Elektronikproblem beim KI?
Hallo zusammen,
ich habe schon mehrfach das Board durchsucht und bin leider noch nicht fündig geworden. Ich habe einen BWY 2,0 tdci Bj 01/05.
Mein Problem:
Mein KI fällt nach ein paar km (zwischen 20 und 200)aus. Erst kommen ein paar schnelle Ausschläge und dann geht es aus. Manchmal habe ich noch den Blinker und manchmal nicht.
Durch ab- und anklemmen der Batterie (Tip habe ich hier im Forum gefunden) funktioniert das KI, bis es wieder ausfällt.
Ich vermute ein Masseproblem. Es ist im November das erste Mal aufgetreten und dann hat es für ein paar Wochen gehalten. Jetzt habe ich es täglich!
Was habe ich gemacht:
1. Ich habe das KI ausgebaut und den Stecker mit Kontaktspray eingesprüht und alles wieder eingebaut.
2. Die Massepunkte an der rechten A-Säule nachgeszogen.
Gestern habe ich zusätzlich folgendes gemacht:
1. Batterie ausgebaut und nachgeladen(5h am Ladegerät), da die Ruhespannung 12,4 V betrug.
2. Ich habe alle Massepunkte (im Motroraum, an den A-Säulen und am Schweller)nachgesehen und nachgearbeitet (blank gemachg, mit Kontaktspray eingesprüht angezogen). Das Problem besteht weiterhin. Neben Kösters TIS habe ich heute noch einen Massepunkt im Motorraum an der Beifahrerseite direkt neben der Gasfeder gefunden und bearbeitet.
3. Da ich das GEM gesehen habe, habe ich alle Stecker abgezogen mit Kontaktspray eingesprüht, um Kriechströme zu unterbinden.
Ich habe dann wieder die Batterie angeklemmt und nach nur 2 km ist wieder alles ausgefallen.
Gestern Abend habe ich dann wieder die Batterie abgeklemmt und heute morgen nach dem Anklemmen hat das KI bei Zündung einen Selbsttest gemacht und nach wenigen Sekunden ist es wieder ausgefallen, ohne dass ich den Motor gestartet habe.
Daraufhin habe ich das GEM ausgebaut mit Papier die Kontakte mit Papier gereinigt und ich werde es heute in der warmen Wohnung lassen, damit noch vorhandene Lösungsmittel des Kontaktsprays verdunsten können. Ich werde es morgen wieder einbauen und testen.
Ich würde gern alles (GEM, Kabelbaum vom KI, oder was sonst noch sein müsste) noch einmal durchmessen.
Ich suche eine Pin-Belegung für das KI, das GEM und wenn es geht auch den Kabekbaum.
Das sich das Problem jetzt so häuft, glaube ich, dass meine Richtung nicht so falsch ist.
Ich war auch schon bei mehreren Ffh, aber ausser, sowas hatten wir noch nie und das ist bestimmt das KI, aber ohne Gewähr konnten sie mir nicht weiter helfen.
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mich bei der der Fehlersuche unterstützen könntet.
Danke im voraus!
Gruss
Henrik
32 Antworten
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht.
@Johnes
Nur so zum Verständnis:
Masse auf PIN 17, Plus (12V) auf PIN 1 und dann auch auf PIN 22. Damit müsste eine Selbsttest ausgelöst werden, oder?
Danke und Gruss
Hallo zusammen,
heute hatte ich nocheinmal die Platine ab und abgeswischt. Danach noch einmal angeschlossen. Das KI hat bei Zündung an den Selbsttest ausgeführt und ich machte gleich eine Probefahrt. Nach c.a. 2 km fiel das KI wieder aus und ich fuhr nach Hause. Da es schon dunkel war und ich das Licht im Innenraum aus hatte, ist mir aufgefallen, dass die LCD-Anzeigen so eine Art Hintergrundleuchten hatten, obwohl die Zündung aus war.
Sieht für mich noch mehr nach Masseproblem aus, vielleicht hat ja noch noch jemand eine Idee, was man prüfen könnte.
Ich wünsche euch einen schönen Neujahrsabend!
Update 2.1.
Hallo zusammen,
heute Nachmittag habe ich ein 2. Massekabel gelegt und angeschlossen, jedoch keine Änderung. Bei der Gelegeheit habe ich mal die Boardspannung gemessen.
Folgende Werte habe ich direkt von der Batterie abgelesen.
1. Ruhespannung (mehrere Stunden Ruhe) 12,45V
2. Mal Zündung an 12,2 V - KI macht Selbsttest
3. Motor starten kurzeitiger Abfall auf 9,9 V
4. Motor läuft (Ladespannung) 14,4V c.a. 2 Minuten.
Motor aus.
1. Ruhespannung 12,2 V
2. Mal Zündung an 11,8 V - KI schon ohne Funktion
3. Motor starten kurzeitiger Abfall auf 9,9 V
4. Motor läuft (Ladespannung) 14,4V c.a. 2 Minuten.
Da meine Batterie nicht mehr die neueste ist, könnte es sein, dass es an ihr liegt, oder sind das annehmbare Werte?
Danke für eueren Input!
Gruss
Mach mal den selbst Test!
Motor im Stand Laufen lassen und dann alle Elektrischen Verbraucher einschalten!
Auch die Klima auf LO stellen und voll aufdrehen.
Mfg
die ladespannung sollte dann bei aktivierten verbrauchern um die 13,8V haben. wenn die ladespannung aber massiv in die knie geht, ist die lima wohl hin. ich rate dann zur originalen lima. mir haben die von hella nichts gutes gebracht.
imübrigen, die klima auf HI und nicht auf LO stellen 😉
falls es an der batterie liegen sollte, kann ich dir ein gutes ladegerät empfehlen:
http://www.ebay.de/.../250778845670?...
das frischt auch ältere batterien wieder auf!
Update 3.1.
Guten Abend zusammen,
auch heute habe ich ein paar Dinge getestet.
Auf Rat von einem anderem Community-Mitglied habe ich das Radio ausgebaut, aber ohne Änderung.
Als ich dann wieder zu Hause war, habe ich zufällig noch mal beim Handschuhfach was gesucht und da es dunkel war ein bisschen mit der Hand gefummelt hatte die Halterung der Handschufachlampe in der Hand, welche auf dem Schloss lag. Bei der Glühlampe war der Glaskolben kaputt und somit machten die Drähte der Glühwendel einen Kurzschluss auf die Masse!
Im Anschluss daran funktionierte das KI und ich konnte in das Servicemenu (Motor aus - nur Zündung Pos II):
Hier mein Ergebnis bei einigen Fehlern konnte ich die Bedeutung (nach Werner Köster) nicht finden, vielleicht kennt sie ja jemand von Euch?
Anzeige im KI Bedeutung/Bewertung
Gauge Vollausschlag aller analogen Anzeigen - ok!
8888 Alle LCDs werden angeschaltet - ok!
bulb Alle Kontrollleuchten werden angeschaltet - ok!
r 0302 ROM-Version?
Er 0302 ? keine Ahnung
E 01 ? keine Ahnung
dtC8CE ? nicht in der Liste
dtE 9318 Batteriespannung unter 10V - kann sein, dass beim Starten kurz absinkt
dtE D262 Fehlende Daten (Motor war ja aus und bin nicht gefahren)
SP0000 0 km/h (bin ja nicht gefahren)
560035 ? keine Ahnung
ta0000 0 U/min (Motor war aus)
t60025 ? keine Ahnung
od000 ? keine Ahnung
F214 Tank war fast voll - ok!
F60268 ? keine Ahnung
FL 00 ? keine Ahnung
FP F0 ? keine Ahnung
040ºC Kühlwasser war noch ein bisschen warm - ok!
0028C6 ? keine Ahnung
bat122 12,2V am KI von der Batterie- ok, oder?
PA- 07 ? keine Ahnung
Pb- 24 ? keine Ahnung
PE- 0C ? keine Ahnung
PH- 10 ? keine Ahnung
PP- 20 ? keine Ahnung
P5- 70 ? keine Ahnung
Pt- 63 ? keine Ahnung
A0- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A1- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A2- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A3- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A4- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A5- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A6- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
A7- A7(schwankend A8) ? keine Ahnung
P1 6A ? keine Ahnung
P2 18 ? keine Ahnung
P3 00 ? keine Ahnung
P4 00 ? keine Ahnung
Ich Anschluss daran, bin ich ein paar km gefahren, aber nach c.a. 15km hat das KI mehrmals ausgeschlagen, sich wieder gefangen wieder ein paar Sekunden funktioniert. Danach schlug es wieder ein paar Mal aus und fing sich wieder. Das passierte 4 Mal und zum Schluss fiel es wieder komplett aus. :-(
Es funktionierte auf jeden Fall besser, als die letzten Tage.
Die Spannung habe ich nebenbei kontrolliert (+ von Batterie und Masse am Holmen, war immer um die 14,4V
Ich hatte echt schon wieder Hoffnung, aber war wohl nix. Morgen probiere ich ein anderes KI und dann werde ich mal sehen!
Freue mich imme über Input!
Gute Nacht!
update 4.1.
Guten Abend zusammen,
leider konnte ich heute kein KI testen, aber ich habe noch einmal das Servicemenu "befragt". Dabei haben sich einige Änderungen ergeben.
Ich habe die Werte vor der Fahrt und nach der Fahrt (c.a. 12 km) ohne Ausfall des KI mal gegenübergestellt, die abweichend sind, als die die von gestern.
gestern vor nach
der Fahrt
F60268 F60265 F60258
FP- F0 FP- EA FP- ES
0028C6 0028C6 0112C6
bat 122 bat119 bat121 (war ein bisschen kalt, deshalb war die Bat vielleicht ein bisschen runter)
PE- 0C PE-04 PE- 04
PP- 20 PP- C0 PP-24
P5- 70 P5- 70 P5- 78
Pt- 63 Pt- 63 Pt- E3
A0- A7 A0- A4 A0- A6 (für alle Werte A0-A7 die gleichen Werte bei allen 3 Konditionen=
Ich hoffe mir kann jemand etwas zu diesen und den anderen Meldungen schreiben.
Eben beim Aussteigen habe ich gesehen, dass der Zigarettenanzünder nicht beleuchtet war, ich werde morgen mal die Mittelkonsole abnehmen und nachsehen.
Ich wünsche Euch einen schönen Abnend!
Gruss
also aus eigener erfahrung kann ich dir sagen, dass die spannungswerte der batterie in diesem fall vernachlässigbar sind. als ich meine original ford-lichtmaschine bekommen hatte, bin ich auch mit diesen werten 200km gefahren. die sind vollkommen normal. anscheinend gibt es, anhand von verbrauchern und widerständen, spannungsabfall, bzw. messdifferenzen, an der anzeige des kombiinstruments, im gegensatz zum direkten messen an der autobatterie.
hol dir doch mal so einen OBD2-bluetoothstecker, lade dir torque auf dein handy und starte mal ne aufzeichnung, während deinen fahrten. dann kannst du vielleicht eher etwa herauslesen... die teile kosten so um die 15,-€...und die torque-app, glaub ich, nochmal so 3,-€...
Hallo Frechdach73,
an den OBD hatte ich auch schon gedacht. Allerdings hatte ich gedacht, dass man nicht das KI, sondern nur das Motorsteuergerät auslesen kann.
Ich benötige auf jeden Fall eine konventionelle Verbindung via Laptop, da ich noch kein Smartphone habe. Aber vielleicht hat ja jemand ein Kabel und SW zu verkaufen? Ich werde mal nachsehen, woher ich sowas bekomme.
Gruss
och...ebay hat da ne bunte mischung von OBDs...und das KI liest, meines wissens nach, auch nur die steuergeräte aus.
Danke,
ich werde nächste Woche noch mal mit den Jungs aus Detten sprechen. Ich hatte gehofft, dass mir jemand was zu den Fehlercodes schreiben könne.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüsse aus dem Münsterland!
Fehlercodes? Welchen meinst du denn? DTCxxxx sind Fehler. (4-Stellig!) Die anderen Sachen dürften Statuswerte sein. (Fehlercodes der Motorsteuerung sind nicht im KI!!! Es sind interne Fehler!)
FLxxx/Fxxx sind Werte für den Durchfluss durch die Einspritzdüsen... (Impulssignale)
MfG
Hallo zusammen,
nachdem ich ein paar Tage nur kurze Strecken (max 25km am Stück) gefahren bin, hat das KI problemlos funktioniert.
Gestern war ich dann beim Auslesen mit dem Ford IDS, aber nachdem wir uns mit ein paar Problemen herumschlagen mussten, konnten wir uns verbinden. Jedoch beim Scan kamen wir nicht weiter! :-(
Wir haben es 2 Mal versucht, aber kein Ergebnis. Immer wieder Abbruch wegen Verbindungsproblemen.
Der Kollege meinte es könnte an einem Bus-Problem liegen.
Es war schon spät, es war kalt und wir wollten nach Hause, also bin ich eingestiegen, aber es der Motor kam nicht gleich, sondern ich musste einige Zeit orgeln, danach neuer Versuch und Motor sprang an.
Keine 20 Meter gefahren fing das KI wieder wie wild auszuschlagen. Ich bin dann erstmal losgefahren und die nächsten 5 km funktionierte das Ding ein paar hundert Meter und ging dann wieder aus, bis es endgültig verstummte. :-(
Hatte dann die Batterie abngeklemmt und werde sie nachher wieder dran machen und eine Runde fahren. Mal sehen, was passiert.
Hier nun meine Frage:
1. Wenn es wirklich Problem mit dem Bus geben sollte, könnte man dann nicht einen Teilnehmer nach dem anderen vom System trennen und dann den Bus testen?
2. Wenn ja, was hätte ich zu erwarten und hat jemand eine Liste mit allen Busteilnehmen und deren Position?
3. Ich würde mir eine einfache elm327 mit Kabel und USB besorgen, um dann Daten loggen zu können. Kennt jemand ein auch ein Programm für die Busdiagnose?
Danke im voraus für eure Info.
Gruss