[Kaufempfehlung] Suche Ladegeräte für Autobatterie
Servus,
aus aktuellem Anlass bin ich auf der Suche nach einem Ladegerät für Autobatterien:
Hauptsächlich für einen Opel Combo 1.3 CTDI (60 Ah-Batterie), der auch mal mehrere Woche nicht bewegt wird. Das Ladegeräte sollte am Besten auch für VAG-Fahrzeuge nutzbar sein, damit ich auch mal meinen Audi RS5 (80 Ah-Batterie) bei Bedarf dranhängen könnte.
Wünschenswert wäre noch:
- Schnellladefunktion
- Adapter für Zigarettenanzünder und Batterie
- ggf. optische Anzeige über den Ladezustand
Da ich keinerlei Ahnung habe, welche Marken/Geräte empfehlenswert sind und bei denen auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, wäre ich für eine Kaufempfehlung bzw. eure Erfahrungen dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zum Vergleich habe ich hier mal ein paar Bilder des MXS10, die ich während der Reparatur gemacht habe.
Man sieht schön die eingeklebte Buchse für den Temperatursensor, man beachte auch den Kabelbinder zur Zugentlastung. Die Zugentlastung auf der Sekundärseite ist übrigens "ab Werk" mit Silikonspray vollgeschmiert gewesen, anscheinend hatte man da die Toleranzen zu eng gewählt, das Kabel mit Silikonspray "gefügig" gemacht und danach mit Kabelbinder gesichert. Das "fliegende" Kabel rund um die Ringkernspule sekundärseitig, lieblos mit einem Batzen Kleber "gesichert fällt auch direkt ins Auge.
Sehr "cool" auch die eingelötete (!) 30A-Stecksicherung auf der Sekundärseite, die 5 Cent für eine Steckbuchse hat man sich offensichtlich gespart 🙄
Welches der beiden Geräte innen ordentlicher und reparaturfreundlicher zusammengebaut aussieht, kann jeder selbst entscheiden... Für mich sieht das CTEK mehr nach "China" aus als das Everactive.
Und immer im Hinterkopf behalten: CTEK 140 Euro, Everactice 40 Euro. Spiegelt sich im Innenleben nicht wieder...
244 Antworten
Der Verkäufer hat mir übrigens geantwortet, dass das 10A-Dino mit einer IUoU Ladekennlinie arbeitet. Dann wird das doch wohl bei dem CBC10 auch so sein? Oder bei diesem hier, welches auch sehr vertraut aussieht: 😉
https://www.ebay.de/.../223273299469?...
Das habe ich mir dann in der Auktion jetzt mal für € 28,50 gekauft. Sogar mit Zigarettenstecker. Kam heute und ich habe es noch nicht ausprobiert.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 19. Dezember 2018 um 00:45:29 Uhr:
Der Verkäufer hat mir übrigens geantwortet, dass das 10A-Dino mit einer IUoU Ladekennlinie arbeitet. Dann wird das doch wohl bei dem CBC10 auch so sein? Oder bei diesem hier, welches auch sehr vertraut aussieht: 😉https://www.ebay.de/.../223273299469?...
Das habe ich mir dann in der Auktion jetzt mal für € 28,50 gekauft. Sogar mit Zigarettenstecker. Kam heute und ich habe es noch nicht ausprobiert.
Würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit dann auch noch deine Erfahrungen mit uns teilen würdest. 🙂
Die nächsten Geräte in den Auktionen gingen übrigens alle noch günstiger weg. 😉
Das Gerät selbst kommt mit einer sehr guten Ausstattung. Allerdings war mein Karton etwas beschädigt und die Folie auf dem Gerät etwas angeschubbert. Das Gerät selbst wirkt nicht sehr wertig. Egal, ich stell´ es ja nicht ins Wohnzimmer.
Erste Erfahrungen sind allerdings nicht gut. Gestern hatte ich meine Ersatzbatterie im Keller, welche noch 12,4 V per Multimeter anzeigte, angeschlossen. Direkt mit 10 A, um mal zu schauen, was der Lüfter macht und wie lange sie lädt. Tatsächlich war sie aber innerhalb von ca. 10 Sek. voll. Die Ladeanzeige hat ja 4 LEDs, von leer(1) bis voll(4). Erhaltungsladen war dann mit 13,1V, knapp 20 Std. später 12,9V. Das hat mir für diese Batterie erstmal gereicht und sie wurde dann in meinen alten Golf2 eingebaut, dessen Batterie nach ca. 3wöchiger Standzeit nur noch 11,75V anzeigte.
Eigentlich ist 11,75V ja schon leer, aber das lodchamp zeigte trotzdem Stufe 2 an. Diesmal wollte ich den 50Ah-Akku mit 5A laden. Mich wunderte bereits ein bisschen, dass die Ladespannung lediglich 12,95-13,00V betrug, dachte mir doch, dass das Programm sicher noch hochsteuern würde. Nach 4 Stunden bin ich wieder in den Keller und siehe da, die Ladeanzeige war immer noch auf Stufe 2 und es wurde mit 13,1V geladen. Das ist ja nicht mehr als Erhaltungsladen, da kann irgendwas nicht stimmen.
Ich hab den Akku dann vom Ladegerät genommen und mein altes 5-A-Einhell (Eisenschwein) angeschlossen. Das lud sofort fröhlich mit ca. 3 A (mehr als 3,5A gabs noch nie) los bei etwa 13,8V Ladespannung. Also war die Batterie immer noch ziemlich leer und während der 4 Std. hat das Lodchamp so gut wie nichts geladen.
Noch einmal ausgeschaltet. Neuer Versuch mit AGM, aber statt erhöhter Spannung wieder die gleichen 13.1V.
Versuche mit 10A ergaben sofort wie bei dem ersten Akku = Akku voll.
Ich nehme mal stark an, dass dieser Lader defekt ist.
Nachtrag: Nach ca. 8 Std. lädt es jetzt - immer noch auf der 5A-Stufe - mit knapp 13,5V.
Die Ladeanzeige ist immer noch auf der 2. Stufe, welche beim CBC10 50% heißt und beim Lodchamp nicht beschriftet ist.
Ähnliche Themen
Nach 8 Stunden laden mit 5 Amp. müsste die Batterie aber schon längst bei mind. 14 Volt sein, denn die längste Ladephase beginnt erst kurz vor erreichen der Ladeschlussspannung von 14,6 und AGM 14,8 Volt.
Vermutlich ist deine Batterie bereits zusulfatiert und kann die Ladung nicht mehr richtig chemisch umwandeln. Hat sich die Batterie bereits erwärmt und blubbert hörbar, sollte man den Ladevorgang abbrechen, die Batterie ist in diesem Fall defekt.
Nach 8 Stunden sollte sie eigentlich voll sein, erst recht, wenn das Gerät meint, sie sei halb voll bei Beginn des Ladevorgangs. Blubbern und Wärme gab es nicht, wie auch bei 12,9-13,1V.
So zusulfatiert kann sie nicht sein, sonst würde das Einhell nicht ganz normal laden. Wenn eine Batterie tendenziell hochohmig ist, geht das Einhell sofort mit der Spannung hoch und lt. Amperemeter fließt dann nur noch wenig Strom. War aber nicht.
Ladeschlussspannung ist bei dem Gerät 14,4 und AGM 14,7 Volt.
Und nun die gute Nachricht: um 12 Uhr war sie eben dem Lader nach voll.
Leider kann man bei den wartungsfreien nicht mehr die Säuredichte spindeln, einzig die Dichte sagt was über den Zustand aus, ob zusulfatiert oder nicht.
@BMWBernd320d
Du lagst eventuell richtig. Bei der 3. Batterie, einer 4j. alten Original VW(Moll) mit 44Ah und Spannung von knapp 12,4V, verhielt sich der Lader nämlich ganz anders. Weder schaltete er bei Auswahl 10A nach wenigen Sekunden auf Voll noch machte er beim anschließenden Laden mit 5A irgendwelche Fisimatenten. Nach 2 Minuten lud er schon mit 13,5V. Weiter habe ich das dann nicht beobachtet, aber eben war sie schon voll. Das waren dann so etwa 2,5-3 Stunden.
Bleibt ein Problem: der 13,6V/5A-Supply-Modus wird ja immer als nützlich beim Wechsel von einer Batterie zur anderen beschrieben, um keine Stromunterbrechung im System zu haben. Leider ist es so, dass sich dieser Modus nicht auswählen lässt, wenn eine Batterie angeschlossen ist. Dazu müssen die Klemmen leer liegen. In der Beschreibung wird auch nur der Weg über die Zigarettendose beschrieben, aber auch da ist nur die Rede von der Versorgung zusätzlicher Verbraucher.
Wers braucht:
Ab Montag bei Lidl..............Akku Ladegerät (Cetek Clone)...................17,95
Naja, das es ein Cetek clone sei, ist wohl ein gerne erzählte Geschichte. Aber immerhin hat das Gerät jetzt 5 A Ladestrom. Wenn es jetzt noch eine Ladeschlussspannung hat, die nicht durch die Decke geht wie bisher manchmal, dann wärs ein gutes Angebot, finde ich.
Interessant bei ATU gibts wohl dauerhaft ein APA mit 4A für 17.99. Während LIDL online geräte von APA für rund 50€ anbietet. Es gibt auch dort einen günstigeren CLON
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 29. Dezember 2018 um 10:11:50 Uhr:
Interessant bei ATU gibts wohl dauerhaft ein APA mit 4A für 17.99.
Hmm, da steht "Werbung" im Bild und "Statt 29.99". Denke wohl das ist ein zeitlich begrenztes Angebot um Lidl-Kunden zu locken 😉
Aber spätestens in 2-3 Wochen wissen wir ob es begrenzt oder dauerhaft ist.
Hallo,
Habe dieses Ladegerät schon ein paar Jahre und bin sehr zufrieden damit.
Ist momentan im Angebot:
/shop.fritec-ladegeraete.de/ladegeraete/12-v/3/ladeprofi-kompakt-fuer-12-v-gel/saeure-batterie?sPartner=fritec
Kann mir evtl. jemand den Unterschied zwischen dem Paco Paco MBC1220 und MEC1220 sagen?
Das eine ist mit 7 Stufen Automatik, das andere mit 8 Stufen Automatik.
Wofür ist die zusätzliche Stufe und hilft die in der Praxis?
Lohnt der Aufpreis?
Das MFC1220 bietet noch einen "night charging mode" - was auch immer das sein soll. Gibt es hierzulande aber scheinbar sowieso nicht zu kaufen...
Zitat:
@katylemon schrieb am 4. Juli 2019 um 11:29:44 Uhr:
Kann mir evtl. jemand den Unterschied zwischen dem Paco Paco MBC1220 und MEC1220 sagen?
Das eine ist mit 7 Stufen Automatik, das andere mit 8 Stufen Automatik.Wofür ist die zusätzliche Stufe und hilft die in der Praxis?
Lohnt der Aufpreis?
So wie es aussieht, fällt das preislich anspruchsvollere Gerät nicht sofort in den Erhaltungsmodus sondern wartet, bis die Spannung auf einen bestimmten Wert gefallen ist. Vorteil: Gitterkorrosion durch dauerhaftes (Erhaltungs)laden wird vermieden. Nachteil: wird der Batterietest nicht bestanden, geht das Gerät automatisch in die Reconditionierung mit allen damit verbundenen Nachteilen. Anleitung gibt es leider keine zum Download. Wenn das Gerät nicht in eine Recond Dauerschleife verfallen kann sondern nach dem ersten mal abbricht, ist es ok. Ansonsten droht Austrocknung und Gitterkorrosion. Ich würde das MBC 1220 nehmen bzw. ich selbst habe das 1212. Überdies habe ich noch ein CETEK MXS 7.0. Letzeres hat den Vorteil, dass es nicht automatisch Rekonditioniert, sondern man dies händisch einstellen muss. Zusätzlich habe ich noch ein MicroCharge-BC 1210, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Allerdings lasse ich die Batterien generell nicht mehr dauerhaft angeschlossen. Lieber 100% volladen, stehen lassen und um die 12,6 bis 12,8 Volt wieder vollladen. Das ist unter dem Strich der beste Kompromiss.