Empfehlung LadegerÀt
Liebe Leute im Forum,
leider bewege ich den A6 meist im Kurzstreckenbetrieb. Da nun der Winter ansteht und er ausreichend elektronische Spielereien hat, wĂŒrde ich gerne hin und wieder die Batterie auf Arbeit aufladen.
Gibt es Empfehlungen zu BRAUCHBAREN LadegerÀten und sonstige Tipps dazu?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ctek kann ich auch empfehlen
Das beherrscht verschiedene Lademodi.
Da geht es doch auch lÀnger als 12h.
Thomas
38 Antworten
Ja der Thread lebt wieder đ
Also ist es eigentlich egal, welches LadegerÀt.
Das eine braucht etwas lÀnger als das andere und manche haben auch Startfunktion und Ladestanderhaltung.
Aber um die Batterie einfach etwas aufzuladen (nicht unbedingt voll) reicht ein ganz normales billiges Blei SÀure LadegerÀt, oder?
Da meins nur 80Ah liefert aber meine Batterie 110Ah hat, geht das aber trotzdem oder?
Hab noch ein Ctek 5.0 zu verkaufen falls jemand Interesse hat PN an mich
Zitat:
@kiepski15 schrieb am 23. Januar 2015 um 18:31:21 Uhr:
Hab noch ein Ctek 5.0 zu verkaufen falls jemand Interesse hat PN an mich
soll kosten??
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 23. Januar 2015 um 14:28:41 Uhr:
Ich selbst hab dieses von Louis, hatte ich damals gekauft als ich noch mein 650er Quad hatte.
Könnte ich dieses evtl. am Dicken benutzten, gerade beim Codieren vom AAS? https://m.louis.de/.../10003695?list=38695846
Das kannst Du dir fast sparen, da es nur max. 1A Ladestrom bringt... schaden wirds nicht, aber bringen wird es kaum was...
Ăhnliche Themen
Zitat:
@051cent schrieb am 23. Januar 2015 um 14:55:07 Uhr:
Ja der Thread lebt wieder đAlso ist es eigentlich egal, welches LadegerĂ€t.
Das eine braucht etwas lÀnger als das andere und manche haben auch Startfunktion und Ladestanderhaltung.Aber um die Batterie einfach etwas aufzuladen (nicht unbedingt voll) reicht ein ganz normales billiges Blei SÀure LadegerÀt, oder?
Da meins nur 80Ah liefert aber meine Batterie 110Ah hat, geht das aber trotzdem oder?
Welches LadegerÀt hast Du?
Wenn man eine Batterie schon extern lĂ€dt, sollte man schon drauf achten, das man Sie zu 90-95% voll bringt, am besten sind natĂŒrlich 100%, aber das ist schwierig?
Dein LadegerÀt ist empfohlen bis 80AH, es kann aber durch lÀngeres Laden dann auch eine 110AH Batterie voll bringen, kann aber dann durchaus 2-3 Tage dauern, da sollte das Laden dann nicht unterbrochen werden, da Du der Batterie dann einen ganzen Zyklus nimmst!
Beim LadegerÀt sollte man schon auch was gescheites kaufen, mit min. IUoU Kennlinie, denn man kann eine Batterie mit 2-3 Ladefehlern töten, und dann wirds wieder teuer!
Ctek ist schon recht gut, aber das erwĂ€hnte DiscounterladegerĂ€t ist schon auch zu gebrauchen, allerdings nicht empfehlenswert bei - Graden, oder hohen Plusgraden, da es keinerlei Temperaturkompensation hat, und somit im Winter mit zu niederiger Spannung lĂ€dt, und im Sommer bei 30-35° mit zu hoher... die Schneeflocke ist bei dem GerĂ€t mit Vorsicht zu genieĂen...
Ich hab nun schon 3 LadegerĂ€te von Lidl. Aktuell ist wieder eins im Angebot. FĂŒr den Preis unschlagbar. http://www.lidl.de/.../p191079
Ist Àhnlich dem AEG.
Hat zwar nur 3,8 A maximalen Ladestrom. Aber fĂŒr das Nachladen ausreichend. FĂŒr den Winter hat es eine Funktion fĂŒr die angehobene LadeschluĂspannung und eben, wenn benötigt, 6 und 12 Volt Ladefunktion fĂŒr kleine Motorradakkus (weniger Ladestrom).
Das von Louis ging auch noch. Aber mit 1 A recht wenig Strom. Da braucht es Zeit, bis der Akku voll wird.
Vom LadegerĂ€t "cartrend" halte ich nix. Wenn man nicht dabei steht und es etliche Tage dran hat, lĂ€d es den Akku kaputt. Ist Stand der Technik von vor 30 Jahren und wohl noch mit fettem Trafo, Gleichrichter und sonst nix an Elektronik, die bei erreichen der LadeschluĂspannung dann abschaltet.
Ich hab gleich noch den Tester mit dazu genommen. FĂŒr den einfachen Check auch zu gebrauchen. Multimeter ist natĂŒrlich besser, aber fĂŒr den 1. Ckeck reicht es --> http://www.lidl.de/.../p191066
Zitat:
@1250 schrieb am 23. Januar 2015 um 20:52:51 Uhr:
Ich hab nun schon 3 LadegerĂ€te von Lidl. Aktuell ist wieder eins im Angebot. FĂŒr den Preis unschlagbar. http://www.lidl.de/.../p191079Ist Ă€hnlich dem AEG.
Hat zwar nur 3,8 A maximalen Ladestrom. Aber fĂŒr das Nachladen ausreichend. FĂŒr den Winter hat es eine Funktion fĂŒr die angehobene LadeschluĂspannung und eben, wenn benötigt, 6 und 12 Volt Ladefunktion fĂŒr kleine Motorradakkus (weniger Ladestrom).
Das von Louis ging auch noch. Aber mit 1 A recht wenig Strom. Da braucht es Zeit, bis der Akku voll wird.
Vom LadegerĂ€t "cartrend" halte ich nix. Wenn man nicht dabei steht und es etliche Tage dran hat, lĂ€d es den Akku kaputt. Ist Stand der Technik von vor 30 Jahren und wohl noch mit fettem Trafo, Gleichrichter und sonst nix an Elektronik, die bei erreichen der LadeschluĂspannung dann abschaltet.
Ich hab gleich noch den Tester mit dazu genommen. FĂŒr den einfachen Check auch zu gebrauchen. Multimeter ist natĂŒrlich besser, aber fĂŒr den 1. Ckeck reicht es --> http://www.lidl.de/.../p191066
Gibts das bei Lidl grad im Laden, oder nur Online??
Ich hab das vorgÀngermodel, und die Schneeflocke macht da 15,1V das sollte eine Batterie wirklich nur bei tieferen Minustemps bekommen...
Gab es am 22.1. im Laden. Wenn ich aber erst nachmittags hinkomme, ist immer alles weg. Bekommen meist auch nur wenig. Ich bestell dann oft online. Meine bisher gekauften GerÀte machen bei der * Schneflocke so bei 14,4 Volt dicht. Normal ohne * so bei 14,2 Volt.
So,hol da das Thema Mal aus seinem Loch raus.
Bin auf der Suche nach einem neuen LadegerÀt,welches auch reaktivieren können sollte.
Bis heute wÀre es noch das Ctek Mxs 10 geworden aber in einem anderen Beitrag habe 2 Leute nach kurzer Zeit schon ein defektes GerÀt gehabt.
Was kann man aktuell ĂŒber das AEG LT20 sagen?
Oder habt ihr andere Geheimtipps?
https://www.motor-talk.de/.../...e-fuer-autobatterie-t6456720.html?...
Ich habe das CTEK MXS 10 bereits ĂŒber 2 Jahre und keinerlei Probleme damit.
Ich habe auch das CTEK MXS 10 - alles gut. Funktioniert wunderbar, man sollte aber auch bei unseren 4F nicht unter die 10A gehen.
Das Geld ist wirklich gut in diese GröĂe investiert.
Von dem Verlangen nach einer Regenerierungsfunktion wĂŒrde ich Abstand nehmen. Wenn ein Akku einen echten Schaden hat, wĂŒrde ich lieber einen neuen kaufen, so teuer sind die ja auch nicht.
Dass ganze 2 StĂŒck Nutzer von vermutlich etlichen Tausenden von KĂ€ufern einen Defekt vermeldet hatten, davon lieĂe ich mich nicht beeindrucken. Was soll das?đ Das sagt doch alleine von dem statistischen Anteil nichts aus.
Auch das sollte noch gesagt sein: Es muss kein Super-Lader sein, der sehr starke Ströme liefern kann, es sei denn, man betreibt das Laden von Akkus gewerblich, z.B. in einer Autowerkstatt. Der Akku in meinem Dicken wird mit maximal 1,2 Ampere extern nach geladen, hÀufig sind es auch nur 300 Milli-Ampere. Die kommen von einem Solar-Panel, und das langt dem Akku vorne und hinten.
Die Frage nach dem "geeigneten" Lader lĂ€sst sich allerdings auch einfach beantworten: wer genug Geld rumliegen hat, kauft halt "von oben runter" und gut isses.đ
GrĂŒĂe, lipp1audi
Hallo,danke Mal fĂŒr eure BeitrĂ€ge.
Das mit den 2 defekten GerÀten in den anderen BeitrÀgen wollte ich nicht als allgemeine schlechte QualitÀt deuten.War nur ein Anstoà auch eventuell andere GerÀte in Betracht zu ziehen.
Das LadegerĂ€t wird hoffentlich nie an meinem Auto angehĂ€ngt sondern ist fĂŒr meinen "Dienst an der Allgemeinheit" gedacht.HierfĂŒr wĂ€re das eine oder andere mal eben auch der Regenerationsmodus von Vorteil.
Zitat:
@vandybuz schrieb am 1. Januar 2019 um 10:46:41 Uhr:
------oder andere mal eben auch der Regenerationsmodus von Vorteil.
Das war jetzt eine ungute Erweiterung! Am eigen Akku ist aus meiner Sicht schon wenig sinnvoll, aber das auch noch hĂ€ufiger an denjenigen anderer Autos.....?đ
Dieses Regenerieren ist aus meiner Sicht ein Thema aus der Anfangszeit der MassenmobilitĂ€t mit Autos, und heutzutage - da selbst solche fetten As wie fĂŒr einen 3-Liter-Diesel fĂŒr gröĂenordnungsmĂ€Ăig 150 ⏠neu zu beschaffen sind, halt ein Anachronismus, reine Zeitverschwendung.
Nicht einem geschĂ€digten Akku hinterher laufen, sondern sich zu Lebzeiten um dessen Wohlergehen kĂŒmmern, indem man z.B. den Strom-"Verbrauch" sowohl bei laufendem Motor und ganz besonders bei Stehendem hinterfragt und sich da ggf. zurĂŒckhĂ€lt. Und dem A bei Bedarf eine Erhaltungsladung vergönnt und ganz sicher das Leernuckeln vermeidet. Wenn ein Schaden da ist, dann neu.
GrĂŒĂe, lippe1audi
Google lange genug und du wirst auch BeitrĂ€ge ĂŒber Defekte bei anderen Herstellern finden.
Ich hatte jetzt den Akku unseres A4 mit dem CTEK regeneriert. Der Anlasser drehte leicht schwerfĂ€llig, was nun nach 2x Kurzstrecke und 2x Langstrecke nicht wieder aufgetreten ist. Mal gucken, ob es so bleibt. Da zwei Autos in der Garage stehen und nur eines benötigt wird, juckt es mich nicht so. Da das LadegerĂ€t eh vorhanden ist, konnte man es auch mal probieren. Wenn ich den Akku dadurch erst ein Jahr spĂ€ter oder noch spĂ€ter wechsele, habe ich auch der Umwelt einen kleinen Gefallen damit getan, diesen bis zum bitteren Ende zu betreiben. Wenn ich darauf angewiesen wĂ€re, dass der Motor morgens anspringt, dann wĂŒrde ich ĂŒberlegen den Akku zu tauschen. So kann man probieren.