Elektronische Parkbremse deaktivieren

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Ich habe mir gestern einen neuen A6 3,0L Diesel gekauft, und micht macht die automatische Parkbremse Wahnsinnig.

Ich will NICHT, dass sie sich jedes mal wenn Man das Auto abstellt automatisch feststellt.

Kann man das deaktivieren?
Wenn ja, Wie?

Danke,

mfg Toby

Beste Antwort im Thema

das es so geht ist das eine.das es aber pfusch ist ist tatsache.

an bremsen sollte man nicht basteln.sie können dir dein leben oder deiner liebsten retten.

als entweder per diagnsoegerät machen oder die werkstatt machen lassen.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timilila



In Zeiten, wo im winter die Standheizung nicht funktioniert (wegen mangelhaft geschützten Leitungen), ist generell auch immer ein Einfrieren der Bremsleitungen möglich.

Sicher nicht, denn ein solches Auto wäre im Winter doch gar nicht fahrbar. Bei der Standheizung mit versulztem Diesel liegt der Fall doch ein bischen anders. Ich gehe sicher davon aus, dass der Gefrierpunkt der Bremsflüssigkeit in einem Bereich liegt, den man niemals sieht, sonst könnten in Sibirien oder Alaska ja kaum Autos fahren...

Hängt wahrscheinlich auch vom langsam steigenden Wassergehalt uralter -hygroskopischer- Bremsflüssigkeiten ab...

@ Sentinel
Vielen Dank für die schnelle, sicher richtige Antwort, aber geht der Belagwechsel nicht irgendwie auch ohne VCDS ?
(Ich erinnere mich an die E-Klasse W211 mit SBC, da gabs auch Tricks, ohne das vorgeschriebene, komplizierte, teuere
"Computer-Deaktivierungsgetue" in Eigenregie Beläge zu wechseln...)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Hängt wahrscheinlich auch vom langsam steigenden Wassergehalt uralter -hygroskopischer- Bremsflüssigkeiten ab...

@ Sentinel
Vielen Dank für die schnelle, sicher richtige Antwort, aber geht der Belagwechsel nicht irgendwie auch ohne VCDS ?
(Ich erinnere mich an die E-Klasse W211 mit SBC, da gabs auch Tricks, ohne das vorgeschriebene, komplizierte, teuere
"Computer-Deaktivierungsgetue" in Eigenregie Beläge zu wechseln...)

kleine Anekdote vom A8 eines Kumpels von mir:

Können wir beim A8 die Beläge wechseln mit deinem VCDS?

Ja, mach nix bis ich da bin.

Ich dorthin, er schon aufgebockt, Räder runter und den Bremssattel auch schon runter.

Natürlich tolle Fehlermeldung und gesperrtes STG...

Haben dann 2,5 Stunden gebraucht bis wir wieder alles beisammen und funktionsfähig hatten.
Deshalb unbedingt an die Reihenfolge halten!!

mann muss nur wissen wie mann es richtig machen muss.und es genau so machen.

es gibt nicht umsonst vorgaben für dei epb zum wechseln der beläge.

Ähnliche Themen

eben, wennman sich an die vorgegebene Reihenfolge und an VCDS hält ist es kein Problem. Wenn man aber VORHER schon die Sättel runter klopft kommt natürlich ne Fehlermeldung und dann wird´s lustig... 😁 😁

Kann mich da nur den beiden Vorschreibern anschließen !!

Es ist sehr wichtig die beschriebenen Vorgänge korrekt durch zu führen ! ....dann hat man lange Freude ohne Fehlermeldung !!
VCDS User gibt es genug die für wenige Euro helfen, dauert auch nur ca 30 Minuten bis alles gewechselt und fertig zum los fahren ist ! 🙂

mfg Senti

Wenn man übrigens während der Fahrt an der Bremse zieht, wird eine Notbremsung auf allen 4 Rädern durchgeführt.

Ein Einfrieren der Handbremsen damals, passiert nur durch das Einfrieren des Handbremsseils. Nicht anderes. Ist aber aber auch noch nie passiert, da ich immer die Handbremse benutze.
Mein Frau, die das nur gelegentlich macht, ist die Handbremse schon mal eingefroren...

Daher finde ich die EPB in Verbindung mit Anfahrassistent und Hillhold top!

Entschuldigt, aber mich als "Autobastler" beschäftigt das Belagwechseln der Parkbremse ohne VCDS immer noch.

Hier meine -theoretischen- Gedanken für eine ziemlich einfache Vorgehensweise:

1.) Auto mit betätigter Parkbremse abstellen.
2.) Mit Wagenheber Rad anheben - und abnehmen.
3.) Elektromotor an der Bremse "irgendwie abklemmen" (Steckerverbindung ?)
4.) 12V von der Autobatterie an die 2 Kontakte des E-Motors so gepolt anlegen, daß er zurückfährt.
5.) Nun freien Belag wechseln
6.) 12V anders gepolt an Motor, damit er wieder bis Anschlag zufährt - neuer Belag liegt wieder wie vorher fest an.

Keiner hat was gemerkt ... bzw. das kann das Steuergerät doch gar nicht mitbekommen haben 😕

Warum sollte das also so nicht funktionieren. ???

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Entschuldigt, aber mich als "Autobastler" beschäftigt das Belagwechseln der Parkbremse ohne VCDS immer noch.

Hier meine -theoretischen- Gedanken für eine ziemlich einfache Vorgehensweise:

1.) Auto mit betätigter Parkbremse abstellen.
2.) Mit Wagenheber Rad anheben - und abnehmen.
3.) Elektromotor an der Bremse "irgendwie abklemmen" (Steckerverbindung ?)
4.) 12V von der Autobatterie an die 2 Kontakte des E-Motors so gepolt anlegen, daß er zurückfährt.
5.) Nun freien Belag wechseln
6.) 12V anders gepolt an Motor, damit er wieder bis Anschlag zufährt - neuer Belag liegt wieder wie vorher fest an.

Keiner hat was gemerkt ... bzw. das kann das Steuergerät doch gar nicht mitbekommen haben 😕

Warum sollte das also so nicht funktionieren. ???

Danach muss in VCDS die neue Belagsstärke eingestellt werden.

Hol schonmal die Batterie raus 😁

p.s. dein Vorgehen steht auch irgendwo im Internet beschrieben,
ist machbar, kann aber den Motor der Bremsanlage beschädigen 😉

LG

das es so geht ist das eine.das es aber pfusch ist ist tatsache.

an bremsen sollte man nicht basteln.sie können dir dein leben oder deiner liebsten retten.

als entweder per diagnsoegerät machen oder die werkstatt machen lassen.

@ moon123
- Wieso muß die Belagstärke eingestellt werden, der neue Belag liegt doch hinterher wieder wie der alte fest an ?
- Warum kann der Motor beschädigt werden, der bekommt -auch wie immer- nur 12 Volt angelegt ?

Und die anderen, technisch ahnungslosen, degenerierten "Bedenkenträger" können doch ruhig wie die Lemminge,
wie immer mit jeder Kleinigkeit in die Werkstatt gehen - und zahlen. Es hindert Euch doch keiner daran.

Sie sollten aber nicht anderen, die noch selbst nachdenken und seit 40 Jahren erfolgreich und sicherheitsbewusst Beläge selbst wechseln, wenig weiterführende, "geniale Ratschläge" geben...

Hallo,

also du hast doch unter dem "Hebel" für die Handbremse einen Knopf mit P glaube ich. Wenn du den einfach deaktivierst, also drückst zieht sie sich niemals von alleine an.

Zitat:

Original geschrieben von Fuchs176


Hallo,

also du hast doch unter dem "Hebel" für die Handbremse einen Knopf mit P glaube ich. Wenn du den einfach deaktivierst, also drückst zieht sie sich niemals von alleine an.

häää ???

....ich glaube du hast auch nen Knopf unterm Hebel !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ moon123
- Wieso muß die Belagstärke eingestellt werden, der neue Belag liegt doch hinterher wieder wie der alte fest an ?

HI!

Also unser Auto piept irgendwann, dass die Belege runter sind, nachdem Wechseln gabs im STG zig Fehlereinträge und im KI waren Fehlermeldungen zum Parksystem.

Schätze mal, dass im Fehlerspeicher alles so bleibt, ob im KI das irgendwann verschwindet kann ich dir nicht sagen, wir wechseln unsere Beläge auch selbst, haben aber halt auch Diagnosesoftware dazu 😉

Wieso man den Motor der Bremsanlage beschädigen kann dabei kann ich dir nicht sagen, da ich das wie gesagt, nur mal gelesen hatte von wem, der es wohl geschafft hat ;-)

LG

HALLO !?
Wenn man experimentieren will - bitte nicht mit der Bremsanlage !!
....sowas mit Batterie ist möglich ABER der WICHTIGE Funktionstest für die Bremse fehlt und es kann zu Fehlfunktionen führen !!
Einstellen kostet bei einem vcds User keine 40 Euro !
Macht euch das System nicht kaputt weil ihr an der falschen Stelle spart !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen