Eletrischer Fehler? Batterie?

Opel Insignia A (G09)

Guten Tag,

habe einen Opel Insignia 2.0 CDTI Country Tourer aus 2016 mit 84tkm.

Folgene Fehler zeigt mir das Auslesegerät im Motorsteuergerät an:

P1057 Pumpe Reduktionsmittel Ausgangsstromkreis
P1058 Pumpe Reduktionsmittel Ausgangsstromkreis Spannung zu niedrig
P203C Sensor Reduktionsmittelstand Stromkreis Spannung zu niedrig
P220A NOx Sensor 1 Bank 1: Versorungsspannung Stromkreis
P220B NOx Sensor 2 Bank 1: Versorungsspannung Stromkreis

Die Fehler bleiben nach dem löschen bestehen.
Das Auto fährt sich ganz normal.

Hat einer eine Idee wodran es liegen könnte? Eventuell an einer defekten Batterie?

28 Antworten

@Falco411

Nimmt aber in der letzten Zeit überhand diese Beiträge in Englisch.
Habe kein Problem damit, denke aber an andere die nicht so Fit sind.
Und nur ein kleiner Tipp.
Man kann den Text im Browser direkt ins deutsche übersetzen.
Dazu braucht man keinen Google Übersetzer.

-- Off topic Beginn:
Ja, hier sind sein kurzem viele Beiträge auf Englisch. Interessanterweise sind diese teilweise wesentlich fundierter als der ganze Rest eines Threads...
-- Off topic Ende

Den Fehler mit der Stromversorgung der Pumpe bzw. den beiden Heizungen hab ich in letzter Zeit auch immer wieder. Nur sporadisch. Das dürfte ein Wackler bzw. ein Stromversorgungsproblem sein. Der Insignia ist da elektrisch / elektronisch ziemlich empfindlich.

Zitat:

@BazziSSL schrieb am 2. November 2023 um 11:57:40 Uhr:


-- Off topic Beginn:
Ja, hier sind sein kurzem viele Beiträge auf Englisch. Interessanterweise sind diese teilweise wesentlich fundierter als der ganze Rest eines Threads...
-- Off topic Ende

@BazziSSL

Wenn ich mir die Beiträge durchlese, sind diese Mumpitz und nicht brauchbar.
Weil vollkommen am Thema vorbei und komplett falsch.
Das BMS= Batterie Management System im Insignia funktioniert komplett anders.

Ja und Nein.
Ich habe mich jetzt auf keinen speziellen Thread oder Post bezogen. Die Post, die ich bisher gelesen habe, waren zumindest technisch versierter als die meisten anderen deutschen Post in einem solchen Thread. Das liegt aber vermutlich daran, dass man auf Deutsch halt einfach losschreibt, während ein nicht Deutscher nur postet (sich traut), wenn er auch weiß, was er von sich gibt.

Hier in diesem Thread ist das, was kebibg schreibt, inhaltlich richtig, wenn auch sehr stark vereinfacht. Betrifft nur diese eine spezielle Szenario.

Die Batterie ist tot. Die Elektronik versucht sich da einen Wolf zu regeln und das bekommt den anderen Sub-Systemen wiederum nicht, die dann Fehler ausspucken (und trotzdem funktionieren).

Der Insigina ist ein tolles Auto, mit toller Technik. Aber sobald die Batterie nicht "pefekt" ist, fangen die elektr. Probleme an.

Ähnliche Themen

Aber das BMS haben hier schon viele beschrieben, wie das BMS funktioniert.
Wann es abschaltet, wie hoch die Ladespannungen sind usw.
Und ja, wenn die Starterbatterie einen weg hat, fangen die Probleme an.
Man sollte sich nicht immer auf die 12,2-12,8 Volt verlassen im Ruhezustand.
Die Spannung sagt nichts aus.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. November 2023 um 15:17:58 Uhr:


(...)
Man sollte sich nicht immer auf die 12,2-12,8 Volt verlassen im Ruhezustand.
Die Spannung sagt nichts aus.

Das ist korrekt.

Da ich davon ausgehe, dass der Insignia und der Astra J eine ähnliche Elektronik haben, möchte ich auch hier meine eigene Erfahrung / Warnung rein schreiben.
Probefahrt vor Jahren mit einem Astra J in sehr gutem Zustand, aber mit zusammengebrochener Batterie.
Da ich an eine durch Standzeit entladene Batterie glaubte, fremd gestartet, etwas laufen gelassen und gefahren.
Da keine Fehler angezeigt wurden, verlief die Probefahrt sehr gut, bis ich - wie ich es immer mache - das ABS testen wollte.
Ergebnis: Die Räder blockierten trotz der 245er Walzen - ergo das ABS war nicht aktiv und das obwohl KEINE Funzel brannte !

Da sonst alles in Ordnung war, haben wir das Auto - selbstverständlich mit neuer Batterie und erneuter Probefahrt - trotzdem gekauft und die Kiste läuft inzwischen beim Nachfolger ohne Probleme auf die 200000 Km zu. Und das trotz bösem M32
-------------------------------------------------
Ich finde es unhöflich, in einem wie immer sprachlichen Forum, in fremder Sprache zu posten.

@schrotti_999

Jepp.
Astra J und Insignia A haben in etwa das gleiche BMS incl. Cascada.
Und wie es bei euch geschehen ist, hat das BMS das ABS abgekoppelt von der Spannungsversorgung um andere Komponenten mit Spannung und Strom zu versorgen.
Da muss die Starterbatterie aber komplett tot gewesen sein.

Äh.... Das ABS wird nicht deaktiviert. Wenn der Motor läuft, liefert der Generator genug Leistung, selbst wenn die Batterie komplett ausgebaut wäre (theoretisch).

Wenn das ABS nicht aktiv (egal aus welchem Grund) ist, wird das per Kontrollleuchte angezeigt.

Oben genanntes Verhalten ist unplausibel und muss andere Gründe gehabt haben.

Zitat:

@BazziSSL schrieb am 3. November 2023 um 19:49:13 Uhr:


Äh.... Das ABS wird nicht deaktiviert. Wenn der Motor läuft, liefert der Generator genug Leistung, selbst wenn die Batterie komplett ausgebaut wäre (theoretisch).

Wenn das ABS nicht aktiv (egal aus welchem Grund) ist, wird das per Kontrollleuchte angezeigt.

Oben genanntes Verhalten ist unplausibel und muss andere Gründe gehabt haben.

@BazziSSL

Wenn du es besser weißt, bitteschön.
Die Lichtmaschine kann aber in dem Moment wenn das ABS eingreift nicht den Strom liefern, den der ABS Block benötigt.
Wenn du nur noch 20-30 Ah Kapazität hat und nicht mehr aufnehmen kann und liefern kann, reicht es nicht.
Nur für den normalen Betrieb im Stand und Leerlauf, muss die Batterie schon ca. 10 Ampere liefern.
Wenn dann das ABS eingreift, werden bestimmt noch min. 10 Ampere oder mehr dazu kommen.

Die Batterie im Auto ist eine Starterbatterie und keine zur Versorgung während der Motor läuft.
Der Generator liefert über 100 A schon bei leicht erhöhtem Leerlauf, wenn es sein muss. Das Batteriemanagement schaltet das ABS nicht ab, wie es oben beschrieben wurde.

Wenn durch einen anderen Fehler nicht genügend elektrische Leistung zur Verfügung steht, arbeitet das ABS (und das gesamte ESP) fehlerhaft. Das wird aber unmittelbar durch die Kontrollleuchte signalisiert.

@BazziSSL

Ja ist gut wir wissen es.
Du weißt es besser als wir, die es schon erlebt haben.
Stelle dir mal vor.
Ich hatte einen Audi Q3, 2.0 TDI der mir während der Fahrt in der Stadt per MMI mitteilte, Achtung Batterie schwach.
Ja ich wusste das die Kapazität der Starterbatterie nicht mehr die beste war, ca. 30 Ah per VCDS ausgelesen und ich bald eine neue einbauen muss.
Zum Glück alles innerorts und nicht auf einer längeren Fahrt über die BAB.
Und stelle dir mal vor, als erstes deaktivierte sich das Radio. Keine Musik, nicht mehr.

Also kennst du die Vorgehensweise beim Insignia aus dem TIS/ GDS und hast die gelesen?

Und von jetzt auf gleich, liefert die Lichtmaschine aus dem Stand mal so eben 100 Ampere und mehr, wenn 60 Ampere abgerufen werden?
Das will ich mal sehen, wie dein Auto reagiert.
Kennst du die Probleme vom Meriva A mit schwächelnder Starterbatterie und EPS Meldung?
Nur komisch das die Meldung beim Einbau einer neuen Starterbatterie verschwunden ist.

Wer wie was das ABS abschaltete ist mir absolut wurscht, aber es arbeitete definitiv nicht.
Und wie gesagt, war die Batterie tot und nicht nur leer.
Es wurde ein neuer Akku verbaut und ohne jegliche sonstige Reparaturen arbeitete das ABS wieder wie gewohnt/funzt Jahre danach noch immer bestens.
Falls die Theorie hier etwas anderes behauptet . . . 😮

@schrotti_999

Du hast es verstanden und ich habe es verstanden und spricht wie ich aus der Praxis Erfahrung. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen