Emmisions-Einstufung SUBARU XV 2.0 ab Herbst 2018?

Subaru XV G5

Momentan "6"

Ab Herbst Einstufung 6 c ???
Vielleicht kann mir es jemand mitteilen.

Folgen soll 2019 Einstufung 6 d

und 6 d temp.

Auslieferung nächstes Jahr von SUBARU
mit OTTO-PARTIKELFILTER?
Oder Nachrüstung von Halter?

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich anders! Gerade wenn man sich alle 1-2 Jahre ein neues Auto leisten kann u. will, dann sollte einem die Einstufung ziemlich Schnuppe sein.
Ich persönlich fahre aber eine Neuanschaffung im Normalfall mind. 8 - 10 Jahre. Und wenn ich dann schon beim Kauf eine Schadstoffnorm habe, die in noch nicht mal einem Jahr schon wieder die von gestern ist, dann ist dieser Motor in ein paar Jahren eher wieder von irgendwelchen Einschränkungen bzw. Fahrverbote betroffen als einer mit 6c!!!

Sollte die neue Schadstoffnorm im Mai/Juni' 19 für den 2-Lit.-Motor des XV so kommen, dann ist das für mich ein Grund abzuwarten. Da die Lieferzeiten für Bestellfahrzeuge lt. Händler ca. 3-5 Monate beträgt, könnte ich im Frühjahr bestellen und würde ca. Mitte nächsten Jahres einen XV mit der neusten Norm in Empfang nehmen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

@Horscht Gut erklärt. Leider werden Motoren ohne Direkteinspritzung all zu oft als "Sauger" bezeichnet.

Zitat:

@Horscht schrieb am 24. Mai 2018 um 21:07:46 Uhr:


Laut ADAC Datenbank hat der XV 1.6 ab 06/2018 die 6d temp nach WLTP. Der XV 2.0 weiterhin 6c nach NEFZ.
Bin mal gespannt, was im Brief meines 1.6 steht. Der soll in frühestens 2 Wochen beim Händler stehen.

Wie lange war deine Lieferzeit? Hatte gehört soll mindestens 4 Monate z.Zt. sein.

Ich musste 6 Monate warten. Hat sich aber gelohnt! Bin jetzt bereits 4.500 km gefahren und sehr zufrieden.

Ja da war ich auch ungenau, und das verwirrt natürlich. Man muss natürlich zwischen Luftzufuhr (Sauger vs. Turbolader/Kompressor) und Kraftstoffeinspritzung (Saugrohr vs. dirket) unterscheiden, da war ich auch zu oberflächlich... Ob Sauger oder Turbo ist für die Schadstoffe eher nicht relevant. Einzig dass man mit dem Turbo mehr Leistung aus kleinerem Hubraum holen kann führt zu einem relativ (hubraumbezogen) höherem Verbrauch, (PS-bezogen aber zu einem niedrigeren).
Ebenso haben Direkteinspritzer einen Verbrauchsvorteil gegen Saugrohr, erkaufen das aber mit Rußemission bei Teillast.
Und da kommen wir zum Problem: Direkteinspritzer müssen im Gegensatz zum Saugrohreinspritzer bei der Typgenehmigung eben auch die Partikelemission nachweisen, ab 6d temp auch im RDE Test. Bei Saugrohr gibt es keine Partikel (jedenfalls nicht im Nachweisbereich), deshalb ist deren Prüfung einfacher, es gibt quasi keinen Unterschied zwischen 6c und 6d. Deshalb ist es für die Hersteller einfacher, Saugrohrbenziner schon heute mit 6d temp zu prüfen, während es beim Direkteinspritzer eben länger dauert. Im schlimmsten Fall (aber nicht generell!) sind Partikelfilter notwendig.
Bei Subaru gibt es alle Motoren, den XV 1.6 z.B. als Sauger mit Saugrohreinspritzung, das sind die saubersten und erfükllen heute schon 6d temp, den XV 2.0 als Direkteinspritzer, da werden wir vermutlich noch ein halbes Jahr auf die 6d temp Einstufung warten müssen, und Levorg z.B. mit Direkteinspritzer Turbo, auch da werden wir warten müssen.
Und lieber @signoXV, die CO2 Emission hat nix mit den Schadstoffklassen zu tun. CO2 ist proportional zum Verbrauch, deshalb hat der 2.0 etwas weniger als der 1.6, weil der auf dem Prüfstand eben geringfügig weniger verbraucht. Bei den Schadstoffklassen geht es allein um gesundheitsgefährdende Stoffe, insbesondere Ruß, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe. Wenn du unbedingt den 2.0 mit 6d temp haben willst musst du einfach noch so lange warten bis es ihn gibt. Dass es ihn geben wird steht wohl außer Zweifel. Er wird aber vermutlich die gleichen Emissionswerte haben wie der nach 6c, denn die Grenzwerte sind ja die gleichen, und das Prüfstandsmessverfahren WLTP auch, das neue an 6d temp ist ja nur der RDE Test für Partikel und NOx.
Und wenn ich durch meine falsche Verwendung des Begriff "Sauger" Verwirrung gestiftet habe bitte ich Vergebung...

Ähnliche Themen

Nachtrag: @Horscht, noch mal richtig! Ich habe nun auch herausgefunden dass tatsächlich beim BRZ/GT86 ein auch als Dualport-Einspritzung bezeichnetes System zum Einsatz kam ("D4-S"😉, bei dem es ein Einspritzventil direkt am Zylinder und eines am Saugrohr gibt. Wurde auch bei Lexus eingesetzt. Es gibt aber kaum Infos darüber, und ich weiß nicht, ob das immer noch so ist oder tatsächlich geändert wurde. Auf jeden Fall hätte da der Gesetzgeber wieder ein Problem, denn er unterscheidet ja Saugrohr- und Direkteinspritzer. Die Frage wäre ja nun, wie ein solches System vom KBA eingeordnet wird. Bosch hat inzwischen vermutlich auch so was in Arbeit.
Auf jeden Fall, lieber @Sp3kul4tiuS, ist eine Umschaltung nur dann möglich, wenn die Hardware das hergibt, das heißt der Motor muss über beide Arten von Ventilen verfügen, was ja Auswirkungen auf den ganzen Zyinderkopf hat, von der Steuerung ganz abgesehen.
Könnte aber bald weiter verbreitet werden, denn da könnte man tatsächlich die Vorteile beider Verfahren kombinieren.

Sicher machbar. Sie dir mal die skyactive-x serie von mazda an die kommen soll. Kan umstellen auf selbstzünder. Auch nicht einfach

@ cn3boj00

hattest du das gesehen? Hier bewirbt Bosch ihre

Zitat:

Zwei Kraftstoffeinspritzsysteme in einem: Die Benzin-Saugrohr- und Direkteinspritzung

https://...sch-mobility-solutions.de/.../

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 23. August 2018 um 20:08:04 Uhr:


@ cn3boj00

hattest du das gesehen? Hier bewirbt Bosch ihre

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 23. August 2018 um 20:08:04 Uhr:



Zitat:

Zwei Kraftstoffeinspritzsysteme in einem: Die Benzin-Saugrohr- und Direkteinspritzung


https://...sch-mobility-solutions.de/.../

Sehr Informativ!

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 23. August 2018 um 14:24:08 Uhr:


Ja da war ich auch ungenau, und das verwirrt natürlich. Man muss natürlich zwischen Luftzufuhr (Sauger vs. Turbolader/Kompressor) und Kraftstoffeinspritzung (Saugrohr vs. dirket) unterscheiden, da war ich auch zu oberflächlich... Ob Sauger oder Turbo ist für die Schadstoffe eher nicht relevant. Einzig dass man mit dem Turbo mehr Leistung aus kleinerem Hubraum holen kann führt zu einem relativ (hubraumbezogen) höherem Verbrauch, (PS-bezogen aber zu einem niedrigeren).
Ebenso haben Direkteinspritzer einen Verbrauchsvorteil gegen Saugrohr, erkaufen das aber mit Rußemission bei Teillast.
Und da kommen wir zum Problem: Direkteinspritzer müssen im Gegensatz zum Saugrohreinspritzer bei der Typgenehmigung eben auch die Partikelemission nachweisen, ab 6d temp auch im RDE Test. Bei Saugrohr gibt es keine Partikel (jedenfalls nicht im Nachweisbereich), deshalb ist deren Prüfung einfacher, es gibt quasi keinen Unterschied zwischen 6c und 6d. Deshalb ist es für die Hersteller einfacher, Saugrohrbenziner schon heute mit 6d temp zu prüfen, während es beim Direkteinspritzer eben länger dauert. Im schlimmsten Fall (aber nicht generell!) sind Partikelfilter notwendig.
Bei Subaru gibt es alle Motoren, den XV 1.6 z.B. als Sauger mit Saugrohreinspritzung, das sind die saubersten und erfükllen heute schon 6d temp, den XV 2.0 als Direkteinspritzer, da werden wir vermutlich noch ein halbes Jahr auf die 6d temp Einstufung warten müssen, und Levorg z.B. mit Direkteinspritzer Turbo, auch da werden wir warten müssen.
Und lieber @signoXV, die CO2 Emission hat nix mit den Schadstoffklassen zu tun. CO2 ist proportional zum Verbrauch, deshalb hat der 2.0 etwas weniger als der 1.6, weil der auf dem Prüfstand eben geringfügig weniger verbraucht. Bei den Schadstoffklassen geht es allein um gesundheitsgefährdende Stoffe, insbesondere Ruß, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe. Wenn du unbedingt den 2.0 mit 6d temp haben willst musst du einfach noch so lange warten bis es ihn gibt. Dass es ihn geben wird steht wohl außer Zweifel. Er wird aber vermutlich die gleichen Emissionswerte haben wie der nach 6c, denn die Grenzwerte sind ja die gleichen, und das Prüfstandsmessverfahren WLTP auch, das neue an 6d temp ist ja nur der RDE Test für Partikel und NOx.
Und wenn ich durch meine falsche Verwendung des Begriff "Sauger" Verwirrung gestiftet habe bitte ich Vergebung...

.

je nachdem was der Motor dann beim Einsetzen des Ladedrucks macht und ein Sauger nicht.
Hat zwar weniger Leistung aber es lassen sich vielleicht in dem Bereich, der ja eh nicht so genau bei den Abgastests beäugt werden vielleicht xy Gramm Gift einsparen durch Minderleistung.

Glaube kaum das Benziner Turbo und Dieselturbo längere Zeit vollen Ladedruck wenn überhaupt bei der Einstufung geben müssen. Beim alten Prüflauf war es eher der Fall fast 0 Bar Ladedruck so wie dort gefahren wurde.

SUBARU XV 2.0
+++NEWS+++

So wie ich aus sicherer Quelle in Erfahrung bringen konnte,
soll der SUBARU XV 2.0
mit Direkt-Einspritzung
erst ab März 2019 die Zulassung
6 d temp erhalten!
Natürlich incl. dann mit OPF
(Otto Partikel Filter)

Hallo signoXV,

wie sicher ist diese Quelle?

Ich war nämlich gerade dabei,mich einem anderen Hersteller zuzuwenden,weil es keine Infos zum XV 2,0i gab

@phild Warum sollen Hersteller jetzt schon Infos liefern, wenn sie bis Ende August 2019 Zeit haben? Wenn die Einstufung im März kommt ist das logisch, dann hat man ein halbes Jahr vorlauf, was etwa den Lieferfristen entspricht.
Ich versteh auch nicht warum das so wichtig ist? Wenn man jetzt (oder auch noch heute in 1 Jahr) einen mit 6c Einstufung kauft darf man damit auch in 20 Jahren noch rumfahren! Was ist der Grund für diese Eile?

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 23. August 2018 um 20:08:04 Uhr:


@ cn3boj00

hattest du das gesehen? Hier bewirbt Bosch ihre

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 23. August 2018 um 20:08:04 Uhr:



Zitat:

Zwei Kraftstoffeinspritzsysteme in einem: Die Benzin-Saugrohr- und Direkteinspritzung


https://...sch-mobility-solutions.de/.../

Ja hatte ich, hab ich doch geschrieben. Aber nochmal, hier reden wir über HARDWARE, nicht über SW wie beim Dieselbeschiss. Wenn ein Motor nicht an jedem Zylinder wenigstens 2 Einspritzventile hat, eins am Saugrohr und eins am Zylinder, kann man da nix umschalten. Und normale MPI Einspritzer haben nur Ventile im Ansaugrohr, und normale Direkteinspritzer haben nur Ventile am Zylinderkopf. Die kann man nicht einfach umschalten.
Das gleiche gilt für den Benzinselbstzünder. Das ist halt ein Motor der so konstruiert ist dass er das kann, man kann nicht einfach aus einem Fremdzünder per Prüfstand-SW einen Selbstzünder machen.

@cn3boj00 Eilig habe ich es nicht,aber nach meinem Kenntnisstand brauche ich ab 1.9.2018 für eine
Erstzulassung doch eine Einstufung nach WLTP.
Gibt es die denn schon für den XV 2,oi ?
Und wo ich in der nächsten Zeit noch ohne Partikelfilter rumfahren darf, steht doch auch in den Sternen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen