Elementare Frage: A5 Cabriol?

Audi

Also nehm wie ein S5 Cabri mit VFL Modellisierung! Da steht im Dateiblatt ein Beschleunigungsvermögen von 0-100 Kiolmeter in 5,6 Sekunden! Wird diser Wert mit Dach offen oder Zu erreicht? Und nOch eine Frage, kann man mit offen Dach 250 Kilometer fahren oder bläst da der Wind durch die Ohren?

MfG

Beste Antwort im Thema

Vor allem reichen die Buchstaben nicht aus, damit ich die Fragen vollständig verstehe. 😕

Andreas

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das Diagramm zeigt, dass der Luftwiderstand sich erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit gegenüber den übrigen Verlusten bemerkbar macht. Ob dies nun bei 72 oder erst bei 88 km/h ist, das kann man dem Diagramm nicht entnehmen. In dem Diagramm fehlen sehr viele Angaben, da wären Luftwiderstand selbst, Gewicht des Wagens, Reifenbreite und noch viele Andere mehr. Grundsätzlich ist es aber so, dass beim Beschleunigen bis 100 der Luftwiderstand recht wenig ausmacht. Und es zeigt auch, dass das Zerstören der Aerodynamik (z.B. durch offene Fenster, Fahrräder, offenes Cabrio etc) sich bei hohen Geschwindigkeiten sehr stark bemerkbar macht.

Ein Verhältnis ist in dem Diagramm aber nicht zu erkennen. Lediglich ein Vergleich mehrerer Werte. Du kannst dann daraus ein Verhältnis bilden, etwa "bis 80 ist der Luftwiderstand im Verhältnis zum Rollwiderstand zu vernachlässigen" oder etwas in der Art. Aber das Verhältnis ist nicht in dem Diagramm eingetragen.

Andreas hat völlig Recht.
Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit und ist abhängig von der Beschaffenheit des Fahrzeuges und den Eigenschaften der Luft.
Über die Beschaffenheit (Form) des Fahrzeugs sagt der CW-Wert etwas aus. Und da ist sehr wohl ein riesen Unterschied zwischen Offen und Geschlossen.
Beispiel:
MX 5 offen = CW 0,44 / geschlossen = CW 0,38

Das es beim Sprint auf 100 um Zehntel geht, muss ich ja bei MT wohl keinem sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Das Diagramm zeigt, dass der Luftwiderstand sich erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit gegenüber den übrigen Verlusten bemerkbar macht.

Genau das zeigt das Diagramm eben nicht, sondern: a) Der Luftwiderstand steigt, sobald die Geschwindigkeit steigt, also ab > 0 km/h und b) die notwendige Kraft zur Überwindung des Luftwiderstands übersteigt (in diesem Fall) bei 80 km/h die Kraft, die notwendig ist um den Rollwiderstand zu überwinden.

Es findet hier eine Addition statt, wobei einer über weite Geschwindigkeitsbereiche konstanten Kraft eine mit zunehmender Geschwindigkeit steigende Kraft hinzugefügt wird. Das merkt man sofort und nicht erst, wenn die zweite Kraft größer als die erste wird.

Den Rest lese ich mir nicht mehr durch, weil hier offenbar jemand "nach Gefühl" argumentiert. Nebenbei ist das Diagramm aus irgendeinem Zusammenhang gerissen. Was hier die "Hangabtriebskraft" verloren hat, erklärt sich mir nicht.

Ich habe nicht behauptet, dass im Diagrmm ein Verhältnis zu erkennen ist. mrkuba sagte: "Das Verhältnis Kraft zu Luftwiderstand und Gewicht ist beim Fahrrad ein völlig anderes... " Ich sagte: "Ja, ein anderes Verhältnis, aber immerhin ein Verhältnis."

Der TE ist mit der Geschichte wohl durch, oder? 😁

Andreas

Das Diagramm ist überhaupt nicht aus irgendeinem Zusammenhang gerissen, und es zeigt m.E. alles, um die Sache zu verdeutlichen.
Dass das Diagramm nicht haargenau ist und dort Angaben fehlen, ist mir schon klar. Ich hab das ja auch nur auf die Schnelle rausgesucht, um zu untermalen, was Wunba auch schon angedeutet hat.
Natürlich spielt der Luftwiderstand von Anfang an eine Rolle bei der Beschleunigung, jedoch im Vergleich mit anderen Kräften, wie bspw. der Trägheit der Masse, bis zu einer gewissen Geschwindigkeit eine untergeordnete Rolle.

Ich dacht, das wäre logisch und leicht nachzuvollziehen. Dem ist aber offensichtilich nicht so! Wie auch immer...

Ähnliche Themen

Liest hier überhaupt einer, wenn man etwas zum Thema schreibt 😕

Ich habe es gelesen :-D Ich wollte es nur nicht weiter kommentieren, weil es die Argumentationsreihe nur fortsetzt.

@Twinni
Wenn es dir bei der Beschleunigung um die letzte Zehntel geht, dann musst du natürlich alle Register ziehen. Da wären z.B. Felgen mit niedrigem Gewicht, nicht volltanken, kein Cabrio kaufen, Taschen entleeren, Abnehmen... Ob du es dann schaffst, perfekt zu schalten (Handschalter) oder dich sonst irgendwie nicht perfekt zu verhalten, das steht dann nochmal auf einem anderen Blatt und kann sogar mehrere Zehntel kosten. Aber die Punkte sind sicher längst bedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


@Twinni
Wenn es dir bei der Beschleunigung um die letzte Zehntel geht, dann ...

Nein, darum geht es mir sicher nicht. Ich habe ja noch nicht mal mehr einen Audi. 😉

Andreas

Meine Aussage beschränkt sich nicht auf einen Audi. Die gilt genauso auch für einen Trabbi wie für einen Porsche CarreraGT oder jedes beliebige andere Auto deiner Wahl. Den Gesetzen von Aerodynamik oder anderer netter physikalischer Gesetze ist jedes Auto jeder Marke unterworfen, egal ob Audi, Trabant, Porsche, Kia, Byd oder oder oder.

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Den Gesetzen von Aerodynamik oder anderer netter physikalischer Gesetze ist jedes Auto jeder Marke unterworfen

Sag mal, was redest du?!?...

DAVON REDE ICH DOCH DIE GANZE ZEIT!!! PHYSIK!!!

UND HÄLTST DU HIER TATSÄCHLICH IRGENDWEN FÜR SO BLÖD, DASS ER NICHT WEISS, DASS ALLE FAHRZEUGE SELBIGEN GESETZEN UNTERLIEGEN???

UND DAS NACH DEM DU MIR UNTERSTELLST, DASS MIR PERSÖNLICH IRGENDWELCHE ZEHNTEL SEKUNDEN WICHTIG SIND. DIE GEHEN MIR JA SOWAS VOM AM A... VORBEI.

So, jetzt rege ich mich wieder ab. Und sprich mich bitte nicht mehr persönlich an mit solchem Kinderkram. Danke. Ich bin raus...

Andreas

Du hast gesagt, dass es dir nicht um Zehntel geht. Und du ja keinen Audi mehr fährst.

Zitat:

Nein, darum geht es mir sicher nicht. Ich habe ja noch nicht mal mehr einen Audi. 😉

Darauf folgend habe ich dich nur darauf hingewiesen, dass das nicht nur für Audi gilt. Warum du jetzt so aufgebracht sein musst, verstehe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen