Empfang des Radios ist eine Katasrophe!
Irgendwo hat das Radiokabel, das zur Antenne führt einen Kabelbruch. Den zu finden ist sicher nicht leicht, so habe ich über eine Scheibenantenne nachgedacht. Habt ihr ne Idee, ob es eine gibt, die man neben der Scheibe unter der Verkleidung verstecken kann?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dealer2063
hab eine empfang ist klasse, die gibt es auch von bmw
link
Das Posting hast du offensichtlich übersehen....
Greetz
Cap
........schließe mich mit meinem Problem eines äußerst schlechten Radioempfanges an.
Ich habe einen E36 320i Limo, Bj. 10/97 und verzweifel nahezu, da ich keinen Fehler finden kann, der mir den Radioempfang beeinträchtigt.
Die Verstärker (2 an der Zahl, in den C-Säulen hinten links UND rechts befinden sich je ein Antennenvertärker) habe ich auch schon überprüft. Alle Verbindungen sind dran.
--- Am Verstärker hi. li. war mal eine Steckverbindung etwas locker, aber nicht ab. Habe diese wieder fester draufgesteckt und hatte dann kurzfristig das volle Programm aller verfügbaren Sender. Aber nur für wenige Tage. Jetzt ist wieder kein Sender mehr zu finden und der Suchlauf rödelt permanent durch. Nur der stärkste Sender ist hörbar. Bei einer erneuten Verstärkerüberprüfung war aber alles noch OK.----
Auch der Freundliche konnte mir nicht mehr weiterhelfen u. schloss sogar ein defektes Radio zu 100% aus.
Ich kann leider nicht messen ob an beiden Verstärkern Spannung ankommt (keine Ahnung wie u. habe auch kein annehmbares Messgerät dafür), oder wie u. wo ich sonst noch nach der Ursache suchen könnte o. müßte.
Bitte, wenn jemand in dieser Hinsicht einen Lösungsweg nennen kann, dann würde ich mich sehr darüber freuen.
Ich hoffe auf Eure Hilfe
greez
mopsmaus1
Multimeter gibts für 10 Euro in jedem Baumarkt.
Schrottplatz oder Automobilverwerter in der Gegend?Dann besorg dir die beiden Dinger doch "neu".Wird vll. 10 Euro kosten (wenn überhaupt).
Greetz
Cap
Danke Cap.,
an die Variante Schrottplatz habe ich auch schon gedacht.
Nur, alles ist umsonst wenn die Verstärker von da auch defekt sind, denn prüfen wird der Schrott"freundliche" die Dinger vorher auch nicht?
Deshalb dachte ich an das Messen meiner Verstärker um Gewissheit zu bekommen, bevor ich andere kaufe. Dabei habe ich allerdings immer noch das Problem mit dem Multimeter. Ich besitze zwar ein mikrig kleines OHNE Bedienungsanleitung (auch langes Googeln brachte keine Bed.-anltg. zu Tage) aber leider kann ich damit nicht umgehen (bin kein Elektro- o. Digitechniker)
SCHÄM 😕🙄
Vielleicht hast Du einen Link/(Anleitung/o.ä., welches mir mein Multimeter näher bringt?!
Unverschämte Bitte in dieser Abteilung Forum, aber man sehe es mir einmal nach, steht hier doch der "ich helfe Dir Gedanke" im Vordergrund.
DANKE
greetz
die mopsmaus1
Ähnliche Themen
.........ja, hier ist das "kleine Multimeter".
Vielen Dank Cap,
für Dein Angebot, mir möglicherweise helfen zu können. Ich würde mich sehr freuen wenn es klappt.
---- Beim Googel'n finde ich nur immer den Preis von dem Teil zw. 4,95 - 9,95 und mehr, aber nirgendwo eine Betriebsanleitung (eigentlich müßte jede andere BA auch Auskunft über die Funktionsweise geben können, aber dazu muß ich das Ding ersteinmal verstehen. Sorry). ----
Vielen Dank
von der mopsmaus1
Na,immerhin hat es steckbare Meßstrippen,schonmal etwas. 😉
Simple Sache.
DCV ist der Bereich,mit dem du Gleichspannung messen kannst wie bspw. eben die Spannungen im Auto,da diese alle Gleichspannung sind.
Meßbereiche sind 200 Millivolt,2000Millivolt (dasselbe wie 2 Volt),20 Volt,200 Volt und 1000 Volt.
Passend angesteckt ist das Meßgerät bereits dafür (rote Meßleitung auf VΩma,darunter sind auch die Meßbereiche angegeben,die für diesen Anschluß ausgelegt sind,es kann und sollte nichts anderes damit gemessen werden,da sonst das Meßgerät beschädigt werden kann).
Die schwarze Meßleitung gehört immer auf COM.
Wenn du die schwarze Meßleitung an einen Pluspol anschließt,zeigt dir dein Meßgerät ein Minuszeichen vor dem Meßwert.Minusspanungen im Auto gibt es nicht,also nicht darüber wundern.
ACV ist der Bereich,mit dem du Wechselspannung messen kannst wie bspw. daheim an deiner Steckdose.Die Polung der Meßleitung ist hier egal,da die Polung 50 mal in der Sekunde wechselt (daher eben Wechselspannung und daher kommen auch die 50Hz,die auf all den netzbetriebenen Geräten aufgedruckt sind).
DCA ist der Bereich,mit dem du Wechselstrom messen kannst.Kommt im Auto nicht vor und daheim wird das etwas gefährlich,da ein Meßgerät zum Strom messen in Reihe geschalten werden muß.Du müßtest also eion Kabel an der Steckdose abmontieren und das an eine Meßleitung halten und die andere Meßleitung da dran halten,wo du soeben den Draht abgeklemmt hast.
Aber das überläßt du bitte einem Elektriker,der hat entsprechende Meßmittel,damit er keinen tödlichen Stromschlag abbekommt. 😉
Die rotunterlegten Bereiche der Meßbereichskala sind nicht abgesichert.
Der Bereich mit dem Ω ist der Bereich mit dem du Widerstände messen kannst.Beispielsweise um eine Leitung durchzumessen,ob sie Durchgang hat.
Das blaue Ding unten in der Ecke ist dazu da,um Transistoren durchzumessen,wirst du eher nicht brauchen.Die Anzeige würde hier erst was anzeigen,wenn man den Schalter auf hFE dreht.
Das Zeichen,das aussieht wie ein Pfeil (Klick) ist der Meßbereich,mit dem man akustisch Dioden,Sicherungen oder allgemein Leitungen auf Durchgang prüfen kann.
Wichtig wäre nun noch zu erwähnen,das man in allen Meßbereichen mit mehreren Auswahlen imer biem größtmöglichen beginnt,wenn man die Stromstärke oder die Spannung oder den Widerstand nicht kennt.Ansonsten kann man nix ablesen,da das Meßgerät nix anzeigen kann,da der Meßbereich eben zu klein ist für die gemessene Größe.Da steht dann eine 1 in der Anzeige.
Das sollte mal für den Anfang weiterhelfen. 😉
Greetz
Cap
Vielen Dank Cap,
Du hast mir sehr geholfen mit Deiner für mich verständlichen und daher auch ausführlichen Beschreibung, wie ich so ein Multimeter "einfach" bedienen kann/muß.
Mein Grundverständnis in diesem Bereich hinzunehmend müßte ich nun eigentlich mit dem Multimeter ankomende Spannung zum A-Verstärker messen u. erkennen können (am abgezogenen Spannungskabel, nicht am nun getrennten Verstärker. Logo).
Im DCV-Bereich bei 1000 (abwärts gehend) anfangend, die Messstrippen so gesteckt lassend, "schwarz" an Kfz-Masse u. "rot" auf das abgezogene Spannungsversorgungskabel zum Verstärker (kann etwas passieren, wenn ich das vertausche? Bei Gleichstrom denke ich mal nein, oder?), sollte ein Wert im Display zu sehen sein. Müßte sich so um 12 (+/-) bewegen, denke ich (12 V Bordspannung). Kommt nicht's an dann habe ich irgendwo (na toll) ein Kabelbruch o. andere Unterbrechung. Kommt etwas anderes zw. 0 und 12 an, habe ich wieder ein kleines Problem, oder?
Ich danke Dir ganz herzlich für Deine sehr fachkundige Hilfe u. hoffe, daß ich an anderer Stelle auch mal jemandem mit ausfühlichem Rat weiterhelfen kann. So macht Forum Spaß!😉😉😉
Viele Grüße von der
mopsmaus1
NS: kannst Du mir vielleicht noch mit der Beantwortung einer Frage helfen? Ist es zum Wechseln der Stellmotoren für die ZV an den Türen Vo.re. und Hi.re sinnvoll, die Schlösser mit auszubauen, damit beim Aus- u. Einbau die Fummelei des Ab- u. Aufstecken's der Stellmotoren entfällt, oder ist es egal? Was ist einfacher? Habe in der SuFu bereits ausgiebig geforscht und viele (geteilte) Vorgehensweisen dazu gelesen. Daher: wie würdest Du es angehen? Danke.
Wenn du die Meßstrippen "verkehrt" herum ranhältst,bekommst du halt eine "Minusspannung",mehr nicht.Passieren kann da nix.
Du kannst das Multimeter aber auch gleich auf den Bereich 20V DC stellen,eine höhere Spannung wirst du im Auto nicht bekommen. 🙂
Wenn du nichts mißt,dann kann evtl. auch ne Sicherung durch sein,weiß das in Bezug auf den Atennenverstärker nicht so genau.Müßt ich mal im Schaltplan nachschauen.
Und Schloß ausbauen für den Stellmotor wechseln ist nicht zwingend erforderlich.Es macht zwar den Stellmotorwechsel deutlich weniger fummelig,allerdings darfst du grad bei der Limo,um alles sauber rauszubekommen,die Scheiben demontieren.Hinten muß zudem die Führungsschiene raus,um das Schloß überhaupt herauszubekommen.Türgriff muß da ebenfalls mit raus,da man diesen nur wieder sehr schwer mit dem Schloß verbunden bekommt....
Ich persönlich würde mich da erstmal mit der fummeligeren Möglichkeuit,den Stellmotor bei eingebautem Schloß zu erneuern,entscheiden.
Wirst viel geduld bei brauchen,es ist aber möglich,ich hab es auch schon ein paarmal so hinbekommen.
Greetz
Cap
hallo Cap,
vielen Dank für Deine, wirklich gut erklärten Hilfs- und Arbeitsanleitungen.
Mit dem Stellmotorwechsel werde ich mich also mal auf eine "liebevolle" Fummelei einstellen.
Wenn ich alles hinter mir habe, ohne weiteren psychischen Schaden genommen zu haben, werde ich hier mit einigen Worten noch einmal kurz eine Erfolgsmeldung posten.
Dir jedenfalls ganz herzlichen Dank,
ein angenehmes u. sonniges WE
mit vielen Greetz
die mopsmaus1
.........vielleicht ein kleines "Dankeschön-Comic" dazu von mir.