Empfehlung f. neue Einspritzpumpe 2,5 V6 TDI
Hallo zusammen,
heute war es soweit. Nach ein paar Metern Fahrt ging der Wagen aus und springt seitdem nicht mehr an.
Mobil auslesen ergab ESP/Steuergerät (mach ich nochmal mit VCDS).
Kann mir jemand eine seriöse Bezugsquelle für eine neue ESP nennen?
Es handelt sich um einen 2000er Avant mit AKE und Tiptronic ohne Quattro.
Es grüßt
Norman
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber:
Die gelieferte AT-Pumpe war defekt. Ich vermutete den Spritzversteller. Die Pumpe wurde zurückgeschickt und ich bekam eine andere AT-Pumpe. Seitdem läuft der Kahn wieder ordnungsgemäß.
35 Antworten
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 17. Mai 2019 um 10:13:36 Uhr:
Ich habe mich mit dem Thema VP44 in der Vergangenheit Hinreichend Beschäftigt.
Ich habe auch ein paar Pumpen Mechanisch General Überholt mit Originalen Bosch Neuteilen.Das Steuergerät ist Grundsätzlich mit Magnetventilen Lieferbar!
Die Magnetventile gibt es einzeln nicht mehr.
Bei Preisen für Überholte Pumpen unter 1500,- können keine Neuen Steuergeräte verbaut sein!
Das Steuergerät kostet 730,- + Dichtsatz Mechanische Teile Spritzverstellerkolben usw. ca. 300,- +
Dann kommt noch die Arbeit, und das Programmieren auf dem Prüfstand!Überholte Pumpen mit Steuergerät und Programmierung liegen immer bei 2400,-!
Ich habe meine Pumpe vor 4 jahren bei Autocenter Kirchheim überholen lassen und konnte explizit noch ein neues Magnetventil in Auftrag geben welches dann auch mit neuem STG kam und das unter 800€.
Habe auch so 300€ für die Kombi Magnetventil-STG im Kopf.
Hallo zusammen.
Die neue Pumpe ist da und bereits eingebaut. Zuerst die gute Nachricht: Der Karren läuft wieder. Die Schlechte: Er läuft nicht so wie er soll.
Ich hatte die Front in Servicestellung gebracht und alles Nötige demontiert. Dann die neue Pumpe eingebaut, alles wieder zusammengesetzt und schlussendlich entlüftet. Nockenwelle Fahrerseite war abgesteckt, ESP war abgesteckt, Kurbelwelle passte auch. Nockenwellenrad dann in den Langlöchern mittig montiert. Eigentlich alles Dienst nach Vorschrift.
Das Ganze lief dann auf der ersten Runde auch ganz anständig. Also wieder in die Werkstatt zum Einstellen des dynamischen Förderbeginns (spät, 2° n. OT +/-2°). Nach dem Zusammenbau stand der Förderbeginn bei 1°-2° vor OT. Also mittels Lösen des Nockenwellenrades und Verdrehen der ESP-Welle Richtung später verstellt.
Seit Beginn der Einstellerei habe ich immer den Fehler "00550 - Spritzbeginnregelung 17-00 - Regeldifferenz". Je nach Einstellung des Förderbeginns auch "00550 - Spritzbeginnregelung 17-00 - Regeldifferenz -Sporadisch". ESP-Leuchte und ABS-Leuchte leuchten dabei dauerhaft oder zeitweise. Meistens ist dann auch keine Leistung da wenn die Leuchten an sind/ an gehen. Einmal habe ich beim Probefahren auch massiven Blaurauch hinter mir entdeckt (Vollgas ohne Leistung). Egal, welchen Förderbeginn ich einstelle, es läuft nicht. Auch nicht, wenn laut VCDS alles im Soll ist.
Was kann denn da schief gelaufen sein? Kann sich die Nockenwelle bein Einstellen verdrehen? Und wenn ja, hätte das Überhaupt einen negativen Einfluss auf das Einstellen?
Sonstige Fehlerquellen?
Nochmal von vorn anfangen wäre übel. Bekommt man den Motor auch ohne Servicestellung in Grundstellung gedreht? Beim Schaltgetriebe könnte man den Motor ja über ein aufgebocktes Vorderrad drehen. Aber beim Tiptronic?
Brauche dringend Rat. 🙁
Gruß, Norman
Imho ist die neue Pumpe nicht in Ordnung. Wenn Steuerzeiten und Förderbeginn passen...
Spritzbeginn Regeldifferenz deutet meist auf Luft im Kraftstoff hin.
Möglich auch dass die 3 Schrauben an der Nockenwelle nicht fest angezogen wurde. Wieviel einstellspielraum haben die Seitlich noch gehabt? Wurde die Einstellung Mittels TDI-Graph vorgenommen?
Dies ist meiner Meinung nach die beste Methode da der Spritzbeginn grafisch dargestellt wird.
Bei meiner neuen Pumpe lag der Förderbeginn etwas früher als mit der Alten. Das Problem war dass die einstellschrauben an der Nockenwelle schon am Spät anschlag waren. Also Zahnriemen um einen Zahn Versetzt und dann eingestellt. Danach war alles top. Mir scheint dass der Förderbeginn zu spät eingestellt wurde.
Die Pumpe wird am Prüfstand ausgiebig getestet und zwar mechanisch und Elektronisch.
Von daher wird ein Pumpendefekt eher unwahrscheinlich sein.
Ähnliche Themen
Förderbeginn mittels VCDS ausgelesen. So wie es auch im Leitfaden steht. Betriebswarm, Grundeinstellung 004, spät, 1,8 ° nach OT (so hatte ich es zwischenzeitlich eingestellt). Alles gut, sollte man meinen. Bringt aber Fehler und läuft nicht.
Ich hatte das Gefühl, dass er Richtung früh, also vor OT besser lief bzw. besser klang.
Vielleicht doch die Steuerzeiten?
Noch jemand einen Tipp zum Motordurchdrehen?
Und wie schaut’s mit Luft im Kaftstoff aus?
Ich mein ich hab den Motor schonmal so durchgedreht ohne Servicestellung, bin aber nicht sicher und wenn hat‘s kein Spaß gemacht 😁 ich meine es reicht grad so, wenn man die Befestigung für die Klimaleitungen löst, dass man an die kw-Schraube von unten her ran kommt.
Heute noch mal nachgesehen. Luftblasen zischen beim Gasgeben vereinzelt durch. Aber m. M. n. nichts Wildes. Im Leerlauf ist alles ohne Auffälligkeiten. Fehler kommt aber sofort. Luftblasen machen auch keinen Nebelwerfer, meine ich.
Ich denke eher an Steuerzeiten/Förderbeginn. Werd morgen nochmal die Front rausreißen und alles prüfen/einstellen. Hab ich ne Lust...
Luftblasen in der Kraftstoffleitung sind definitiv ein Problem, machen schön Rauch und den besagten Fehler im Fehlerspeicher.
Zum förderbeginn einstellen am besten den VCDS TDI Graph verwenden.
Hab kraftstoffseitig eigentlich nichts verändert. Vorher lief der Wagen auch.
Kurzanleitung für den TDI-Graph?
Wie hast du die Pumpe getauscht ohne die Kraftstoffleitungen zu öffnen? 😉
Möglich aber auch dass er sich durch längeres laufen lassen entlüften muss da ja beim öffnen der Leitung erstmal der ganze Diesel zurück in den Tank läuft.
Tdi Graph starten, Motor auf Betriebstemperatur bringen, Motorkennbuchstabe aus der Liste wählen und dann auf der Grafik die Position des förderbeginnes beobachten.
So, hab heute nochmal alles in Servicestellung gebracht und abgesteckt. ESP-Riemen runter und alles nochmal nach Lehrbuch.
Nach dem ersten Start gingen die ESP- und ABS-Lampen für ein paar Sekunden an, dann wieder für ein paar Sekunden aus. An - aus - an - aus. Und so weiter. Im gleichen Rhythmus zog die Unterdruckdose des Turbos an und ließ wieder ab. Das Motorgeräusch veränderte sich jeweils mit und ohne Lampen. Wahrscheinlich weil der Turbo verstellte. Kann mir jemand sagen, was dafür ursächlich sein könnte?
Fahren ging dann ganz gut. Jedenfalls bis die genannten Lampen wieder angingen und die Leistung einbrach. Mit zunehmender Motortemperatur fuhr es sich besser.
Förderbeginn hab ich noch nicht geprüft/eingestellt.
So, Förderbeginn auf 2° nach OT eingestellt. Gleicher Fehler, geht immer in Notlauf.
Beim Förderbeginn auslesen verändert sich das Motorgeräusch kaum. Zeigt bei früh fast den gleichen Wert wie bei spät.
Kann eigentlich nur noch an der Pumpe bzw. dem Spritzversteller liegen. Kriegt man den beim Einbauen der Pumpe kaputt?
Bei mir sind die Werte 2grad spät und 14,4grad und man hört es eigentlich sehr gut das der Motor hoch dreht.