Empfehlung Sommerreifen
Hallo zusammen,
meine jetzigen Sommerreifen Dunlop Sport MAXX (245/45R18) werden nun zunehmend unfahrbar. Neben der bekannten Sägezahnproblematik (die sich nur kurzzeitig durch den Wechsel von vorne auf hinten gebessert hatte), nervt mich das unruhige Fahrverhalten. Gibt es auch nur die kleinste Spurrille, wird dieser sofort nachgelaufen. Ich komme mir teilweise vor wie beim Rodeo 😉
Diese Tendenz hatten die Reifen von Anfang an, jedoch mittlerweile so ausgeprägt, dass es zwischenzeitlich die Freude am Fahren verloren gegangen ist....
Derzeit überlege auch, ob ich evtl. auf Non-RFTs wechseln soll, bin aber noch nicht sicher, ob ich auf den Sicherheitsaspekt verzichten möchte.
Ich möchte hier keine neue Dikussion über RFts oder Non-RFTs anstossen, bitte jedoch diejenigen von Euch, die zwischenzeitlich neue Sommerreifen aufgezogen haben, um Ihre Empfehlungen/Erfahrungen.
Wichtig ist mir vor allen Dingen ein ausgewogenes Fahrverhalten (Spurtreue und Geradeauslauf) und Laufruhe.
Dankeschön für Eure Antworten.
Gruß
SpriDStour
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@swa00 schrieb am 22. August 2018 um 11:59:46 Uhr:
... und durch Kurvenkratzen
Ist in meinem Fall unwahrscheinlich, da das Fahrzeug vorher als Chauffeurswagen eingesetzt wurde, und sich trotzdem Sägezahn herausgebildet hatte.
Ich habe diese 9000km gelaufenen Sommerreifen dann sofort saisongemäß durch Winterreifen ersetzt....im winterlichen Ruhrgebiet war dann entsprechend nicht viel mit Kurvenkratzen. Ergo war der Verursacher: Fahrwerksgeometrie. Trotz xDrive, wohlgemerkt.
Wie bei meinem vorherigen sDrive auch.
Werde hier mal irgendwann ein Kompendium schreiben, wenn ich mit meinem Lösungsfortschritt weitgehend fertig bin 😉
Kann dann haben wer will ;-)
48 Antworten
Auf meinem 535d xDrive sind Conti SportContact 5 245/45R18 100Y nonRFT montiert. Dieser Reifen ist insbesondere auf nasser Straße sehr sicher - für mich das KO-Kriterium bei der Reifenwahl - und als nonRFT sehr komfortabel.
Im Herbst 2011 habe ich mehrere BMW 5er getestet. Alle mit RFT Reifen waren mir zu polterig und zu unkomfortabel.
Als nachteilig bei RFT erachte ich nicht nur die steifere Reifenflanke sondern auch das höhere Reifengewicht.
Erst einmal herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ich bin im Moment noch unentschlossen, ob ich vielleicht nicht doch Non-RFTs nehmen sollte. Dunlop-Reifen werde ich jedenfalls freiwillig so schnell nicht wieder fahren.
Wenn ich nur wüsste, ob die anderen Runflats qualitativ besser sind, als die Dunlops. Es fehlt leider die direkte Vergleichsmöglichkeit…..
Und nur für einen Versuch ist mir ein Satz Reifen dann doch zu teuer.😉
Der Sicherheitsaspekt von RFT ist natürlich auch nicht ganz von der Hand zu weisen, doch andererseits glaube ich, dass ein Reifenplatzer in der Regel eher nach einen unbemerkt schleichenden Druckverlust und einer damit verbundenen starken Wärementwicklung erfolgt. Dafür habe ich die Reifendruckkontrolle, von der ich seit Jahren mehr als überzeugt bin.
Die RDK erkennt sofort, wenn der Reifen Druck verliert und in aller Regel ist Zeit genug, das Auto anzuhalten, bevor der Reifen platzt.
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Auf meinem 535d xDrive sind Conti SportContact 5 245/45R18 100Y nonRFT montiert. Dieser Reifen ist insbesondere auf nasser Straße sehr sicher - für mich das KO-Kriterium bei der Reifenwahl - und als nonRFT sehr komfortabel.
Im Herbst 2011 habe ich mehrere BMW 5er getestet. Alle mit RFT Reifen waren mir zu polterig und zu unkomfortabel.
Als nachteilig bei RFT erachte ich nicht nur die steifere Reifenflanke sondern auch das höhere Reifengewicht.
Hallo Pizer,
wie schaut es denn mit dem Kurvenverhalten aus? Gibt es da spürbare Unterschiede zu den Runflats? Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der weicheren Reifenflanken der Non-RFTs die Kurvenpräzision nicht mehr so gegeben ist, gerade bei höheren GEschwindigkeiten.
Sportauto hat 2006 identische RFT und nonRFT auf einem BMW 330i verglichen und kommt zu einem Ergebnis, das sich mit meinen eigenen Erfahrungen bei einem BMW X5 (RFT gegenüber nonRFT) deckt.
Zitat:
Bremsen bei Nässe liegt dem Runflat nicht so sehr
Die Thematik Aquaplaning ist bei der Gegenüberstellung der herkömmlichen mit den Runflat-Gummis eine zu vernachlässigende Größe, da die mögliche Wasserverdrängung von der Profilgestaltung abhängt, und die ist bekannterweise identisch. Die erste relevante Prüfung, der Bremstest aus Tempo 100 bei bewässerter Bahn, gibt dann jedoch bereits den ersten Aufschluss darüber, wo die tendenziellen Stärken und Schwächen liegen. Und die sprechen in diesem Fall nicht unbedingt für die Runflat-Reifen. Beide Vertreter dieser Spezies, sowohl der Bridgestone als auch der Michelin, verzögern deutlich schlechter als die herkömmlichen Konstruktionen ohne Notlaufeigenschaften.
Im Fall des RE050A beträgt der interne Unterschied gute drei Meter. Der Bruderkampf bei Michelin geht mit einer Differenz von über vier Meter sogar noch deutlicher zu Gunsten des Standardreifens aus. Die gleiche Übung bei Trockenheit endet dann jedoch mit einem nahezu ausgeglichenen Ergebnis – mit leichten Vorteilen bei Bridgestone für den RFT, bei Michelin hingegen für den herkömmlichen Pneu.
Trockenhandling ist eine Domäne der RFT-Pneus
Plakativer kommen die unterschiedlichen Wesenszüge hingegen im Handlingtest zum Vorschein. Auf dem trockenen, selektiven Parcours liegen die RFT-Gummis vorn. Der verstärkte Flankenaufbau macht sich bei der Fahrdynamik bemerkbar – sowohl subjektiv als auch objektiv. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten vermitteln sie mehr Stabilität und Lenkpräzision. Eine Arbeitseinstellung, die sich schlussendlich auch auf der Stoppuhr bemerkbar macht. Im Fall des Bridgestone sogar relativ deutlich.
Bei Nässe wendet sich das Blatt aber fast schon dramatisch. Mit den Standardkonstruktionen ist der 330i auf der bewässerten Handlingstrecke nicht nur deutlich schneller, sondern auch um einiges sicherer zu bewegen. Das Ende der Haftgrenze kündigt sich in beiden Fällen um ein Vielfaches sanftmütiger an. Das Gripniveau der Runflat-Pretiosen liegt deutlich niedriger. Der Übergang vom Unter- ins Übersteuern geht geradezu schlagartig vonstatten. Mit ausgeschaltetem ESP ist ein schwer zu beherrschender Eiertanz die Folge, wie auch die Zeitunterschiede zeigen. Mit elektronischem Fangnetz sieht die Welt dann wieder etwas anders aus.
Auf Augenhöhe mit den herkömmlichen Reifen ist die RFT-Technologie trotzdem noch nicht angekommen. Wie gut, dass uns die gute alte Reserveradmulde doch noch in den meisten Fällen erhalten bleibt.
Ähnliche Themen
Der Sicherheitsaspekt von RFT ist natürlich auch nicht ganz von der Hand zu weisen, doch andererseits glaube ich, dass ein Reifenplatzer in der Regel eher nach einen unbemerkt schleichenden Druckverlust und einer damit verbundenen starken Wärementwicklung erfolgt. Dafür habe ich die Reifendruckkontrolle, von der ich seit Jahren mehr als überzeugt bin.
Die RDK erkennt sofort, wenn der Reifen Druck verliert und in aller Regel ist Zeit genug, das Auto anzuhalten, bevor der Reifen platzt.-----------------------------------------------
Hallo,
genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Bei einem 530d E39 bei 180 km/h und leicht feuchter Piste ein Reifendefekt hinten. Innenflanke war komplett aufgerissen. Ursache war ein schleichender Plattfuß mit anschliessender Wärmeentwicklung, der damals ohne RDK nicht feststellbar war. Trotzdem konnte ich den Wagen noch gut in der Spur halten, obwohl sich die Hinterachse wie auf Eiern bewegte. Die Regelsysteme hatten zum Glück den Wagen hervorragend in der Spur gehalten. Mit der RDK wird ein möglicher schleichender Druckverlust angezeigt. Damit ist die Gefahr eines Reifenplatzers schon sehr gering. Meine ersten RFT's von Dunlop haben mich auch nach ca. 10 TKm mit Sägezahn genervt und wurden von Dunlop ersatzlos zurückgenommen. Ich konnte mir dann einen Reifensatz meiner Wahl aussuchen, was dann Michelin sport war.
Damit ist für mich die Entscheidung für non RFT gefallen.
Gruss, Ralf
Hallo zusammen
Sobald mein jetziger 20 Zoll Dunlop runter ist, ziehe ich den Continental SportContact 5P in die engere Wahl, den hatte ich auch beim E90 330xd auf 19 Zoll drauf. Von den Fahrleistungen her gleichwertig wie der Pirelli Zero, nur haben die Italos in grösseren Dimmensionen extreme Lieferschwierigkeiten, was schon manchen Kunden vergrault hat. Vom Continental SportContact 2 würde ich die Finger lassen, gerade auf Nasser Fahrbahn (bremsen und Kurvenverhalten) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Was auch für den Continental SportContact 5P spricht ist die tolle Laufleistung, ich hatte noch nie Reifen, welche so lange gehalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Sportauto hat 2006 identische RFT und nonRFT auf einem BMW 330i verglichen und kommt zu einem Ergebnis, das sich mit meinen eigenen Erfahrungen bei einem BMW X5 (RFT gegenüber nonRFT) deckt.
...
Auf Augenhöhe mit den herkömmlichen Reifen ist die RFT-Technologie trotzdem noch nicht angekommen. Wie gut, dass uns die gute alte Reserveradmulde doch noch in den meisten Fällen erhalten bleibt.
Danke für das Zitat.
Leider weiß keiner, ob dass 6 Jahre später immer noch so stimmt...
Ich fahre seit 2006 RFT´s und kann daher aus eigener Erfahrung sagen, dass hier offensichtlich immens große "Entwicklungssprünge" gelungen sind. So sind heutige RFT´s zum Beispiel beim Komfort überhaupt nicht mehr vergleichbar mit der ersten Generation RFT´s aus 2006, die die Bezeichnung "Holzreifen" noch wirklich verdient haben 😉
Hallo zusammen,
ich habe mir neue 20" Kompletträder bestellt, die aber noch nicht da sind.
245/35/20 vorne und 275/30/20 hinten mit Dunlop SP Sport Maxx DSST ROF
Nun lese ich hier fast NUR negatives über den Reifen.... ist der wirklich so schlecht? Ich habe den Händler auch gezielt nach Sägezahn, Poltern, Einseitig abgefahren etc angesprochen, aber er meinte, mit den aktuellen Versionen passiert das nicht mehr.
Aber ist das wirklich so? Will nicht 3500,- ausgeben und habe danach keine Freude am Fahren mehr... wäre irgendwie blöd.
Gibt es denn auch etwas positives über diesen Reifen zu berichten?
Danke & Gruß
Der Harzbiker2
Zitat:
Original geschrieben von harzbiker2
Gibt es denn auch etwas positives über diesen Reifen zu berichten?
Ich habe diesen Reifen in diesen Dimensionen auf der Felge 312 und kann nicht klagen. Seit ca. 10.000km problemlos, ich bin aber auch kein Jammerlappen und habe nichts dagegen, wenn es etwas knackiger ist in der Dämpfung. Zu den 18" Winterrädern ist auch kein gewaltiger Unterschied von der Härte her.
Und Sägezahn ist dank xDrive auch kein Thema.
viele Grüße,
Marty
Zitat:
Original geschrieben von Enterich2003
Habe nach 76 TKM bereits 1,5 Sätze WR (19`) und einen Satz SR (19`Mischbereifung) verschlissen - jeweils Serienausstattung Pirelli. Fürchterliche Sägezahnbildung und Verschleiß! Habe dann Goodyear Excellence RFT montieren lassen da ich mit Goodyear RFT bei meinem E61 ganz gute Erfahrungen gemacht habe. Nach 14 TKM bin ich sehr zufrieden, keine Nachteile zu Pirelli erkennbar und auch keine Sägezahnbildung bis dato feststellbar.NT
Habe ich vergessen und spielt vielleicht auch eine Rolle: Mein Reifenhändler hat mir empfohlen, den Luftdruck an meinen RFT vorne um 0,2 bar zu erhöhen. Dies soll die Sägezahnbildung vermindern (Reifen walkt in der Kurve nicht mehr so stark über die Außenkante), führt aber natürlich evtl. zu einem stärkeren Verschleiß im Mittelbereich des Reifens. Ich habe das im Auge, kann aber nach 14 TKM nichts negatives berichten, auch keine Sägezahnbildung bis dato. Einfache Geschichte, aber vielleicht hilfts ja.
NT
Hey Marty,
Danke für Dein Feedback - das beruhigt mich ja jetzt schon mal....
Härte finde ich jetzt auch nicht so schlimm, wichtig sind mir da eher die Fahreigenschaften und das der Reifen nicht unnötig verschleißt.
Und da hat man ja schon so einiges über Dunlop gelesen.
Bin gespannt, wie der Reifen ist. Werde berichten.
Danke & Gruß
Der Harzbiker2
Moin Moin,
da mein Dicker für die Zeit nach dem Schnee/Winter (🙄) neue Sommerreifen benötigt, hole ich diesen Thread mal nach vorne...
Aktuell sind noch die werksseitigen Conti 245/45/18 als RFT montiert. Ich bin vom Fahrkomfort nie richtig mit diesen Pneus warm geworden. Aus diesem Grund plane ich, wie schon bei den Winterreifen, auf non RFT umzusteigen.
Im Fokus habe ich aktuell den Conti SportContact 5 245/45R18 100Y als nonRFT.
Gibt es lohnenswerte Alternativen?
Hallo
Ich hab mir jetzt den Michelin Primacy 3 in 245/45 R 18 als non RFT bestellt. Soll ganz gut sein.
Hatte den Dunlop Sport Maxx drauf und war gar nicht zufrieden. Nach ca. 25000 km Sägezahn an allen vier Reifen und fast am Ende mit Profiltiefe. Hab die Dinger eingeschickt und 30% aus "Kulanzgründen" erstattet bekommen. Jetzt bin ich auf Michelin gespannt.
Ich fahre goodyear 245/40 19 und bin vollauf zufrieden
Fahre sowohl auf den Porsche als auch BMW (RFT) Pirelli P zero - auf dem BMW nach Reinfall mit den Contis.
Finde, die Reifen haben einen guten Geradeauslauf, guten Grip und angnehmen Abrollkomfort. Das sind meine Kriterien.