Elektronisches AGR reinigen bzw. Blindstopfen.
Hi,
habe einen Mondeo 2.2. TDCI (155PS),Baujahr 03.06..
Ich vermute,dass mein AGR defekt ist ( Leistungsverlust,blinken der Vorglühlampe)
Werkstatt vermutet auch einen defekt an meinem elektronisch gesteuertem AGR.
Laut Fordwerkstatt ist es unmöglich ein elektronisches AGR (wird von einem Elektromotor angetrieben) zu reinigen ,bzw. überbrücken/blinstopfen.
Es soll laut Werkstatt auch nichts bringen,wenn ich einfach den Stecker vom AGR ziehe.
Nun habe ich 2 Fragen:
1. Hat meine Werkstatt recht?
2. Falls ich so weiterfahre (Motor ruckelt,qualmt,Leistungsverlust,so alle 600 KM,stelle Motor kurz ab,dann gehts wieder)riskiere ich damit einen größeren Schaden?
Vielen Dank im Voraus
Lenser
Ähnliche Themen
34 Antworten
morjens..hey das hört sich doch gut...wenn das mit den autobahn-km auch gut geht, werd ich mich mal an die arbeit machen, und das ding tot setzten...danke auf jeden fall..
gruß fränk
sicher hat der von cognitanus keine volle Blinddichtung eingesetzt! Dann geht die Lampe nämlich an!
Wichtig ist ein 10 mm Loch oder besser 12 mittig in die selbst gebastelte Dichtung zu setzen, damit nochn bischen Altgase ankommen! Das Auto läuft besser, das AGR sottet weniger zu, und m.E. bleibt auch die Lampe aus!
Wenn ich nach dem Urlaub Zeit habe, fummel ich das Ding mal auseinander und mache ein Fotos von der eingesetzten Platte.
Cognitanus
Zitat:
Original geschrieben von lenser
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
wenn dein AGR-Problem nicht dauerhaft da ist, kann es sehr wohl helfen, dass ding vernünftig zu reinigen und m.E. auch die Kolbenstange des ganzen zu schmieren bzw mit Balistol zu behandeln...
Danke für deinen Rat
Den habe ich mir angenommen und habe das AGR in einer freien Werkstatt reinigen lassen.
Die haben das Ding über Nacht mal einglegt und das Fahrzeug noch einmal ausgelesen (Fehlercode :P0406)
Das ganze hat mir 32€ gekostet,nun bin ich mal gespannt.
Gruß Lenser
Shit....das Problem mit dem ruckeln,Vorglühlampe ist leider wieder aufgetreten
So mache ich die Blende - siehe Anhang. Iggyrock
So zurück aus dem totalen Urlaub vom Internet
Also ich habe das AGR vöölig blind gesetzt und nach exakt 1538 km kam tatsächlich die Lampe mit einem Fehler, den die Frau des dort ansässigen fFH mit "Das EGR ist defekt und muss gewechselt werden" betitelte. Der fFH ist zum Glück ein Schulfreund meines Schwiegervaters, der hat für's Auslesen und resetten und noch den Code des Radios besorgen und eingeben kein Geld haben wollen. Es gibt mehr als einen guten fFH
Zurück zum AGR, welches noch immer blind ist und nun nach dem Reset im Urlaub ca. 700 km zurückgelegt hat, ohne Lampe. Sicher wird sie wieder kommen, fahre aber Freitag noch einmal 'ne Woche in den Urlaub, wieder mit dem Mondi, wenn meine Frau nicht meckert (sie hat 'nen neueren Focus mit 80 kW TDCI, der weniger verbraucht und möchte den nutzen). Wenn die Lampe wieder kommt, werde ich das 10 mm Loch selbst installieren.
Cognitanus
Zitat:
Original geschrieben von lenser
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
wenn dein AGR-Problem nicht dauerhaft da ist, kann es sehr wohl helfen, dass ding vernünftig zu reinigen und m.E. auch die Kolbenstange des ganzen zu schmieren bzw mit Balistol zu behandeln...
Danke für deinen Rat
Den habe ich mir angenommen und habe das AGR in einer freien Werkstatt reinigen lassen.
Die haben das Ding über Nacht mal einglegt und das Fahrzeug noch einmal ausgelesen (Fehlercode :P0406)
Das ganze hat mir 32€ gekostet,nun bin ich mal gespannt.
Gruß Lenser
Fehlercode P0406 ist laut Auto-Data der AGR-Ventilstellungssensor das A-Eingangssignal ist zu hoch. Mögliche Ursachen: AGR-Ventilstellungssensor oder Motorsteuergerät defekt,oder aber ein Kurzschluss am Batterie-Plus im Kabelbaum. Ich persönlich würde auf den sensor tippen,das wäre das einfachste. mfg
super das die zeichnung jetz auch online ist zwecks dichtsetzen super danke jetzt stellt sich nur noch die frage was für ein material ich am besten nehmen soll wäre super wenn da auch noch ein beitrag kämme
Danke Chris
Stahl, Kupfer, evtl. auch Alu oder 'ne Dichtplatte aus Sigraflex oder ähnlichem asbestfreien Dichtwerkstoff, der auch höheren Temperaturen standhält.
Cognitanus
Bei mir ist auch eindeutig das AGR-Ventil hinüber. Weiss jemand, wie die eigentliche Regelung/ Steuerung bei dem Ding funkioniert? Habe meins mal ausgebaut und komplett zerlegt u. gereinigt. Mechanisch ist das Teil nun wieder Top. Läuft wunderbar und schließt absolut dicht. Wenn man an den Stellmotor 12V anlegt öffnet das Ventil und wird ohne Spannung anschliessend durch Federkraft wieder geschlossen. Am Stecker sind aber insgesamt 5 Anschlüsse, 2 davon gehen halt direkt zum Stellmotor, die anderen 3 treten allerdings nirgendwo sichtbar in Erscheinung. Sind da im Kunstoffdeckel irgendwelche Sensoren die die Stellung oder die Umdrehungen der Zahnräder z.B. überwachen?
Gruß, TDCI96
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
Sind da im Kunstoffdeckel irgendwelche Sensoren die die Stellung oder die Umdrehungen der Zahnräder z.B. überwachen?
Gruß, TDCI96
So siehts aus!
Im Kunstoffdeckel sitzt tatsächlich ein Poti, welches vom Ventilkolben axial betätigt wird. Habe mal alles zerlegt und penibel gereinigt, da anscheinend durch Feuchtigkeit o.ä. alles etwas korrodiert aussah. Danach war ich guter Dinge, der Erfolg blieb leider aus. Grmpf, also Blinddichtung wieder eingebaut und gut ist (vorläufig). Wie man den Drucksensor am AGR so manipuliert, daß die Störungsleuchte ausbleibt weiß aber niemand, oder?
Gruß, TDCI96
Hallo,
ich hatte seit einiger Zeit für einige Sekunden ein mittelmäßiges bis starkes Ruckeln (unrunder Motorlauf) beim Kaltstart. fFH meinte Düsen oder AGR wechseln. Habe mich mal dann ein wenig hier bei euch belesen und das Teil dann gereinigt... jetzt startet er wieder normal wie vorher auch. Also alles OK. Hätte ich allerdings auch früher drauf kommen müssen, da vor einen Jahr durch einen Riss im Turboschlauch dieser gewechselt werden musste und "Sauber" ist dieser auch nicht gewesen. Anbei mal ein Bild meines AGR`s.
MfG Frisch
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
Im Kunstoffdeckel sitzt tatsächlich ein Poti, welches vom Ventilkolben axial betätigt wird. Habe mal alles zerlegt und penibel gereinigt, da anscheinend durch Feuchtigkeit o.ä. alles etwas korrodiert aussah. Danach war ich guter Dinge, der Erfolg blieb leider aus. Grmpf, also Blinddichtung wieder eingebaut und gut ist (vorläufig). Wie man den Drucksensor am AGR so manipuliert, daß die Störungsleuchte ausbleibt weiß aber niemand, oder?
Gruß, TDCI96
hallöle
also den drucksensor zu manitpulieren dürfte schwer werden....er wird eigentlich zur ladedruckmessung verwendet...hab aber auch gelesen das dieser für eine diferenzdruckmessung zur AGR regelung und zur regenerations des dpfs....aber ganz verstanden hab ich diese prinzip noch nicht...weil scheinbar muss er zwei ladedrucksensoren besitzen um eine difenrenz messen zu können. irgendwo stand sogar mal das beim tdci der abgasdruck gemessen wird....
also der postionsgeber im AGR ventil ist von AB electronics UK.....die stellen haufen sensoren für autos her....und dies ist der absolute schwachpunkt im AGR ventil...dicht gefolgt vom motor.....
die drei anschlüsse sind für den widerstand....dabei dienst jewiels einer der drei kontakte als refenzwiderstand......damit das steruegrät widerstandsschwankungen die normal sind auskompensieren kann (keine messfehler als steuerungsfehler erkannt werden) nervig ist das es die teile nirgends einzeln gibt.....ich hab jetzt aber glücklicherweise ein par widerstände und motoren erstanden.
der motor ist defekt wenn der anschlusswiderstand über 3ohm ist......der widerstand geht gern so kaputt das er extrem große srpünge hat....wenn man den widerstand in beide richtungen zu refenz misst dann steigt der widerstand manchmal von 2kohm auf über 30kohm.....was dann als P0406 sensor A high erkannt wird......es kommt auch vor das der widerstand auf einmal deutlich unter 1kohm fällt.....das wir dann als P0405 sensor A low.
ich werd heut mal mein defektes poti zersägen....das ist immer noch voller wasser.....
wie gesagt hab ich jetzt alle teile hier um die elektrischen AGR ventile zu reparieren......
Zitat:
Original geschrieben von cognitanus
So zurück aus dem totalen Urlaub vom Internet![]()
Also ich habe das AGR vöölig blind gesetzt und nach exakt 1538 km kam tatsächlich die Lampe mit einem Fehler, den die Frau des dort ansässigen fFH mit "Das EGR ist defekt und muss gewechselt werden" betitelte. Der fFH ist zum Glück ein Schulfreund meines Schwiegervaters, der hat für's Auslesen und resetten und noch den Code des Radios besorgen und eingeben kein Geld haben wollen. Es gibt mehr als einen guten fFH![]()
Zurück zum AGR, welches noch immer blind ist und nun nach dem Reset im Urlaub ca. 700 km zurückgelegt hat, ohne Lampe. Sicher wird sie wieder kommen, fahre aber Freitag noch einmal 'ne Woche in den Urlaub, wieder mit dem Mondi, wenn meine Frau nicht meckert (sie hat 'nen neueren Focus mit 80 kW TDCI, der weniger verbraucht und möchte den nutzen). Wenn die Lampe wieder kommt, werde ich das 10 mm Loch selbst installieren.
Cognitanus
es wird nach spätestens 100km ein fehler im steuergerät abgelegt...hab es probiert.....nur geht die lampe mal an und mal nicht...is willkürlich scheinbar.....manchmal geht sie auch wärend der fahrt einfach aus....
ohne dem loch in der verschlussdichtung kommt der fehler garantiert....wie er das aber festetellt das kein abgasdurchsatz vorhandne ist hab ich noch nicht herausgefunden....er nutzt jedenfalls unter anderem den ladedrucksensor am AGR ventil zu dieser messung......ich hab bei mir ein kufperblech mit einem 11mm loch eingebaut....bin gut 350km gefahren und kein fehler wurde abgelegt....der motor läuft deutlich besser......und bei der DPF regeneration ist das ruckeln zu 95% weg.....