Elroq an Schuko-Dose laden

Skoda Elroq 1 (2025)

Hallo,

Meine Frau wird sich als T-Roc Ersatz mutmaßlich auch einen Elroc 50 bestellen.
Leider hat VW ja nix in der Art am Start.
Sie fährt nur Kurzstrecke und somit am Tag max. 30km, wenn überhaupt.
Daher benötigen wir keine CEE-Wallbox, da eine 230V Steckdose am Stellplatz vorhanden ist.
Nun möchte ich aber gerne den Wagen abends erst über den Batteriespeicher laden, der vom Balkonkraftwerk geladen wurde. Der gibt aber nur 800W also rund 3,5A her.
Kennt jemand einen Typ1 Lader, der auch auf 800W begrenzt werden kann (ich hab nur min. 6A gefunden) und der die Einstellungen beibehält, weil ich die Steckdosen via Smarthome schalten möchte.
Oder kann ich die Laderei komplett über die App steuern (Zeitpunkt und Leistung).

Ist es mit dem Elroc auch via App möglich z.B. zeitgesteuert die Klimaanlage zu starten (im Sommer kurz vor Feierabend), oder den Wagen morgens zu heizen.
Ist unser erstes E-Fahrzeug, daher die ganzen Fragen.

Gruß
Onki

37 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 09. Jan. 2025 um 11:7:03 Uhr:


ich hatte meinen Fall geschildert....

Ja das war mir klar, deshalb habe ich es aber nochmals erwähnt, nicht das jemand es so interpretiert, das es sich auf den 50er bezieht.

Zitat:

@onki69 schrieb am 8. Januar 2025 um 09:55:43 Uhr:


Bei den geringen Fahrleistungen wird 230V Laden bei uns auf jeden Fall die nächsten Jahre Realität bleiben.
Eine 11kW Wallbox hieße eine erhebliche Investition für die WEG weil dann 6 Parteien eine Wallbox bekämen. Und dann wird es bei einem 68kW Hausanschluss schon eng.

Ich habe die Leistung für meinen Hausanschluss auf 62KW erhöhen lassen.2 Wallboxen a.11KW
Es sind aber nur 2 Wohneinheiten+ Durchlauferhitzer und Wp.

Ich denke bei 68 KW und 6 Wohneinheiten wird ein Elektriker nicht mal mehr eine anschließen...
Mit Lastmanagement würde vermutlich nachts zu weit heruntergeregelt

6x4.2kw(gedimmte mindestleistung) biste bei ~25kw. Wäre also nachts noch Luft nach oben das im Idealfall sogar alle mit bis zu 11kw laden können. Anhand Gleichzeitigkeitsfaktoren wird dies idr. Nie eintreffen.
Aber ja auch da würde voraussichtlich eine Anschluss Leistungserhöhung umgesetzt werden. Zumindest hätte ein Neubau unter den Bedingungen definitiv mehr.
Je nach Messekonzept biste bei 62kw aber schon bei einer Wandlermessung, die ist auch preislich nicht ohne.
Ich habe z.b noch nicht erhöht, ein Lastmanagement, nur 1 Bev aktuell und eine große PV. Aber an meinen Anschluss mit 30kw sind soweit die Theorie, 3x22kw Wallboxen, die neueste ist aber mehr Alibi, grundsätzlich auf 11kw gedrosselt, zusätzlich auf 4,2kw dauerhaft aus dem Netz begrenzt.Aber die anderen beiden sind auf 22kw eingestellt und übers Lastmanagement.
Zusätzlich noch eine relativ große Luft Wärmepumpe dran.

Schon herausfordernd

Ähnliche Themen

Es geht eigentlich, ja auch für nur eine 11kw kann ein gewisser Aufwand wie z.b neuer Zählerschrank notwendig sein. Aber das sind alles Tätigkeiten die sich im Rahmen halten und vermutlich Alters bedingt sowieso notwendig wären oder sinnvoll sind.

Ja, das stimmt. Gerade bei 68kw als hausanschluss, 6WE und jede WE soll zukunftsorientiert eine wallbox bekommen, gibt es schon Möglichkeiten mit einem dynamischen Lastmanagement das ganze umzusetzen. Es ist vermutlich schon so, dass auch die Zähleranlage neu gemacht werden müsste.

Mein Hausanschluss (2WE) hat 82KW . Jetzt wo die Kinder aus dem Hais sind, wohnen nur noch meine Frau und ich hier. Ja gut, die zwei Hunde noch.

Ich habe 2 Wallboxen a 22 KW, gab kein Problem bei der Genehmigung, wurde alles zusammen mit der PV-Anlage genehmigt.

Ich hol das Thema nochmal hoch, weil der Elroq mittlerweile eingetroffen ist und schon geladen wurde.

Ich hab in die Tiefgarage eine dedizierte 3x2,5² Leitung verlegt, die über einen 16A/30mA FI/LS separat abgesichert ist. Damit laden wir nun mit 12 bzw. 16A weil auch die Feuchtraum-Steckdose einen Nennstrom von 16A hat. Funktioniert super für unsere Anwendung.

Wir versuchen am Wochenende tagsüber zu laden, damit der Strom vom Balkonkraftwerk noch mitgenutzt werden kann. Der Ferraris-Zähler wurde leider eine Woche vor dem Elroc gegen einen digitalen getauscht, das aber erst nach gut einem Jahr der Registrierung des Balkonkraftwerk.

Den ganzen Aufbau hab ich auch mit der Wärmebildkamera untersucht und es gibt keine nennenswerte Erwärmung an den Komponenten.

Also ist und bleibt das unsere Ladelösung, die für unsere Nutzung wirklich OK ist.

Eine separate 11kW Steckdose (der Elroq kann nur 11kW laden) würde eine Eigeninvestion im 5-stelligen Bereich bedeuten, und ich bin nicht bereit, das für die WEG zu zahlen.

Ich bin selber Elektrofachkraft aber unser aktueller Hausanschluss (2x50kW für 6 Wohnungen) und der Zählerschrank geben das von der Kapaziät und dem Platz nicht her.

Und die WEG hat zwar der Lademöglichkeit zugestimmt, die Kosten müsste aber ich tragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen