Elektronische Wegfahrsperre nach Tausch der Starterbatterie aktiv Ford Focus MK2

Ford Focus Mk2

Fahrzeugdaten: Ford Focus Mk2, BJ 2006, 1,6 TDCI, 90PS, 128 TKM Laufleistung

Erstmal einen schönen guten Abend an alle die sich in meinen Thread verirrt haben.

Nach stundenlangen einlesen in ähnlichen Themen ohne ein Erfolgs-Feedback möchte ich gerne mein Problem nochmal zu Thematik machen.

Vorab ich bin nur ein Hobbyschrauber daher verzeiht mir wenn gewisse Fachausdrücke nicht zu meinen Vokabular zählen.

Wie der Titel schon schön beschreibt habe ich die Starterbatterie austauchen müssen, da diese den Winterschlaf bei eisigen Minustemperaturen nicht überlebt hat. Entschieden habe ich mich (Schande über mich) für eine Batterie aus den Baumarkt, da ich am späten Samstagnachmittag auf die schnelle nichts besseres organisieren konnte.

Energizer Autobatterei Premium EM72-LB3 (72 Ah, 12V, Bleibatterie, Kälteprüfstrom 680 A)

Nach "erfolgreichen" Austausch der Autobatteire musste ich feststellen, dass der Motor nicht anspringt. Alle anderen Verbraucher ( Radio, Licht, ZV, elek. Fensterheber) funktionierten aber tadellos.

Die LED der Wegfahrsperre im Kombiinstrument macht sich dafür bemerkbar, wildes Blinken gefolgt nach einer Dauer X von einer Fehlercode-Ausgabe (1x Blinken, Pause, 6x Blinken).

Der Fehlercode 16 verweist auf die Elektronische Wegfahrsperre. Nun begab ich mich auf Fehlersuche und habe folgende Sachen bereits überprüft:

Batteriewechsel (Knopfzelle) am Zündschlüssen durchgeführt
Zweitschlüssel getestet
10 Amper Sicherung sichtgeprüft (Sicherung Nr. 67)
Trick aus den Forum ausgeführt "Schlüssel an die Wegfahrspeere anlernen"(5-mal schnell hintereinander Zündung auf I und 0 bis ein akustischen Signal ertönt)
Spannung an der Sicherung Nummer 67 im eingebauten Zustand gemessen
Starterbatterie nochmal für 10 min abgeklemmt (jeder Boot tut gut)

Alles ohne Erfolg nun wusste ich nicht mehr weiter und habe den ADAC angerufen. Der ADAC hat meine Maßnahmen nochmal überprüft und bestätigt. Nun konnte nur noch das Diagnosegerät helfen, der Gelbe Engel schloss es an den CAN BUS an und ermittelte eine Fehlermeldung die ich leider nicht zitieren kann: BUS Kommunikationsfehler zur Wegfahrsperre.

Sein Ratschlag: Ich sollte Montag das Auto zur FORD Werkstatt bringen bzw. vom ADAC abschleppen lassen.

Ich ahne böses und befürchte, dass das Steuergerät defekt sein könnte (vielleicht durch eine Spannungsspitze). Da eine Instandsetzung in der Vertragswerkstat einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten würde, wollte ich mir hier nochmal Rat einholen.

Vor den Austausch der Batterie habe ich die Steckverbindung zum Sicherungskasten im Motorraum (siehe Foto, gelbe Markierung) gelöst um die Frontverkleidung der Batteriebox besser demontieren zu können. Ist dies ein grober Schnitzer gewesen?

Gerne würde ich bevor ich die Vertragswerkstatt anfahre, den Kabelbaum/Stecker zum Steuergerät auf Spannungsversorgung messen. Vielleicht bekommt ja das Steuergerät keinen Strom. Daher meine Frage wo finde ich das gute Ding im Motorraum?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß Gregor

Img-20180226-163244
25 Antworten

Ja genau

Ich vermute es muss neu angelernt werden. Diese Frage solltest du aber nochmal ins Forum stellen oder sich bei Ford selbst erkundigen.

Hallo beste Focus mk2 Experten ... , ich bin nicht die große Kfz Leuchte aber Informatiker, nun mein Problem ist genau das was hier beschrieben wird; "... Wegfahrsperre nach Starterbatterie-Wechsel aktiv ... " , es kann doch aber nicht die Lösung sein 3 Wochen die Batterie abzuklemmen um die "Dinger" wieder beweglich zu machen .... ???
Ich habe mir ein bbflyobd wifi Adapter gekauft und die Forscan Software lizensiert auf einen Netbook gespielt um das Problem kurzfristig in den Griff zu bekommen ... , jedoch Morphy's Gesetz wirkt wieder mal erbarmungslos. Kann aus nicht nachvollziehbaren Gründen keine Verbindung zur ECU der Karre herstellen... , der Abapter ist im HS-CAN Modus was so auch empfohlen wird !
Gibt es hier einen Focus Doctor der mir helfen könnte ???? DANKE Freunde !!!!

Bin kein Focus Doktor aber auch Informatiker. Kannst du die Baud rate in der Software anpassen?

Gruß Gregor

Ähnliche Themen

das man keine Verbindung herstellen kann, kann auch daran liegen das der CAN-Bus gestört ist, dafür kommt ein kaputtes Kombiinstrument in Frage. Man müßte das mit einem Gerät testen von dem man sicher weiß das es geht.

Wenn man das Auto 3Wochen stehen läßt und es dann wieder geht, hat sich irgendetwas geändert, wie zB. die Temperatur, aber eine tatsächliche Lösung ist das natürlich nicht.

Ja hallo beste Focus mk2 Helden ... , denn ein 2006er Diesel Focus beweglich zu halten kommt mir sehr heldenhaft und gewöhnungsbedürftig vor. Denn man sollte schon sehr gefestigt sein um das Eigenleben eines 1.6 TDCI mit 14 Jahren Lebenszeit nicht beim Verwerter zu beenden. Ich gebe da meinen Vorredner absolut recht; wo sind die glorreichen Zeiten geblieben als Diesel-Autos noch keine aufgeladen fahrenden Tetris-Spiele mit mehr Rechentechnik als das gesamte Apollo-Programm waren ????
Wer sich, wie ich, als halbwegs intelligenten "selfmademan & screwdriver talent" sieht dem ist als Ingenieur nichts zu " schwör " ... , hat aber nicht wirklich mit Murphys Gesetz gerechnet, welches von den Ford Focus Konstrukteuren als Programm und Falle eingebaut wurde....

.... genug jetzt der Vorrede, in kurzen Stepps die unendliche Geschichte:

1. Ford Focus 1.6 TDCI Bj. 2006, mit wenig km im Frühjahr erworben, nach jahrelangen Fiesta 1.4 80PS Benziner auch Bj. 2006, wieder mal eine Verbesserung... , dachte ich!

2. nach nicht mal 400km eigener Bewegung, totaler Turbo Schaden ohne Vorankündigung ... , was soll´s, neuen regenerierten gekauft bei eBay, eingebaut perfekt ....

3. erste Probefahrt... , na ja... , weißer Qualm als wenn 10.000 Leute zugleich jeweils einen Grill anzünden, wurde aber nach ca 40km viel besser und nach weiteren 10km ging auch die rote Zahnradlampe mit Ausrufezeichen wieder aus, kein Notbetrieb mehr, volle Kraft, riesige Freude !!!!

4. nächster Tag, schlechtes Anspringen und weißer Qualm aus dem Motorraum ??? schnell gefunden, das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil war es, die Gummimembran halb gerissen, dieses Kack-Groschenteil gibt es beim Fordhändler nur mit dem gesamten Ventildeckel und Einfüllstutzen sowie Dichtungssatz für "nur" um die 300 Takken, unglaublich.... , Ford gibt diese Teile nicht in den freien Markt !!!

5. nun was soll´s denke ich, so ein Teil von eBay mit Feder und Einrast-Deckel für 10 Euronen ist OK ... , gekauft, gewartet, eingebaut und ....

6. Kein Anspringen mehr ... , Anlasser dreht Motor locker durch ... , kein starten mehr !!! Nach dem gefühlten 10ten Versuch !!! Batterie leer .... , Fremd-Starthilfe keine Veränderung .... , dreht aber startet nicht .... , jetzt, heute weiß ich die Ursache, das ARV schließt nicht, so startet ER nicht wegen falscher Luft bzw. Abgas beim Anlassen !!! Egal weiter ...

7. Batterie mit sehr guten Automatik Ladegerät über Nacht (12h) geladen ... , wieder Startversuch aber nur klick und leeres durchdrehen des Anlassers ... , wieder Batterie laden jetzt 24 Stunden.... , wieder Startversuch nur noch Klick, Klick, Klick und Ende ....

8. nach Beratung mit Experten … , Starterbatterie im Eimer, sprich leiser Plattentod, also neue gekauft etwas stärker 80Ah, 730A, paar Millimeter größer und 5mm höher, hatte wahrscheinlich auch schon ein Vorbesitzer dazu bewogen den Haltebügel um 1cm höher umzubauen und die alte Batterie mit Gummiplatten unter dem Haltebügel zu fixieren ….

9. Also so ein Batteriewechsel ist, wie ich schon erwähnte, ein Tetris-Spiel… , ohne den fetten Stecker mit dem blauen Bügel im Motorraumsicherungskasten zu ziehen, geht die Batteriekasten-Frontplatte nicht ab und so die Batterie nicht raus bzw. rein … , !!! ICH WARNE AN DIESER STELLE, TUT DAS NIE !!!

10. … wer meint Starterbatterie wechseln … , simpel, einfach, pille palle, kann doch jeder der einen Zehner Schlüssel halten kann …. , weit gefehlt, denn wer so denkt hat nicht mit der Hinterfoazigkeit (ist ein normaler boarischer Ausdruck) der Ford Konstrukteure gerechnet, denn wer den fetten Stecker mit dem blauen Bügel im Motorraumsicherungskasten abzieht, hat gegen eine elementare Ford-Regel grob verstoßen und wird ganz böse bestraft ….

11. …. die Strafe der Ford-Konstrukteure ist sowas von hinterhältig wie das Aufstellen vom Mausefallen, man lockt mit Speck oder Käse … , in diesem Fall mit einem wieder funktionierenden Ford-Fahrzeug und was passiert ??? NICHTS ??? wirklich es passiert gar nichts mehr, im wahrsten Sinne, es knallt die Wegfahrsperre rein und so das gar kein Schlüssel mehr geht … , der Hohn nach einer Weile des schnellen Blinkens der WGS LED morst diese einem den Code 16 frech grinsend in die Fresse ….

12. aber nun nicht genug, auch lassen Dich die glorreichen Ford Götter nicht mehr über die OBD2 Schnittstelle an die ECU bzw. PCM, da die PATS nicht mehr über die Transponder-Schlüsselerkennung deaktiviert wird, das ist genau der Teufelskreis der einen zwingen soll bei der Ford-Werkstatt reuevoll in Demut um kostenintensive Hilfe zu betteln ….

… mit mir aber nicht, ich werde ein Riese sein … und wenn mein Focus zum stehenden Locus wird …

DANKE für Eure Geduld bis hier hin gelesen zu haben, könnt Ihr Euch vorstellen wie es mir geht ???
Wenn Ja, ich könnte Hilfe gebrauchen... , sonst muss ich mit meinem alten Traktor von 1952 fahren, der geht immer an ohne Schlüssel, ohne Anlasser, ohne Batterie ...

Also auch wenn es dir jetzt gar nicht hilft - bleib beim Trekker !
Wir sind auch mal an einem Turboladerschaden + Wechsel - Ford Focus 1,6 TDCI - verzweifelt.
Lösung: Karre nach Bulgarien verkauft - Scheiden tut weh - aber lieber ein Ende mit Schrecken .....

wie so solche Probleme , hatten wie nie diese . , Egal was ich gemacht habe, Batterie Abgeklemmt, gewisse Arbeiten durch geführt, und Fertig. Kabel an geklemmt und weiter gefahren .

Nie Probleme damit gehabt. mfg

Hey hatte so etwas ähnliches auch schon , einmal. Alle Sicherungen kontrollieren, wirklich rausholen, danach den Pluspol und Minuspol mit einem ringschlüssel verbinden. Aber achte darauf das du nicht an die Batterie kommst. Die Sollte abgedeckt werden.Den Wagen dann 2 Stunden so stehen lassen. Danach Batterie wieder anschlissen aber erst den + Danach den - Pol. Warum kann ich dir nicht sagen, ist einfach so.

Zitat:

@Mondoralle schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:29:05 Uhr:


Hey hatte so etwas ähnliches auch schon , einmal. Alle Sicherungen kontrollieren, wirklich rausholen, danach den Pluspol und Minuspol mit einem ringschlüssel verbinden. Aber achte darauf das du nicht an die Batterie kommst. Die Sollte abgedeckt werden.Den Wagen dann 2 Stunden so stehen lassen. Danach Batterie wieder anschlissen aber erst den + Danach den - Pol. Warum kann ich dir nicht sagen, ist einfach so.

So ein geballter Quatsch!

Wenn die Batterie weg ist, dann sind so viele Restverbraucher noch aktiv, dass jede Spannung im Bordnetz nach ein paar Sekunden weg ist. Man kann ja z.B. mal die Innenbeleuchtung einschalten oder der Zündschlüssel auf on. Sicherungen ziehen ist auch Unsinn wenn die Batterie weg ist!

Danach ist keine Restspannung mehr im Bordnetz und man kann sich den Schraubenschlüsselunsinn sparen! Wer es nicht glaubt, kann es ja nachmessen. 0,00 Volt!

Und dann so einige Zeit stehen lassen damit eventuelle Kondensatoren in Steuergeräten noch entladen werden. Sofern dort nach ein paar Sekunden überhaupt noch was sein sollte.

Zitat:

@lupo-52 schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:47:13 Uhr:



Zitat:

@Mondoralle schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:29:05 Uhr:


Hey hatte so etwas ähnliches auch schon , einmal. Alle Sicherungen kontrollieren, wirklich rausholen, danach den Pluspol und Minuspol mit einem ringschlüssel verbinden. Aber achte darauf das du nicht an die Batterie kommst. Die Sollte abgedeckt werden.Den Wagen dann 2 Stunden so stehen lassen. Danach Batterie wieder anschlissen aber erst den + Danach den - Pol. Warum kann ich dir nicht sagen, ist einfach so.

So ein geballter Quatsch!

Wenn die Batterie weg ist, dann sind so viele Restverbraucher noch aktiv, dass jede Spannung im Bordnetz nach ein paar Sekunden weg ist. Man kann ja z.B. mal die Innenbeleuchtung einschalten oder der Zündschlüssel auf on. Sicherungen ziehen ist auch Unsinn wenn die Batterie weg ist!

Danach ist keine Restspannung mehr im Bordnetz und man kann sich den Schraubenschlüsselunsinn sparen! Wer es nicht glaubt, kann es ja nachmessen. 0,00 Volt!

Und dann so einige Zeit stehen lassen damit eventuelle Kondensatoren in Steuergeräten noch entladen werden. Sofern dort nach ein paar Sekunden überhaupt noch was sein sollte.

Das die Wegfahrsperre nach dem die Batterie wieder angeschlossen ist, nicht mehr geht ist dann auch Quatsch. Wie ich geschrieben habe, hatte ich so etwas ähnliches . Und bei mir ging es danach wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen