Emmisions-Einstufung SUBARU XV 2.0 ab Herbst 2018?

Subaru XV G5

Momentan "6"

Ab Herbst Einstufung 6 c ???
Vielleicht kann mir es jemand mitteilen.

Folgen soll 2019 Einstufung 6 d

und 6 d temp.

Auslieferung nächstes Jahr von SUBARU
mit OTTO-PARTIKELFILTER?
Oder Nachrüstung von Halter?

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich anders! Gerade wenn man sich alle 1-2 Jahre ein neues Auto leisten kann u. will, dann sollte einem die Einstufung ziemlich Schnuppe sein.
Ich persönlich fahre aber eine Neuanschaffung im Normalfall mind. 8 - 10 Jahre. Und wenn ich dann schon beim Kauf eine Schadstoffnorm habe, die in noch nicht mal einem Jahr schon wieder die von gestern ist, dann ist dieser Motor in ein paar Jahren eher wieder von irgendwelchen Einschränkungen bzw. Fahrverbote betroffen als einer mit 6c!!!

Sollte die neue Schadstoffnorm im Mai/Juni' 19 für den 2-Lit.-Motor des XV so kommen, dann ist das für mich ein Grund abzuwarten. Da die Lieferzeiten für Bestellfahrzeuge lt. Händler ca. 3-5 Monate beträgt, könnte ich im Frühjahr bestellen und würde ca. Mitte nächsten Jahres einen XV mit der neusten Norm in Empfang nehmen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Mazda ist nicht Subaru
das weiß ich auch,
aber die gehen in die Offensive und setzen die Einstufung in 6d temp in den Vordergrund und sind da anscheinend schneller.
Mich interessiert aber trotzdem der
Subaru 2.0 Exclusive+

Zitat:

@signoXV schrieb am 20. August 2018 um 20:09:22 Uhr:


Zu vorherigem Post
Meine Info sind von Subaru.de
XV 2.0 CO2/km 155 (6c)
XV 1.6 CO2/km 157 (6d temp)
Also wenn da schon 1.6er XV 6d temp hat warum (noch) nicht XV 2.0 mit weniger Ausstoß?
...

Ist doch schon gesagt worden! Das eine ist der reine CO2 Ausstoss: 155 bzw. 157, während die Emissionsklasse den kompletten Dreck wertet. Und da ist der 2.0 eben schmutziger und stößt mehr Dreck aus!

Zitat:

@signoXV schrieb am 20. August 2018 um 20:13:11 Uhr:


Mazda ist nicht Subaru
das weiß ich auch,
aber die gehen in die Offensive und setzen die Einstufung in 6d temp in den Vordergrund und sind da anscheinend schneller.
Mich interessiert aber trotzdem der
Subaru 2.0 Exclusive+

Mazda hat ganz andere Motoren, setzen auf hohe Verdichtung anstatt auf kleine Benziner mit Turbo.
Sie mussten dennoch etwas angepasst werden für 2018 um die 6dtemp zu erfüllen, aber sie schaffen es ohne zusätzlichen Partikelfilter.
Auch die Diesel kommen dort (sind geringer verdichtet) noch ohne Harnstoffzugabe aus. Allerdings wurde der kleinere Diesel dazu etwas größer vom Hubraum.

Subaru BRZ 2.0 hat auch schon 6d temp
XV 2.0 noch nicht.

PS: 2021/2022 sollen Downsize Boxermotoren mit Turbomotor neben Hybrid bei Subaru auch kommen🙁

https://autonotizen.de/neuigkeiten/subaru-step-zukunftsplan

Ähnliche Themen

Zitat:

@signoXV schrieb am 22. August 2018 um 08:47:29 Uhr:


Subaru BRZ 2.0 hat auch schon 6d temp
XV 2.0 noch nicht.
...

Im BRZ ist ein Sauger und kein Direkteinspritzer wie im XV.

Zitat:

@Kaske schrieb am 22. August 2018 um 14:21:50 Uhr:



Zitat:

@signoXV schrieb am 22. August 2018 um 08:47:29 Uhr:


Subaru BRZ 2.0 hat auch schon 6d temp
XV 2.0 noch nicht.
...

Im BRZ ist ein Sauger und kein Direkteinspritzer wie im XV.

Nope! Der BRZ hatte eine Kombination aus Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung. Laut ADAC Datenbank hat er nun nur noch Saugrohreinspritzung und erfüllt die 6d Temp. Interessant! Kann ich aber fast nicht glauben.
Ich frag mal nächste Woche beim Händler nach Details, bin wegen Marderabwehr dort.

Hallo zum BRZ

(Multipoint 6D-Temp) wird angegeben und laut Wiki ist das eine Saugrohreispritzung
https://www.subaru-presse.de/.../subaru-brz-2019-web-pta.pdf

Zitat:

Direkteinspritzung
Bei der Direkteinspritzung wird mit einem Einspritzventil der Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt. Dabei kann Kraftstoff ungleichmäßig verteilt werden, um so im Teillastbereich ein nur im Bereich der Zündkerze zündfähiges Gemisch bereitzustellen (Schichtladung).

Saugrohreinspritzung
Bei der Saugrohreinspritzung wird die Gemischbildung nicht im Brennraum, sondern vor dem Einlassventil, hinter der Drosselklappe vorgenommen. Es kann zwischen Einpunkt- und Mehrpunkteinspritzung (Singlepoint bzw. Multipoint Injection)
unterschieden werden. Bei der Einpunkteinspritzung sitzt ein Einspritzventil für alle Zylinder vor der Drosselklappe, bei der Mehrpunkteinspritzung ist für jeden Zylinder ein Einspritzventil dicht am Einlassventil vorgesehen. Dadurch kann sich beim Kaltstart nicht soviel Kraftstoff im Saugrohr niederschlagen, jeden Zylinder erreicht die exakt gleiche Einspritzmenge und durch eine gezielte Einspritzung wird die Gemischbildung erheblich verbessert.

Viele Fahrzeughersteller verwenden eigene Systeme und auch eigene Markennamen für die Saugrohreinspritzung wie z B. Multec von General Motors oder EFI von Ford. Viele Zulieferfirmen bieten auch eigene, herstellerunabhängige Einspritzanlagen an, die je nach Hersteller und Fahrzeug meist mit geringen Modifikationen in die Serienproduktion übernommen werden. Produziert wurden und werden solche Anlagen unter anderem von Bosch unter dem Markennamen Jetronic sowie von Mikuni, Keihin, Dell’Orto, Delphi, Magneti Marelli, Kugelfischer, SPICA (Società Pompe Iniezione Cassani & Affini, heute Teil von Delphi Automotive) und Lucas Industries für den Triumph TR5.

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 22. August 2018 um 16:53:13 Uhr:


Hallo zum BRZ

(Multipoint 6D-Temp) wird angegeben und laut Wiki ist das eine Saugrohreispritzung
https://www.subaru-presse.de/.../subaru-brz-2019-web-pta.pdf

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 22. August 2018 um 16:53:13 Uhr:



Zitat:

Direkteinspritzung
Bei der Direkteinspritzung wird mit einem Einspritzventil der Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt. Dabei kann Kraftstoff ungleichmäßig verteilt werden, um so im Teillastbereich ein nur im Bereich der Zündkerze zündfähiges Gemisch bereitzustellen (Schichtladung).

Saugrohreinspritzung
Bei der Saugrohreinspritzung wird die Gemischbildung nicht im Brennraum, sondern vor dem Einlassventil, hinter der Drosselklappe vorgenommen. Es kann zwischen Einpunkt- und Mehrpunkteinspritzung (Singlepoint bzw. Multipoint Injection)
unterschieden werden. Bei der Einpunkteinspritzung sitzt ein Einspritzventil für alle Zylinder vor der Drosselklappe, bei der Mehrpunkteinspritzung ist für jeden Zylinder ein Einspritzventil dicht am Einlassventil vorgesehen. Dadurch kann sich beim Kaltstart nicht soviel Kraftstoff im Saugrohr niederschlagen, jeden Zylinder erreicht die exakt gleiche Einspritzmenge und durch eine gezielte Einspritzung wird die Gemischbildung erheblich verbessert.

Viele Fahrzeughersteller verwenden eigene Systeme und auch eigene Markennamen für die Saugrohreinspritzung wie z B. Multec von General Motors oder EFI von Ford. Viele Zulieferfirmen bieten auch eigene, herstellerunabhängige Einspritzanlagen an, die je nach Hersteller und Fahrzeug meist mit geringen Modifikationen in die Serienproduktion übernommen werden. Produziert wurden und werden solche Anlagen unter anderem von Bosch unter dem Markennamen Jetronic sowie von Mikuni, Keihin, Dell’Orto, Delphi, Magneti Marelli, Kugelfischer, SPICA (Società Pompe Iniezione Cassani & Affini, heute Teil von Delphi Automotive) und Lucas Industries für den Triumph TR5.

Ja. Das steht jetzt beim neuen Jahrgang. Der BRZ (und der baugleiche GT 86, welcher bei mir mal auf der Wunschliste stand) hatte aber bis Juli 2018 noch die Kombination aus Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung. Bin mir da ziemlich sicher, da es für mich ein Ausschlusskriterium war!
Anscheinend haben sie ihn tatsächlich auf reine Saugrohreinspritzung umgestellt. Find ich gut! Demnach brauch er für die Einhaltung der 6d temp keinen OPF. Die Gefahr der Ventilverkokung, welche man Direkteinspritzern unterstellt, gibt es damit auch nicht mehr.
Dann könnte in 4 bis 5 Jahren tatsächlich mal ein gebrauchter GT 86/BRZ bei mir unterm Carport stehen.

Also ich wüsste nicht wie eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung aussehen soll. Beides schließt sich aus. Vielleicht ist das eine Verwechslung mit MPI. Ich kenne den BRZ bzw. GT86 nur als Sauger.
Und da sich ja bei allen Varianten der Euro 6 die Grenzwerte nicht ändern sondern nur die Meßverfahren und da Sauger ja keine Partikelgrenzwerte nachweisen müssen da sie keine emittieren (jedenfalls nicht im Nachweisbereich) ist es bei Saugern auch so dass es quasi zwischen Euro 6c und d keine Unterschiede gibt.
Und dass Direkteinspritzer einen Partikelfilter brauchen ist nicht wahr, hier gibt es ne Menge die auch beim Partikelwert ohne Filter deutlich unterm Grenzwert liegen. Das Problem ist eher, dass Direkteinspritzer eben nun auch wie Diesel den Partikelgrenzwert nachweisen müssen, und wer da nicht aufgepasst hat hat nun womöglich ein Problem dass nur mit OPF gelöst werden kann. Die Subarus Direkteinspritzer aber sind auch bei Partikeln deutlich unterm Grenzwert und sollten ohne OPF auskommen.

also die mischung habe ich jetzt schon öfter gehört um dem Rußen aus dem Weg zu gehen.
Zumindest im Prüfzyklus 😁

Na vielleicht habt ihr ja mal nen Link wo beschrieben ist wie das geht. Und bisher kenn ich nur Software, mit der auf dem Prüfstand beschissen wird, dass man auf dem Prüfstand auch die Hardware umbaut (abgesehen davon dass man alles weglässt was nicht direkt gebraucht wird) um zu bescheißen ist mir auch neu. Also bitte Fakten, nicht bloß Hörensagen, liebe Freunde 🙂

Saugrohreinspritzer stoßen viel weniger Ruß aus als Direkteinspritzer.
Wenn da hin und her geschaötet werden kann....

Ist doch genauso wie mit dem ganzen Abgasklappen.
So brummt meiner nur ein bisschen, ist leiser als fast alle Kompakten die kann kaufen kann und doch ist er zu laut 😮🙄 pscht!

https://...sch-mobility-solutions.de/.../

Also nochmal: der BRZ und der GT 86 haben bis Modelljahr 2018 eine Kombination aus Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung! Das ist amtlich! Das Einspritzsystem stammt von Toyota. Ab Euro 6c ist der Rußpartikelfilausstoss um den Faktor 10 verringert. Manche Direkteinspritzer (Mazda) schaffen die 6d temp ohne Partikelfilter. Ob da getrickst wurde... Kann ich mir nicht vorstellen.
Ganz offensichtlich hat das Modelljahr 2019 des BRZ/GT 86 NUR noch Saugrohreinspritzung. Dabei entstehen prinzipbedingt kaum Rußpartikel (Ausnahme: Smart/Renault Twingo mit Heckmotor). Daher anscheinend der Verzicht bei Subaru / Toyota auf die Direkteinspritzung.
Bin gespannt, ob der 2.0er XV auch auf Saugrohreinspritzung umgestellt wird, oder einen Partikelfilter bis 09/2019 bekommt.

Zitat:

@Horscht schrieb am 22. August 2018 um 21:08:18 Uhr:


Also nochmal: der BRZ und der GT 86 haben bis Modelljahr 2018 eine Kombination aus Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung! Das ist amtlich! ...
Bin gespannt, ob der 2.0er XV auch auf Saugrohreinspritzung umgestellt wird, oder einen Partikelfilter bis 09/2019 bekommt.

Wenn amtlich dann kann man das sicher irgendwo nachlesen, bin gespannt!
Und die Direkteinspritzer von Subaru werden eher nicht auf Sauger "umgestellt", denn sie sind recht neu, da wusste man schon dass Partikelemmission geprüft werden muss, und laut KBA Datenbank liegen die Partikel deutlich unter dem Grenzwert, das sollte auch bei RDE zu schaffen sein.

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 22. August 2018 um 21:37:24 Uhr:



Zitat:

@Horscht schrieb am 22. August 2018 um 21:08:18 Uhr:


Also nochmal: der BRZ und der GT 86 haben bis Modelljahr 2018 eine Kombination aus Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung! Das ist amtlich! ...
Bin gespannt, ob der 2.0er XV auch auf Saugrohreinspritzung umgestellt wird, oder einen Partikelfilter bis 09/2019 bekommt.

Wenn amtlich dann kann man das sicher irgendwo nachlesen, bin gespannt!
Und die Direkteinspritzer von Subaru werden eher nicht auf Sauger "umgestellt", denn sie sind recht neu, da wusste man schon dass Partikelemmission geprüft werden muss, und laut KBA Datenbank liegen die Partikel deutlich unter dem Grenzwert, das sollte auch bei RDE zu schaffen sein.

Kannst du gern selbst googlen. Die Motoren wurden übrigens nicht auf Sauger umgestellt, das waren sie vorher schon. Saugmotoren besitzen keine Aufladung durch Turbolader, Kompressoren oder ähnliches. Das hat aber alles nichts mit Saugrohreinspritzung zu tun. Hier wird der Kraftstoff ins Saugrohr eingespritzt, also nicht direkt in den Brennraum. Das wiederum machen Direkteinspritzer. Die gibt es übrigens als Saugmotoren oder mit Aufladung. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen