Elektronik spinnt und Auto spr. nicht an nach Versuch, LMM abzustecken?!

BMW 3er E46

Halli Hallo,
kurze Vorgeschichte: E46 2002er Baujahr, 316i. Letzte Woche hatte ich gemerkt dass er unruhig läuft im Leerlauf, heute auf dem Weg zur Arbeit ist dann an der Ampel die Motorkontrollleuchte angegangen.. Zuhause dann Fehlerspeicher ausgelesen, sah etwas wie mein Fehlerspeicher von letzter Woche aus, speziell dieser Teil:
https://i.imgur.com/kdu5eXF.jpg (Ganzer Fehlerspeicher von letzter Woche: https://imgur.com/a/drNRZ)

Aktuellen Fehlerspeicher hatte ich jetzt nicht gespeichert/gedruckt leider.. War aber der selbe Fehler, nur kam er ca. 17 mal vor. Normalerweise hab ichs nicht so ganz mit Autos, aber nach etwas Recherche bin ich auf den LMM gekommen, und dachte ich teste mal ob der defekt ist. Alla hop, den LMM abstecken werd' ich ja wohl noch schaffen! Möchte mein Auto ja auch mal besser kennen lernen, vorallem auch mal unter der Haube. Kann ja mal viel interessanter sein als Zierleisten zu folieren und LED-Beleuchtung einzubauen.

Vordere Abdeckung abgeschraubt, versucht den Luftfilterkasten rauszuschrauben, dann aber schon den Stecker vom LMM gesehen (zumindestens hab ich ihn für den gehalten) und versucht ihn abzustecken. Ging nicht wirklich, schön, also wieder eingesteckt (ging schwer und ich bin nicht an die zweite Nase vom Stecker rangekommen da sie direkt am Luftfilterkasten anliegt, wenn da überhaupt eine war, vielleicht war ich auch einfach zu zimperlich). Da geh ich grade wieder in den Innenraum um was am Laptop nachzuschauen und auf einmal piept mein Tacho mehrere male hintereinander.. klackert ein paar mal hintereinander hinterm Tacho und alles leuchtet auf, von Airbag bis ABS, alles dabei.. Zündung ausgemacht (war warscheinlich ein Fehler die die ganze Zeit anzuhaben), OBD Stecker ab, Zündung aus.. Zündung an.. Airbagleuchte leuchtet immernoch (bleibt in Zündungsstufe 1 auch an). Versuchen zu starten, klackert nur und tut sich überhaupt nichts.. Batterie mal kurz abgeklemmt, wieder dran, selbes Ergebnis.. Tacho und Leuchten darin haben teilweise ziemlich geflackert. Hab ich da irgendwo an der Elektronik nen' Wackler reinkatapultiert?

Musste jetzt sowieso erstmal "das Feld räumen" da ich nur im freien Arbeiten konnte und es gerade angefangen hat zu Regnen wie nochwas - ich bin mir sicher, jemand hat bestimmt eine Idee.

LG,
ceesy

Edit: Habe gelesen dass eine platte Batterie solche Ursachen hervorrufen kann.. Batterie ist allerdings nur circa ein Jahr alt. Hat das US-Tagfahrlicht die Batterie leergesaugt während die Zündung die ganze Zeit an war? Dass würde doch nicht solche Symptome hervorrufen, oder? Radio ging zumindestens noch prima..

23 Antworten

https://www.google.de/.../Eine-Lichtmaschine-kontrollieren%3famp=1

Dann mach es mal ganz einfach und kontrolliere einfach die Zündkerzen. Je nach Alter würde ich dem einfach neue geben.

Wenn die MKL wieder angeht und exakt der gleiche Fehler kommt-> nicht löschen. Neben den Zündkerzen/Zündspulen kann auch Falschluft, KGE, schlechter LMM etc. in Frage kommen. Nur die MKL sagt dir, ob du dich in die richtige Richtung bewegst. Wenn du den wieder löschen tust, verschenkst du Zeit, weil er die Regelgrenze erst wieder erreichen muss.

Um die Fehlersuche etwas zu vereinfachen: es befindet sich zwischen Fehler und Brennraum kein Bauteil, das den Fehler früher erkennen könnte. Es hat also direkten Anschluss und Auswirkung auf den Brennraum.

Zitat:

@N42Driver schrieb am 17. Januar 2018 um 21:36:11 Uhr:


Dann mach es mal ganz einfach und kontrolliere einfach die Zündkerzen. Je nach Alter würde ich dem einfach neue geben.

Wenn die MKL wieder angeht und exakt der gleiche Fehler kommt-> nicht löschen. Neben den Zündkerzen/Zündspulen kann auch Falschluft, KGE, schlechter LMM etc. in Frage kommen. Nur die MKL sagt dir, ob du dich in die richtige Richtung bewegst. Wenn du den wieder löschen tust, verschenkst du Zeit, weil er die Regelgrenze erst wieder erreichen muss.

Um die Fehlersuche etwas zu vereinfachen: es befindet sich zwischen Fehler und Brennraum kein Bauteil, das den Fehler früher erkennen könnte. Es hat also direkten Anschluss und Auswirkung auf den Brennraum.

Habe eben nachgeschaut, im Serviceheft ist nichts vermerkt was Zündspulen und Zündkerzen angeht.

Morgen überprüfen mein Kollege und ich (trotzdem Danke für den Link @xyztk008 😉 ) erstmal die Lichtmaschine, dann werden wir auch gleich mal die Zündkerzen überprüfen. An den LMM hatte ich als erstes gedacht, den wollte ich ursprünglich ja auch als erstes überprüfen und Falschluft war auch das erste, was einem Kollegen einfiel. Nochmal löschen hatte ich nicht vor - ich wollte nur alte Fehler raus haben. Letzten Absatz fand ich sehr hilfreich und auch interessant N42Driver! Ich halte euch auf dem laufenden, Danke euch.

LG

Ich wünsche euch viel Erfolg und bin gespannt was ihr findet.

Ich weiß ja nicht wie alt deine KGE ist, aber bei vielen war der Rücklaufschlauch der KGE irgendwo beschädigt. Gerne in den tiefen des jenseits xD

Ähnliche Themen

Halli Hallo zusammen,
Ich möchte mal ein kleines Update geben, auch wenn sich noch nicht zu viel getan hat.

Mein Kollege musste leider gehen und hat erst Montag wieder Zeit, weswegen wir Lima & Co. noch nicht überprüfen konnten. Ist aber kein Problem, da dass Auto dieses Wochenende sowieso stehen bleibt. Montag wird dann mal durchgeprüft.

Am Donnerstag ist mir mittags vor dem Weg zur Arbeit aufgefallen, dass sich mein Radio zurückgesetzt hatte (so als ob man die Batterie abgeklemmt hätte), meine Uhr, mein Verbrauch und mein KM-Stand im Bordcomputer allerdings nicht. Gestern hatte ich nochmal auf die Bordspannung während dem Fahren geachtet, und hab gesehen dass ich dann auf der Autobahn bei 130 doch gerade noch auf die 13V komme - natürlich immernoch viel zu wenig.

Jetzt gerade ist mir allerdings noch was interessantes aufgefallen - Ich dachte ich schaue schonmal nach einer Ersatzbatterie, da hab ich mal meine jetzige Batterie nochmal online gecheckt (damals auf Amazon bestellt):
http://amzn.to/2DqAmAY

Direkt die zweite Rezension bei den Top-Rezensionen:
"Batteriezellen zusammengefallen....
Von Günter Trautmann am 22. Dezember 2017

Ich habe im Juni diesen Jahres eine, wie ich glaubte, Qualitätsbatterie von VARTA gekauft. Leider ist diese nun bereits nach einem halben Jahr defekt. Ich musste in die Werkstatt weil mein PKW nicht mehr angesprungen ist bzw. die Elektrik mangels Strom nicht mehr funktionierte. In der Werkstatt konnte nur noch der "Tod" des Patienten von VARTA festgestellt werden."

Weitere Rezensionen zeigen auf den ersten Blick ähnliches, auch die neueren. Warscheinlich werden da immer mal wieder Montagsmodelle verschickt.

Jedenfalls kam ich heute auf die Idee, morgen tagsüber einfach mal die Batterie von meinem Stiefdad einzubauen und mal die Bordspannung im Leerlauf und während der Fahrt zu überwachen, vielleicht lässt sich ja dadurch schonmal der bzw. ein Fehler finden, wenns die Batterie ist. Kein Plan warum ich da nicht früher drauf kam. :facepalm: Ich hoffe das schafft schonmal erste Klarheit. Der Rest folgt dann am Montag wenn ich mit meinem Kollege den Rest überprüfe.

Zitat:

@N42Driver schrieb am 18. Januar 2018 um 03:56:29 Uhr:


Ich wünsche euch viel Erfolg und bin gespannt was ihr findet.

Ich weiß ja nicht wie alt deine KGE ist, aber bei vielen war der Rücklaufschlauch der KGE irgendwo beschädigt. Gerne in den tiefen des jenseits xD

Danke dir! 😁

Schönen Abend euch, LG

Edit: Wichtig ist vielleicht zu erwähnen, dass ich momentan hauptsächlich Kurzstrecke fahre, 16KM zur Arbeit, 16KM zurück. Als ich zuletzt jedoch meine jetzige Batterie ans Ladegerät hing, zeigte dies "MAX" an..

Guten Tag miteinander,
Soooo, haben's jetzt eben mit meinem Stiefdad seiner Batterie probiert, allerdings per Überbrückungskabel da die Batterie in seinem W213 (Mercedes) ein wenig tief verbaut ist und er sie nicht ausbauen wollte. Also meine Batterie abgeklemmt, abgesichert natürlich und das Überbrückungskabel an meine Kontakte.

Zündschlüssel rumgedreht, Anlasser klackt nur, er startet nicht.. mit meiner Batterie startet er wieder. Müsste er nicht auch ohne Kontakt zu meiner Batterie starten? Spenderbatterie ist natürlich voll, mein Stiefdad sein Mercedes springt direkt an.. Haben's einmal mit den Kontakten von Mercedes vorgegeben probiert und einmal direkt an seinen Batteriepolen.. beide Male das selbe Ergebnis.

Habe ich Autonoob hier was falsches Verstanden wie ein Auto anspringen sollte oder habe ich wirklich ein Problem an Kontakten o. ä.?

LG

Allein durch die überbrückungskabel kann soviel zusätzlicher widerstand da sein, das die spannung nicht ausreicht um den wagen vernünftig zu starten. Beim startvorgang wird die batterie extrem beansprucht. Vernünftige batterie einbauen und damit testen...

Zitat:

@xyztk008 schrieb am 21. Januar 2018 um 17:42:59 Uhr:


Allein durch die überbrückungskabel kann soviel zusätzlicher widerstand da sein, das die spannung nicht ausreicht um den wagen vernünftig zu starten. Beim startvorgang wird die batterie extrem beansprucht. Vernünftige batterie einbauen und damit testen...

Dachte ich mir.. mache ich dann morgen früh direkt gescheit mit Einbau. Möchte mal noch erwähnen dass er momentan auch irgendwie weniger schwankt, seitdem die Batterie abgeklemmt war um zu überbrücken. So, mein Kollege war eben da und wir haben mal durchgemessen:
Bei laufendem Motor im Leerlauf mit Radio, Lüftung auf 100% und Abblendlicht lagen ca. 12,8V an.. Meine Kollege tippt nun auch immer mehr auf die Lichtmaschine. Dazu ist mir noch aufgefallen dass bei den Spannungsschwankungen wo dann auch die Drehzahl schwankt mein Licht flackert - Abblendlicht z. B.
Vorallem habe ichs heute aber richtig am Innenraumlicht gemerkt - fast schon wie ein Pulse-Effekt in meinen SmartHome-Glühbirnen im Haus!! 😰

OK aber mal im Ernst.. gibt es noch Möglichkeiten zu 100% festzustellen ob es an der LiMa oder der Batterie hängt? Ich nehme mal an wenn er morgen mit meinem Stiefdad seiner einwandfreien Batterie immernoch Spannungsschwankungen hat wird es ziemlich sicher die LiMa sein, oder?

Zum Abschluss mal noch ein kleines Video wie er sich im Stand anhört - ich weiß nicht, aber irgendwie kommt es mir so vor als hört sich eigentlich anders an (jetzt mal von den Leerlaufdrehzahlschwankungen abgesehen). Ich steh aber auch nicht oft im Stand vor meinem laufenden Motor - vielleicht hört da jemand was anderes raus, falls da noch was nicht stimmen sollte.

https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Weiterhin, Danke für eure Hilfe, ihr seid super und ich werde so langsam selbstbewusster was mein Auto angeht. Einen schönen (Feier)abend wünsche ich. 🙂

LG

Soooo, einen Monat später melde ich mich mal zurück.. 🙂
Kollege und Ich hatten leider beide viel zu tun, deswegen sind wir noch nicht großartig weitergekommen, wollen uns diese Woche allerdings dran setzen. Heute haben wir mal Luftfilterkasten & Co. abgebaut in der Hoffnung dass wir die Spezifikationen der Lichtmaschine entdecken, sprich Marke und Stromstärke - nichts. Selbst der Versuch die LiMa per Handy von hinten zu filmen hat keinen Aufkleber zum Vorschein gebracht. 🙁

Wir sind allerdings auch nicht komplett rum gekommen, ist ja ziemlich eng. Mein Plan ist erstmal den Regler zu tauschen, LiMa komplett futsch soll ja ziemlich selten passieren. Weiß jemand genau wo dieser Aufkleber ist? Oder vielleicht wo eine Teilenummer zu finden wäre um im Katalog nachzuschauen? Oder müssen wir die LiMa komplett rausnehmen um Spezifikationen/Teilenummer raus zu finden?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen