Ellenbogen Druckstelle in Türverkleidung Passat 3C
Hallo Leute!Ich hab einen 2006.er 3c und hab von dem Vorbesitzer einen Schönheitsfehler geerbt-die Druckstelle von Ellenbogen an der Türverkleidung.Ich werde die gerne los,und zwar ohne die Verkleidung zu tauschen.Die Verkleidung ab zumachen ist für mich kein Problem,aber von ihnen an diese stelle alles mit Plastik bedeckt.Ich werde gern Eure Ratschläge entgegennehmen.Gruß.
Beste Antwort im Thema
Hey Leute, ich hab das so gelöst:
Hab mir ein Spenderteil bei Ebay um 15 Eur ergattert .
Habe meine Türpappe ausgebaut, hab dann ein Scharfes Messer genommen und unter einer Flamme (Herd) heiß(sollte Glühen) gemacht und hab die verbidungsstücke vom oberen Teil der Verkleidung abgetrennt( geht wie durch Butter, da das Messer glüht 🙂 )
Das selbe auch am Spenderteil, und dann mit nem Heißkleber zusammengeklebt. Hat ne 1std gedauert 🙂 ist meiner Meinung nach alle mal Wert, da ein Neuteil ( schwarz mit "Kunstleder" über 280€ in A kostet)
Ach ja, damit ihr das Messer nicht weghauen müsst einfach wieder warm machen und mit einem Fetzten und etwas Olivenöl reinigen 🙂
Lg,
Edvin
59 Antworten
Zitat:
Wo hast du es für 30€ gesehn?Ich würde sofort zugreifen ,auch wenn Farbe nicht passt.Hauptsache obere Teil ist Schwarz und fehlerfrei.Dan hätte ich es mit meine Türpappe kombiniert
Teilweise eBay, Kleinanzeigen von Ebay oder Verwerter. Ich handel oft noch runter und suche mir Macken, die man da sehr oft finden kann.
Das Problem ist natürlich, dass das nicht wie Sand am Meer da rumfliegt, also immer mal wieder schauen, vorallem mal ebay.co.uk, ebay.pl usw.
LG
Andy
Zitat:
Original geschrieben von RZA
wie fest drückt ihr denn mit eueren ellenbogen auf das seitenteil?
ich habe meinen erst im januar 2011 gekauft (mittlerweile 135.000km Laufleistung) , EZ ist April 2008, sprich auch 3 Jahre alt. Als ich ihn gekauft habe war nur ne Delle zu sehen und ich habe es jetzt in den letzten 6 Monaten geschafft das das ganze aufgerissen ist 🙁
hat jemand schon mal bei vw deswegen nachgefragt? unter normalen bedingungen (ellenbogenauflegen mit normalem druck) düfte sich doch da keine delle bilden. es sei denn die haben die seitenteile teilweise aus pappmaché oder styropor gefertigt.
Zitat:
Original geschrieben von RZA
hat jemand schon mal bei vw deswegen nachgefragt? unter normalen bedingungen (ellenbogenauflegen mit normalem druck) düfte sich doch da keine delle bilden. es sei denn die haben die seitenteile teilweise aus pappmaché oder styropor gefertigt.
Hey hab das auch...hab ne Türpappe von hinten mal kaputt gemacht da ist wie schaumstoff und so kram dabei also nicht Stabil...
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Hey Leute, ich hab das so gelöst:
Hab mir ein Spenderteil bei Ebay um 15 Eur ergattert .
Habe meine Türpappe ausgebaut, hab dann ein Scharfes Messer genommen und unter einer Flamme (Herd) heiß(sollte Glühen) gemacht und hab die verbidungsstücke vom oberen Teil der Verkleidung abgetrennt( geht wie durch Butter, da das Messer glüht 🙂 )
Das selbe auch am Spenderteil, und dann mit nem Heißkleber zusammengeklebt. Hat ne 1std gedauert 🙂 ist meiner Meinung nach alle mal Wert, da ein Neuteil ( schwarz mit "Kunstleder" über 280€ in A kostet)
Ach ja, damit ihr das Messer nicht weghauen müsst einfach wieder warm machen und mit einem Fetzten und etwas Olivenöl reinigen 🙂
Lg,
Edvin
Also meiner hat ca. 80Tkm runter und noch keine Druckstellen unterhalb der Seitenscheibe.
Naja, ich benutze ja auch zur Ellenbogen-Auflage eben auch die dafür vorgesehene Auflage - und die befindet sich ein Stockwerk tiefer. Obendrein ist die echte Ellenbogenauflage noch gepolstert (nur beim Highline?).
Frage mich sowieso, warum sich das so viele antun und ihren Arm direkt unters Seitenfenster klemmen, denn bei den heutigen Fahrzeugen ist die "Seitenlinie" viel höher als bei den alten Modellen und somit nicht mehr so bequem zur Armablage geeignet. Alte Gewohnheiten?
Nehme mal an, dass der Hersteller deshalb auch keine besondere Verstärkung für die beanstandete Stelle vorgesehen hat.
Hallo!Da wir sowieso beim tema Ihnenaustattung sind,hab ich da eine Idee.Die abgelutschte Softlack an der Türgriffen wegsandstrahlen,mit matten schwarzlack lackieren und der Klarlack drüber.Was denkt ihr?😉
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Frage mich sowieso, warum sich das so viele antun und ihren Arm direkt unters Seitenfenster klemmen, denn bei den heutigen Fahrzeugen ist die "Seitenlinie" viel höher als bei den alten Modellen und somit nicht mehr so bequem zur Armablage geeignet. Alte Gewohnheiten?
Bei meiner Körpergröße ist es bequemer (manchmal) meinen Arm oben am Fenster aufzulegen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Naturel
Bei meiner Körpergröße ist es bequemer (manchmal) meinen Arm oben am Fenster aufzulegen 🙂Zitat:
Original geschrieben von skaven
Frage mich sowieso, warum sich das so viele antun und ihren Arm direkt unters Seitenfenster klemmen, denn bei den heutigen Fahrzeugen ist die "Seitenlinie" viel höher als bei den alten Modellen und somit nicht mehr so bequem zur Armablage geeignet. Alte Gewohnheiten?
Klar, das musste jetzt ja kommen. Komisch ist nur, dass ich, der als Sitzriese bezeichnet werden muss (bei unterster Sitzeinstellung berührt der Kopf trotzdem noch fast die Dachinnenverkleidung), in jedem Fall es als sehr unbequem empfinde, den Arm unters Fenster zu klemmen. Möchte aber einräumen, dass das bei Personen ohne bzw. mit wenig Hals anders sein mag (nicht wertend gemeint), da dann dadurch automatisch die Schulter etwas höher kommt wenn man den Sitz deshalb höher stellen kann.
Anders gesagt: Die Gesamtkörpergröße ist nicht ausschlaggebend sonder die "Sitzgröße" incl. der Proportionen des Oberkörpers - und natürlich auch das subjektive Empfinden. 😉
eigentlich is ja jede diskussion "warum" sinnlos, das darf halt einfach nicht sein, die türverkleidung ist jetzt nicht grad eine stelle die nicht mit menschlichen flüssigkeiten in berührung kommt... ich nehm an das ist schlichtweg bei den langzeittests vor markteinführung nicht bedacht worden, dasses eben menschen gibt die gerne da den arm auflegen.
Hast du dir dann eine komplette Innenverkleidung gekauft?
Zitat:
Original geschrieben von edvin-90
Hey Leute, ich hab das so gelöst:Hab mir ein Spenderteil bei Ebay um 15 Eur ergattert .
Habe meine Türpappe ausgebaut, hab dann ein Scharfes Messer genommen und unter einer Flamme (Herd) heiß(sollte Glühen) gemacht und hab die verbidungsstücke vom oberen Teil der Verkleidung abgetrennt( geht wie durch Butter, da das Messer glüht 🙂 )
Das selbe auch am Spenderteil, und dann mit nem Heißkleber zusammengeklebt. Hat ne 1std gedauert 🙂 ist meiner Meinung nach alle mal Wert, da ein Neuteil ( schwarz mit "Kunstleder" über 280€ in A kostet)Ach ja, damit ihr das Messer nicht weghauen müsst einfach wieder warm machen und mit einem Fetzten und etwas Olivenöl reinigen 🙂
Lg,
Edvin
Mein Arm liegt da seit 6 Jahren und 178000 km, kann das auch nicht nachvollziehen. Vermutlich ist mein Arm zu leicht 😁
Der Anstellwinkel vom Ellbogen und desen Fettgehalt ist hier entscheidend. Musste mir das Ablegen des Armes auf der Türverkleidung mühsam abgewöhnen. Schon nach der Rückfahrt von Wolfsburg hatte ich einen Abdruck im Kunststoff. Meine Beifahrer weise ich auch zu Fahrtbeginn in das Problemfeld Armablage ein.
Ich wusste es........bin nicht der einzige! Meine ist auch Defekt. Anfangs war ich noch der Meinung das sich das immer wieder aufstellt. Was es am Anfang auch Tat. Nun sieht es so wie im Anhang aus. 😠
Ich kann es aber auch nicht sein lassen. Ich muss mein Ellenbogen immer wieder da auflegen. Das Problem gab es bei dem gutem alten Passat 3b nicht. 🙄
Bei mir war die Verkleidung auch durch also Riß genau dort als ich den Wagen kaufte. Nachdem ich erschreckt feststellte daß eine Higline Verkleidung nicht für 60€ zu bekommen ist bin ich einfach zum OBI und hab mir dort ein Stück dünnes Alu-Blech gekauft, zuhause eine Pappschablone angefertigt die halbwegs harmonisch über den Riß past, aufs Alu übertragen und mit der Schere ausgeschnitten, passend geformt und das Alu mittels Schleifpapier der Länge nach gebürstet bis es zu den restliche Alublenden gepaßt hat und mittels Spiegelklebe-Pads hingeklebt, Abeitszeit ca, 25min 🙂