Empfehlung hydraulischer Wagenheber Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

Da die Preise fürs Reifenwechseln beim 🙂 schon an Wucher grenzen, möchte ich das bei unserem Mk7 selbst erledigen. Und möchte dazu gleich einen ordentlichen, hydraulischen Wagenheber verwenden.

Meine Fragen an Euch: Habt Ihr konkret Empfehlungen für einen hydraulischen Wagenheber für mich? Im Internet gibt es sie ja mittlerweile zu Hauf, aber ohne Erfahrung kann man einen Guten von einem Schlechten nicht unterscheiden.

Außerdem würde mich interessieren, ob Ihr auch Pads benutzt und ob diese wirklich beim Aufheben an der Falz helfen.

Danke schonmal im Voraus für eine Antwort 🙂

Felix

48 Antworten

Holzmann Wagenheber für 120-130. Ist großteils aus Alu. Super Teil. Bin sehr zufrieden seit 2 Jahren. 4 mal gepumpt - Wagen oben. Schönen Gummipuck 100x25 mit Nut für 12 der unter alle VWs passt. fertig. für tiefergelegte unproblematisch.
Das ist wenigstens was ordentliches und man hat länger was von statt gefühlt jedes Jahr neu kaufen zu müssen, wenn der Chinakracher sich wieder verbogen hat oder man sich ärgert weil er den Schweller durchgedrückt hat.

Mein 30 Euro Heber ist knapp 10 Jahre alt und funktioniert wie am ersten Tag. Wird an mindestens 3 Fahrzeugen 2x jährlich benutzt.

Ich habe auch schon mal mit nem Palettenhubwagen und einem Holzklotz unterm Schweller die Räder gewechselt. Geht auch😁

20200108

Zitat:

@E2906 schrieb am 6. Januar 2020 um 11:31:26 Uhr:


Ich bin auch auf der Suche nach eine hydraulischen Wagenheber, habe mal von mein Nachbar ein getestet. Was mich etwas erschreckt hat ist das ablassen.

Ich wollte die Wagen nur ein ganz kleines Stück ablassen damit ich das Rad nicht soweit hoch heben muss, habe nur ganz leicht das Ventil geöffnet aber der Wagenheber machte ein Ruck und ließ so schnell die Wagen runter das die Bremsscheibe auf die Felge innen knallte, der Felge war danach von innen beschädigt.

Gibt es Hydraulische Wagenheber die ganz langsam ablassen?

Ja, das ist bekannt. Selbst die mittelpreisigen sind dabei mit Gefühl und Vorsicht zu behandeln. Man sagt: das Absenken funktioniert fein dosierbar, wenn zuvor beim Schließen des Ventils vor dem Anheben nicht zu viel Kraft verwendet wird. Klingt einleuchtend.

Zitat:

@m43_Felix schrieb am 6. Januar 2020 um 10:28:24 Uhr:


Hallo Leute,
...
Meine Fragen an Euch: Habt Ihr konkret Empfehlungen für einen hydraulischen Wagenheber für mich? Im Internet gibt es sie ja mittlerweile zu Hauf, aber ohne Erfahrung kann man einen Guten von einem Schlechten nicht unterscheiden.
...
Felix

Hallo Felix,

derartige Fragen werden hier bei MT häufiger im Spezialforum "Werkzeug" behandelt. Da gibt es so einiges zu lesen, sogar schon einen ganz guten Faden zum Thema auf der ersten Seite:

https://www.motor-talk.de/forum/werkzeug-b863.html

Ähnliche Themen

Ich habe mit noch mal Modelle angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen das es Modelle gibt wo das Ventil über eine Schraube geöffnet wird und andere über ein Zahnrad.

Welches ist jetzt besser zum Ablassen?

Zitat:

@andreas007 schrieb am 8. Januar 2020 um 23:11:40 Uhr:


Nur fürs Reifenwechseln tut es der Boardwagenheber bei mir auch.

Da muss ich gerade an meinen Nachbarn denken. Hat auch immer die Räder mit dem Bordwagenheber gewechselt. An seiner B Klasse.
Einmal kam er ganz hektisch rüber und fragte ob ich ihm helfen kann. Der Heber ist gebrochen, der Benz steht auf der Bremsscheibe. Hab dann mit 2 Hydraulik Hebern das Auto aufgebockt.
Das Auto war 3 Jahre alt. Bei Mercedes haben sie ihm nur erklärt, dass der originale Heber nicht für den "Dauereinsatz" geeignet sei......

Der Bordwagenheber ist ja eigentlich auch dazu gedacht, bei einer Reifenpanne das Reserverad montieren zu können.

Aber für den Radwechsel 2x im Jahr reicht doch wirklich ein Modell von Discounter (Hydraulikwagenheber + Drehmomentschlüssel) Wichtig ist nur die richtige Lagerung; Wagenheber = Ventil geschlossen; Drehmomentschlüssel = entspannt. Hält bei mir beides schon seit über 10 Jahren. Wird jetzt wegen GJR auf allen Fahrzeugen eigentlich nicht mehr benötigt - aber haben ist besser als brauchen ;-)

Zitat:

@Uncle schrieb am 9. Januar 2020 um 11:07:33 Uhr:



Zitat:

@andreas007 schrieb am 8. Januar 2020 um 23:11:40 Uhr:


Nur fürs Reifenwechseln tut es der Boardwagenheber bei mir auch.

Da muss ich gerade an meinen Nachbarn denken. Hat auch immer die Räder mit dem Bordwagenheber gewechselt. An seiner B Klasse.
Einmal kam er ganz hektisch rüber und fragte ob ich ihm helfen kann. Der Heber ist gebrochen, der Benz steht auf der Bremsscheibe. Hab dann mit 2 Hydraulik Hebern das Auto aufgebockt.
Das Auto war 3 Jahre alt. Bei Mercedes haben sie ihm nur erklärt, dass der originale Heber nicht für den "Dauereinsatz" geeignet sei......

Dieser Hinweis ist mir auf dem Boardwerkzeug und Handbüchern noch nicht aufgefallen...
...hat MB ja Glück gehabt, dass dein Nachbar sich nicht verletzt hat und das Produkthaftungsgesetz in Anwendung gebracht hat.

Hatte den Boardwagenheber bisher in die Katergorie Werkzeug und nicht Verschleißteil eingeordnet ;-).

Zitat:

@braucki schrieb am 9. Januar 2020 um 13:39:23 Uhr:


Aber für den Radwechsel 2x im Jahr reicht doch wirklich ein Modell von Discounter (Hydraulikwagenheber + Drehmomentschlüssel) Wichtig ist nur die richtige Lagerung; Wagenheber = Ventil geschlossen; Drehmomentschlüssel = entspannt. Hält bei mir beides schon seit über 10 Jahren. Wird jetzt wegen GJR auf allen Fahrzeugen eigentlich nicht mehr benötigt - aber haben ist besser als brauchen ;-)

Da hast Du halt Glück gehabt.

Umsonst gibt es diese Diskussionen um den richtigen Wagenheber ja nicht. Grundsätzlich haben eben sehr viele Menschen - so wie ich auch - die Erfahrung gemacht, dass die billigen Heber zwar eigentlich völlig ausreichen würden, aber bedauerlicherweise nach ein paar Benutzungen defekt sind (inkontinent, kein Druck mehr, Dicht-Ringe schadhaft usw.).

Wenn so ein billiger Heber ~10 Jahre gehalten hat, (bei 2 Autos sind das auf 10 Jahre 40 Benutzungen), dann hat sich das Ding garantiert gerechnet ggü einem 4x so teuren Werkzeug.

Gut in einer KFZ Werkstatt mit täglichem Gebrauch solcher Werkzeuge, sollte Profiequipment selbstverständlich bevorzugt werden. Aber bei den meisten privaten Nutzern kommen solche Heber zwischen 2 und 4 mal pro Jahr zum Einsatz.

Eine Garantie darauf das ein ~120 Euro Wagenheber vier Billigheber für ~30 Euro aus dem Baumarkt überlebt, gibt einem mit Sicherheit auch niemand.

Unser 20tonnen Heber (ebenfalls aus dem Baumarkt) für die großen
Fahrzeuge dürfte über 20 Jahre alt sein und funktioniert bestens. Irgendwann Ende der 90er angeschafft.

Mein Senf:
Habe mir zunächst mit einem Bauhaus-Billigwagenheber (Scherenmechanik, rot) dummerweise den Unterbodenschutz von den Auflageleisten abgekratzt, bis dieser Wagenheber im wahrsten Sinn des Wortest, "eingeknickt ist", also nicht: "die Beine breit gemacht hat".
Es ging weder hoch noch runter.
Gott-sei-Dank war das Rad noch fest und ich konnte vom Wagenheber "runterfahren".

Dann für wenig mehr - 25 € - einen Rangierhydraulikwagenheber (ATU) gekauft mit, dummerweise lose aufzulegenden, Hartgummiplätzchen: Dennoch ansonsten sehr komfortabel im Vergleich !
Auch das Herablassen geht gut dosierbar.
Allerdings nun erst für einmal Räderwechseln genutzt.
Ein bisschen groß, sehr schwer und sperrig, finde ich, nichts zum Mitnehmen im Auto und auch wenn man nur eine kleine Mietwohnung hat, eher überdimensioniert. Ein Stempelhydraulikwagenheber wäre dann vielleicht die bessere Wahl, kostet dort auch 25 €.

Hach .... in meinem vorherigen Auto (Oberklasse) war ein sehr solider, nicht zu schwerer Scherenwagenheber, der zig-Aktionen völlig schadlos überstanden hat, perfekt platzsparend und sicher im Kofferaum befestigt. Und die Auflagepunkte waren durch Hartgummi/-plastik immer perfekt dauerhaft geschützt. Gut, der Wagen kostete das Vierfache ...
Aber wenn VW nun sogar die Gasdämpfer an der Motorhaube und die Kunststoffbeifahrerhaltegriffe für die Rücksitze beim Golf 8 einspart .... Man, man, man - wenn man überlegt, was man für die Kosten, die der Abgasbetrug schon ausgelöst hat, alles an Komfort und Wertigkeit haben könnte ... schwärm! Das bleibt nun anderen Marken vorbehalten.

Ein Bekannter von einem Bekannten ist unterm Auto gestorben: Immer solide zusätzliche Stützen verwenden, besteht auch nur die entfernteste Gefahr durch plötzliches Absinken getroffen/eingeklemmt zu werden!

Als ich die Räder noch gewechselt habe (jetzt GJR), habe ich immer ein Rad unter den Schweller des angehobenen Fahrzeugs gelegt.

Hallo zusammen.
Welcher Rangierwagenheber ist zu empfehlen? Eventuell der von Michelin (1,8 t)? Oder lieber Erba? Oder ... ?
Danke vorab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rangierwagenheber' überführt.]

20 Jahre dabei und die Sufu nicht gefunden?😕

https://www.motor-talk.de/.../...r-wagenheber-golf-7-t6772804.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rangierwagenheber' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen