ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Elektronikproblem (Ausfall ESP, ABS, Reifendruckkontrolle)

Elektronikproblem (Ausfall ESP, ABS, Reifendruckkontrolle)

Themenstarteram 17. Februar 2010 um 22:58

Hallo Zusammen,

hatte bisher zweimal Probleme mit der Elektronik bei meinem CDI220: Ausfall von ESP, ABS und Reifendruckkontrolle jeweils bei Autobahnfahrten bei ca. 160-170 km/h. Angedeutet hat sich der Ausfall mit einem heftigen Ruck und den entsprechenden Warnhinweisen. Nach einem kurzen Stopp und einem Neustart des Wagens ging es wieder problemlos weiter

War heute beim Freundlichen der den Fehlerspeicher ausgelesen hat. Scheinbar ein bekanntes Problem was mit einem Softwareupdate der Motorsteuerung gelöst wird. Nach einer 3/4 h war das Update aufgespielt und der Wagen - da noch in Garantiezeit - ohne weitere Kosten wieder einsatzbereit.

Scheinbar gibt es aktuell auch eine Aktion von MB, die die Bremsleuchte der C-Klasse kontrollieren lässt.

Der tolle und kompetente Service meines Freundlichen (Mercedes Kammermeier Freising) wurde mit einer kostenlosen Autowäsche abgeschlossen. Als leidgeprüfter langjähriger A4-Fahrer sehr vom Service angetan. Daher auch mal ein großes Lob an den Freundlichen!

Gruß Finch

 

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 25. Juli 2015 um 15:00

Hallo, soweit ich es in Erinnerung habe, verlor mein C230 immer mehr an Leistung. Erst ein Neustart machte in wieder flott. Letztendlich half nur das neue Gaspedal.

Hallo ,

ich möchte hier auch mal kurz meine Erfahrung zu der genannten Störungsmeldung kundtun.

Vor ca. 4 Wochen habe ich die Meldung erhalten das ein Service A in 30 Tagen fällig ist.

Zwei Wochen später erhielt ich dann plötzlich die Meldung das ABS und ESP z.Zt. ohne Funktion sind.

Die Meldung kam schon bevor der Motor gestartet wurde. Nach kurzem Motorlauf und dem Fahren von ein paar Metern, änderte sich die Meldung in ABS und ESP ohne Funktion s. Betriebsanleitung.

Die Meldung wurde im KI fortwährend angezeigt.

Dabei waren Tempomat, Eco Start Stopp und die Reifendruckkontrolle ohne Funktion. Das Fahrzeug lief nicht im Notprogramm.

Ich war schon dabei beim Freundlichen mir einen Termin zu holen um den Fehler auslesen zu lassen, da Verschwand die Meldung für ein paar Km. Ging aber wieder während dieser Fahrt an.

Am nächsten Morgen dann nochmal kurz nach dem Starten und nach ein paar Metern fahrt, erlosch die Meldung. Tempomat und Eco Funktion standen wieder zur Verfügung.

Auf der Rückfahrt kann die Meldung gar nicht mehr und so ist es bis heute, freu…

Merkwürdiger weise tritt das Verschwinden der Fehlermeldung seit der Meldung „Service fällig“ nicht mehr auf! Soll ich das jetzt als ein Wink mit dem Zaunpfahl sehen, dass ich den Service jetzt sofort ausführen lassen sollte?

Mein Fahrzeug: Mercedes Benz C180 CGI Coupe ; EZ:07/; Modell C204

Shit leider zu früh gefreut. Der Fehler ist wieder da...

Hallo, ich hatte die gleiche Fehlermeldung "ESP ohne Funktion" und dann nur geringe Leistung bis max. 3000min-1. Manchmal kam die gelbe Motorleuchte hinzu. Nach Neustart war dann alles weg bis es nach einer Teit wieder vin vorne los ging. Interesant war, das die Motortemperatur bei mir nur noch bis max 60C ging. Daraufhin habe ich das Thermostat getauscht und siehe da, Motortemperatur wieder bei 85C und keine Fehlermeldungen mehr.

????????

Zitat:

@sparksthomasr schrieb am 22. Januar 2017 um 14:27:39 Uhr:

Hallo, ich hatte die gleiche Fehlermeldung "ESP ohne Funktion" und dann nur geringe Leistung bis max. 3000min-1. Manchmal kam die gelbe Motorleuchte hinzu. Nach Neustart war dann alles weg bis es nach einer Teit wieder vin vorne los ging. Interesant war, das die Motortemperatur bei mir nur noch bis max 60C ging. Daraufhin habe ich das Thermostat getauscht und siehe da, Motortemperatur wieder bei 85C und keine Fehlermeldungen mehr.

????????

Ich habe in der Mercedes Werkstatt einen originalen ABS Sensor einbauen lassen, nachdem der günstige aus der Bucht leider nicht funktionierte. Grrrrr... Wie immer billig gekauft, ist zweimal gekauft. Ist so....

Aber jetzt ist wieder alles im Lot

am 19. Mai 2017 um 5:51

Vorne oder hinten ? Und was hat der Sensor mit Einbau gekostet !?

 

Würde zuerst immer alle Massepunkte (Übergangswiderstand) im Motorraum und in Kofferraum kontrollieren - nachziehen. Dann ggf. die Stecker an den Steuergeräten mit Kontaktspray benetzen...

Wenn natürlich ein Sensor defekt ist ABS, Temperatur, Druck o.ä - dann muss dieser gewechselt werden...

Beim W204 gibt es im Motorraum eine Vorsicherungsdose (rote Schiebekappe), die "hat" teilweise auch interne Kontaktprobleme.

am 2. April 2019 um 12:48

Vorletzen Sonntag hatte es mich auch erwischt.

Frohen MutesFrau, Sohn und Enkel ins Auto geladen und ab zum Schwimmen.

Dachte ich jedenfalls.

Mein GLK war da aber anderer Meinung, und hat mit mal gezeigt wie viele schöne gelbe Kontrolleuchten er so hat.

Und was der so alles im KI anzeigen kann, der helle Wahnsinn.

Da ich täglich mit größeren Mercedes Fahrzeugen (Busse) zu tuin habe, bin ich davon ausgegangen das Gelb, wie bei den Bussen, ja nicht zwingen bedeutet ein Fahrunfähiges fahrzeug zu haben.

Also Motor erneut an und los gings.

Ab 20 Km/h dann erneut die Störungsmeldung, die mit OK weggeklickt wederden konnte.

Am Montag dann zu der Werkstatt meines Vertrauens (Freie Meisterweckstatt) und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Folgendes Ergebnis:

1) Kopf_Einheit - Kopf-Einheit - FEHLER - D185 - Audio/COMANS Bediengerät (fuinktioniert einwandfrei)

2) 651.912 - CRD2 - 2.1| - FEHLER - P685 - Elektrischer Fehler oder Stromkeis offen im Ausgang für das Releias "Stromkreis 87 (Verbrennungsmotor)" (handlt sich um ein Diesel)

3) Elektronisches Stabilitätsprogramm - FEHLEER - 5945 - ESP/BAS-Steuergerät; interner Fehler

4) Elektronisches Stabilitätsprogramm - FEHLEER - 5944 - ESP/BAS-Steuergerät; interner Fehler

5) Elektronisches Stabilitätsprogramm - FEHLEER - 7266 - Folgefehler

6) Elektronisches Stabilitätsprogramm - FEHLEER - 5001 - ESP/BAS-Steuergerät; interner Fehler

Den Fehlerspeciher gelöscht, und auf Anraten des meisters, eine neue Starterbatterie einbauen lasen.

Was soll ich sagen, 9 Tage und 600 KM später, ohne das die Meldungen erneut aufgetaucht sind.

Positiver nebeneffekt, ich habe das subjektive Gefühl, dass das Automatikgetriebe (7G Tronic) auch viel sanfter Schaltet als vorher.

Ich kann kaum noch die Übergänge beim Hochschalten, und wenn er warm ist auch beim Runterschalten, feststellen.

Also, nicht gleich verzagen und zum Freundlichen Rasen, kann eine Menge Geld sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Elektronikproblem (Ausfall ESP, ABS, Reifendruckkontrolle)