact5 hat bei der "Gute Fahrt" ziemlich schlecht abgeschnitten. Er wurde hier in 205/55 R16 V getestet und war auf Nässe ziemlich schlecht. Die guten Testergebnisse gab es immer bei niedrigeren Geschwindigkeitsklassen. Für mich auch ein Zeichen, dass der Reifen mit seiner weichen Mischung für große und schwere Fahrzeuge nur bedingt geeignet ist (max. erh. Größe 17 Zoll). Allerdings gibt es ihn in einer von BMW freigegebenen Sternversion (*).

Gruß, Hans-Nils

Bitte genau die Geschwindigkeitsklassen beachten. Ich habe in W den PremiumContact 2 und den PremiumContact 5 in Y gesagt. Y ist höher als W, kann also W problemlos ersetzen und hat in aller Regel keine Auswirkungen auf die Eigenschaften. W und Y sind auch oft preisgleich.
PremiumContact wird bei eher höheren Querschnittsverhältnissen (50% und höher) eingesetzt und ist dann einwandfrei und hat mit einem 5er kein Problem. Einen SportContact in 55% macht wenig Sinn, der PremiumContact ist dafür genau richtig.

Ja, mit den Größen kommt man schnell mal durcheinander, ich genauso wie Du ....:

Den PremiumContact5 gibt es für 17 Zoll nur in einer einzigen Größe, nämlich 205/55 R17 V. Also nix W und schon gar nix Y, aber eben auch nicht 225/55 sondern nur 205/55, jedenfalls lt. Homepage von Conti:

http://www.continental-reifen.de/.../contipremiumcontact-5.html?page=4

Gruß, Hans-Nils

Zitat:

Original geschrieben von comand


Ja, mit den Größen kommt man schnell mal durcheinander, ich genauso wie Du ....:

Den PremiumContact5 gibt es für 17 Zoll nur in einer einzigen Größe, nämlich 205/55 R17 V. Also nix W und schon gar nix Y, aber eben auch nicht 225/55 sondern nur 205/55, jedenfalls lt. Homepage von Conti:

http://www.continental-reifen.de/.../contipremiumcontact-5.html?page=4

Gruß, Hans-Nils

Hallo,

225/55R17 Premium Contact 5

ist jetzt auch in 101 Y lieferbar und in 97 Y in Vorbereitung 😉

Hallo,

ich werde diesen Sommer von RFTs auf nonRFTs wechseln (allein der Mehrpreis von 50€ pro Reifen gibt schon den Ausschlag).
Bin ich jetzt verpflichtet mir ein Pannenset zuzulegen? Vom Gesetzgeber her glaub ich nicht, aber gibts dann Probleme mit der Pannenhilfe (ADAC oder BMW)? Was habt Ihr für ein Pannenset drin (das Originale kostet ja fast 100€)?

Zitat:

Original geschrieben von blackpiranha


Hallo,

ich werde diesen Sommer von RFTs auf nonRFTs wechseln (allein der Mehrpreis von 50€ pro Reifen gibt schon den Ausschlag).
Bin ich jetzt verpflichtet mir ein Pannenset zuzulegen? Vom Gesetzgeber her glaub ich nicht, aber gibts dann Probleme mit der Pannenhilfe (ADAC oder BMW)?

http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/R%C3%A4der_und_Reifen:Non-RFT

Zitat:

Und Sägezahn ist dank xDrive auch kein Thema.

viele Grüße,
Marty

Das kann ich so nicht behaupten. Habe meinen xDrive mit 9000km auf Pirelli Cinturato P7 gekauft, da hatte er schon Sägezahn.
3000km später auf meinen Michelin Pilot Alpin 4, und der Sägezahn kam zurück.

Es ist nach meiner Erfahrung nicht eine Frage des xDrive, sondern der Fahrwerkseinstellung, ob es zu Sägezahnbildung kommt.

Durch was wird die Sägezahnbildung hauptsächlich verursacht? Durch abbremsen oder durch beschleunigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen