Elektronisches Fahrtenbuch - Fragen zur Handhabung

BMW 5er G30

Ich nutze das Fahrtenbuch seit Mai 2019 und zwar mit wachsender Begeisterung. Nach meiner Auffassung ist es Vimcar (habe ich vorher 3 Monate lang genutzt) zwingend überlegen, da man die Eintragungen fast zu 100% im Fahrzeug erfassen kann und am PC nur noch (nach Sichtkontrolle) ein Häkchen setzt. Dabei nutze ich auch die Spracheingabe, die zwar nicht perfekt, aber doch ausreichend gut funktioniert. Am PC noch ab und zu Schreibfehler zu korrigieren, stört mich persönlich nicht.

Ab auch was sehr gut ist, kann verbessert werden. Mich stört, dass die Auswahlliste "Besuchte Geschäftspartner" und "Reisezweck" zwingend immer länger und damit unübersichtlicher wird. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, die Liste zu "entmüllen". Diese enthält zwar viele Einträge, die regelmäßig wiederkehren und deshalb sinnvoll in der Liste enthalten sind, aber auch ganz viele Einträge, die einmalig sind und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemals mehr vorkommen werden. Wenn ich diese ab und zu manuell auswählen und löschen könnte, wäre die Auswahlfunktion noch besser.

Kann mir jemand sagen, ob ich hier etwas übersehe?

14 Antworten

Das Fahrtenbuch von Connect Drive wird nur noch bis 31.12.21 angeboten. Danach ist eine Verlängerung nicht mehr möglich. BMW streicht es komplett. Ich bin jetzt zu Vimcar gewechselt und bin eigentlich ganz zufrieden.

Das Thema Vimcar habe ich momentan auch auf dem Schirm, nachdem ich dank falscher Beratung beim Steuerberater die 1% Regelung genommen habe und mich das nun richtig fett Geld kostet.

Was mich nur irgendwie stört ist der Fakt, dass ich bei allen Autos immer auf entweder ein fest verbautes Mobiltelefon-Modul mit externer Antenne oder eben eine induktive Antenne geachtet habe, da ich nicht in einer Elektrosmog Höhle sitzen will, Stichwort Faradayscher Käfig, da muss ja die Sendeleistung erhöht werden, um an die BS zu funken, sofern man nicht direkt davor steht.

Und dann der Gedanke, mir so einen OBD-Stecker zu holen, der genau in diesem Faradayschem Käfig wild herum funkt gefällt mir nicht, obgleich ich natürlich von vielen Geschäftspartnern weiß, dass die mit dem System sehr zufrieden sind.

Vimcar kann, wenn du bei bei BMW eine Freigabe erteilst, direkt die Fahrdaten vom Fahrzeug abrufen. Nennt sich „Cardata“. Dann brauchst du kein OBD Modul. Es wird eh jede Fahrt auf einem BMW Server hinterlegt.

Zitat:

@Sveni1964 schrieb am 5. Februar 2021 um 13:09:11 Uhr:


Das Fahrtenbuch von Connect Drive wird nur noch bis 31.12.21 angeboten. Danach ist eine Verlängerung nicht mehr möglich. BMW streicht es komplett. Ich bin jetzt zu Vimcar gewechselt und bin eigentlich ganz zufrieden.

Ok, das ist für mich eine schlechte Nachricht. Denn ich empfinde das BMW-Fahrtenbuch als (fast) perfekt. Woher stammt bitte die Information, dass das BMW-Fahrtenbuch 31.12.21 ausläuft?

Jedenfalls würde es erklären, dass sich nichts mehr an der Software ändert. Ich dachte schon, ich müsste mir wieder einen neuen BMW kaufen, damit ich in den Genuss von Neuerungen komme ??

Übrigens hätte ich dann eine Frage zu Vimcar: Steht die Fahrt auf dem Smartphone in Echtzeit zur Eingabe zur Verfügung zur Vervollständigung der Daten oder mit (relevanter) Verzögerung?

Ähnliche Themen

Hallo
das steht direkt auf der BMW Connected Drive Seite bei der Fahrtenbuch Buchung.
Bei Vimcar ist leider nur eine Bearbeitung nach der Fahrt möglich. Mit BMW Cardata, also ohne OBD Stecker, kann das schon mal eine Stunde dauern, bis Vimcar die Daten auf dem Server abruft. Finde ich auch etwas blöd. Bekommst aber immer eine Mail von BMW wenn dies geschieht.
Die Vimcar App ist aber eigentlich ganz easy.
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit was die Stahlung betrifft.
Ein Vimcar Modul direkt vorn im Motorraum an den Pluspol der Überbrückungskontakte anschließen. Dann ist das Modul auserhalb des Autos, wenn dich die Strahlung stört und hat zudem noch den besten Standort-Empfang.

Bin auch Vimcar Nutzer, wundere mich aber über die Fragen. Habe noch nie am Desktop Fahrten bearbeitet. Abends eben die App gestartet und in 10s nur die Fahrten zuordnen ob privat oder Geschäft. Oder übersehe ich spezielle Eigenarten, die ihr zu beachten habt?

Zitat:

@Sveni1964 schrieb am 7. Februar 2021 um 18:47:00 Uhr:


(...)
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit was die Stahlung betrifft.
Ein Vimcar Modul direkt vorn im Motorraum an den Pluspol der Überbrückungskontakte anschließen. Dann ist das Modul auserhalb des Autos, wenn dich die Strahlung stört und hat zudem noch den besten Standort-Empfang.

Das funktioniert so leider nicht - abgesehen von der nicht vorhandenen Hitze- und Wetterfestigkeit des Vimcar Steckers reicht der Stromanschluss nicht aus - der Stecker bezieht ja über die OBD-Buchse Daten über Starten/Stoppen des Motors bzw. Abstellen des Fahrzeugs sowie die gefahrenen Kilometer. GPS verwendet der Stecker nur für die Ermittlung der Start- und Zieladresse, die Route wird nicht aufgezeichnet.

@Muetzenfelix: Ich benutze seit 2016 den Vimcar-Stecker und verwende auch ausschließlich die App für die Zuordnung der Fahrten. Allerdings bin ich auch kein Außendienstler, möglicherweise ist das am PC bequemer, wenn man viele Kundenfahrten täglich hat und die Kunden sich dauernd ändern.

Das Extra Modul für den Motorraum erkennt das Starten und Stoppen des Motors sehr wohl an Spannungsspitzen durch die Lichtmaschinen. (Ladespannung ca 14 Volt)
Hitze und Kälte sollen auch kein Problem sein. Es wird auch die GPS Position bei Start und auschalten des Motors erfasst, somit auch die gefahrene Route.
Mit dem OBD Stecker gibt es manchmal Probleme mit der Alarmanlage und muss von Vimcar speziell wegen dieser umprogrammiert werden.
Ich wollte hier auch nur die 3 Alternativen Anschlussmöglichkeiten von Vimcar aufzeigen.
Das System selbst funktioniert gut mit PC und der App.
Und nein, ich habe nix mit Vimcar zu tun, habe nur schon alle Anschlussarten gehabt.
Gruß Sven

Zitat:

@Popey-rw schrieb am 7. Februar 2021 um 18:28:20 Uhr:



Zitat:

@Sveni1964 schrieb am 5. Februar 2021 um 13:09:11 Uhr:


Das Fahrtenbuch von Connect Drive wird nur noch bis 31.12.21 angeboten. Danach ist eine Verlängerung nicht mehr möglich. BMW streicht es komplett. Ich bin jetzt zu Vimcar gewechselt und bin eigentlich ganz zufrieden.

Ok, das ist für mich eine schlechte Nachricht. Denn ich empfinde das BMW-Fahrtenbuch als (fast) perfekt. Woher stammt bitte die Information, dass das BMW-Fahrtenbuch 31.12.21 ausläuft?

Jedenfalls würde es erklären, dass sich nichts mehr an der Software ändert. Ich dachte schon, ich müsste mir wieder einen neuen BMW kaufen, damit ich in den Genuss von Neuerungen komme ??

Übrigens hätte ich dann eine Frage zu Vimcar: Steht die Fahrt auf dem Smartphone in Echtzeit zur Eingabe zur Verfügung zur Vervollständigung der Daten oder mit (relevanter) Verzögerung?

Asset.JPG

Ok, habe es auf der BMW-Seite nun auch gesehen.

So wie es für mich aussieht, bestehen die Alternativen in Vimcar und AutoLogg. Da ich Vimcar vor zwei Jahren, bevor ich mich für BMW-Connected-Drive entschieden habe, getestet habe und mich wegen Problemen mit dem Stecker (Stecker und Alarmanlage o.ä. haben sich nicht vertragen) gegen Vimcar entschieden habe, teste ich im Moment AutoLogg, nutze aber parallel noch BMW-Connecteddrive.

Was mir bei AutoLogg gut gefällt, ist, dass es (bei BMW) keinen Stecker benötigt, sondern auf die BMW-Schnittstelle (über das BMW-Rechenzentrum) zugreifen kann. Die Zeitverzögerung von wenigen Minuten ist (für mich jedenfalls) kein Problem.

Nach den ersten Testwochen sieht es gut aus. Insbesondere ist die Bedienung sehr einfach, wodurch es leicht fällt, die Eintragungen tagaktuell zu pflegen, was mir wichtig ist. Der Support (über die App) reagiert (per E-Mail) innerhalb eines Tages, was für mich ok ist.

Das Handbuch, das über die App zugänglich ist, ist sehr überschaubar. Was mir fehlt, ist die Dokumentation, wie die Vorgaben der Finanzverwaltung in Deutschland erfüllt werden. Der Hersteller der App sitzt offensichtlich in Österreich. Die Antwort auf meine diesbezügliche Anfrage an AutoLogg steht noch aus. Sofern positiv, ist das "meine" Lösung. Da ich selbst als Steuerberater tätig bin, ist mir dieser Punkt wichtig oder besser, er ist Voraussetzung dafür, dass es "meine" Lösung wird (und ich diese Lösung meinen Mandanten empfehlen kann).

Davon ausgehend, dass es für andere auch interessant ist, werde ich darüber berichten.

Übrigens, noch eine Frage von mir zum Thema:
Geht Vimcar und BMW mittlerweile auch ohne Stecker direkt über BMW Cardata?
Wäre das der Fall, wäre natürlich Vimcar für mich heute ebenfalls eine Alternative, da Vimcar die Voraussetzungen der deutschen Finanzverwaltung auf jeden Fall erfüllen sollte.

Hallo,
ja das geht mit Vimcar auch direkt über die Cardata Schnittstelle.
Vimcar bietet aber auch ein Speziellen Stecker für BMW an, der mit der Alarmanlage sehr gut funktioniert.

Wir haben 4x BMW-Fahrtenbuch in Gebrauch, und 3x Vimcar. Während BMW bei bei der Handhabung selbsterklärend ist schaffen wir es zur Zeit bei Vimcar nicht, den FA-Bericht mit Zweck der Fahrten auszudrucken. Beratung ist eher dürftig. Wenn BMW Ende des Jahres ausläuft werde ich mich für den Ersatz mal am Markt umsehen, VIMCAR wird es nicht automatisch werden.

Zitat:

@Sveni1964 schrieb am 7. März 2021 um 15:24:41 Uhr:


Hallo,
ja das geht mit Vimcar auch direkt über die Cardata Schnittstelle.
Vimcar bietet aber auch ein Speziellen Stecker für BMW an, der mit der Alarmanlage sehr gut funktioniert.

Was spricht dafür das Fahrtenbuch mit einem Stecker zu
benutzen, wenn es ohne funktioniert?

Vimcar kann mit seinen eigenen Daten besser Arbeiten bzw. besser selektieren. Bei mir gibt es mit Vimcar-Stecker genauere Daten als mit
Cardata. (98% richtige Fahrten mit Zeit oder Strecke)

Es ist aber kein Problem wieder von Cardata zum Stecker zu wechseln.
Der Wechsel zurück zum Stecker (er bleibt bei Dir) geht mit einem Mausklick im Connected Drive und einen Anruf bei Vimcar innerhalb ein paar Stunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen