Elektronik Probleme
Hallo Leute, ich habe nen A6 2,5Tdi Avant 163Ps Bj.09/05. Mir ist schon mal ein Sensor bei dem PDC kaputt gegangen, da war es einfach, VW-Diagnose-defekten raus, neuen rein, fertig. Nun aber ist es folgender masen.
Wenn ich rückwärtsgang einlege, piept er hinten und vorn im Wechsel, machst Ihn raus und gleich wieder rein den R gang funktioniert der spaß, nun ich natürlich zu Vw, gefragt, Meister sagt auslesen. Nun kommt der der Klu, Keine Fehler vorhanden! Nach längerer Diagnose sagte er mir dann das die Kommunikation zwischen ABS und Hauptsteuergerät gestört ist und er nicht auf Steuergerät zugreifen kann. Mein ABS hat ein Fehler war die Aussage. Aber mein ABS fumktioniert tadellos. Meine beläge allerdings sind vorne runter und verschleißanzeige ist am leuchten. Aber das kann doch nichts damit zutun haben oder?? Erschwerend hinzu kommt ja nun noch das mein autom. Innenabblendspiegel auch ohne Funktion ist, und auch der rechte Aussenspiegel auch nicht runter fährt beim R einlegen.
Kann mir einer sagen ob das alles ein großer oder viele einzel Fehler sind? Und wie kommt man da am Schlausten ran. Denn die Antworten Sicherung mal nachschauen haben wir schon getan. Dachte das hier evtl einer ist, dem ähnliches wiederfahren ist...
Für eure Antworte bin ich euch echt jetzt schon dankbar...
Gruß ..A6 Avant..
Beste Antwort im Thema
Nah gut, dann brauchst du dich nicht weiter um den Schalter kümmern.
Der Innenspiegel hat scheinbar den Geist aufgegeben, hat aber nichts mit den Parkpiepser zu tun.
Als sowohl Parppiepser als Spiegelrunterfahren im "Eimer" scheinen würde ich vorschlagen zu überprüfen, um das Rückfahrsignal an den Steuergeräten ankommt.
Das Spiegelsteuergerät sitz hinter dem Handschuhfach auf einem Träger gemeinsam mit SWR- und Lenksäule-Steuergeräte. Beim eingelegten Rückwärtsgang muss (mit eingeschalteter Zündung) am PIN 3 (blau/rotes Kabel) 12 V zu messen sein. Wenn nicht liegt wahrscheinlich einen Kabelbruch vor.
Das Steuergerät für den Parkpiepser sitz hinten im Kofferraum links. Das Rückfahrsignal kommt an PIN 6 am 16-fach braunen Stecker an (blau/rotes Kabel) und hier muss wie beim Spiegelsteuergerät 12 V zu messen sein. (Bis MJ 2000 PIN 18 am 23-fach schwarzen Stecker). Wenn Spannungssignal vorhanden könnte es am Steuergerät liegen.
Wenn nicht, probierts dann am PIN 11 am 17-fach weissem Stecker an der A-Säule rechts, bzw am PIN 16 am 17 fach blauem Stecker (wenn vorhanden) auch an der A-Säule rechts (An Beiden Seiten der Stecker messen!). Wenn da Spannung vorhanden ist hast du ein Kabelbruch zwischen A-Säule und Steuergerät.
Eine mögliche Fehlerquelle wäre der Schalter im Armaturentafel. Normal ist der Schalter "offen", beim Aktivieren liegt der eine Masseverbindung am Steuergerät PIN 4 im 16-fach braunem Stecker. Das heisst umgekehrt, wenn an diesem PIN eine Masseverbindung vorhanden ist, hast du wahrscheinlich einen defekten Schalter.
Mit Werkseitig verbauter Anhängekupplung wird der Nebelschlußleuchte über einem Mikroschalter in der Steckdose bei Anhängebetrieb abgeschaltet. Wenn der Mikroschalter aktiviert wird (beim Anhängerbetrieb) wird über die Nebelschlussleuchte eine Masseverbindung am PIN 5 im 16-fach braunem Stecker (rot/weisses Kabel) gelegt.
Wenn auch dieses in Ordnung ist fängt es langsam an, wie ein Steuergerätedefekt auszusehen.
16 Antworten
Wenn es beim Trocken funktioniert und nicht bei Feuchtigkeit würde ich zuerst die Stecker an den Bremsbeläge unter Verdacht haben (Feuchtigkeit verursacht evtl. Übergang/Kurzschluß). Probierst erstmals die Stecker auszutrocknen, bzw. beim trockenes Wetter (wird gerade jetzt etwas schwierig) trocknen zu lassen (bzw. wenn alles wieder funktioniert) den Stecker mit Vaseline oder (Silikonspray/-Fett) zu "füllen" um Feuchtigkeit außen zu halten.
Der Fehler am LWR könnte auch mit Feuchtigkeit zu tun haben; da würde ich etwas entsprechendes vorschlagen (Stecker am Scheinwerfer für Feuchtigkeit / korrodierte Kontakten überprüfen).
Zu den Fehler bei den Adressen 36 und 57 habe ich (noch) nichts gefunden. Um die "Experten" in Diagnosegeräte ein Wenig zu helfen, Welche Diagnosegerät hast du benutzt?
Wenn keine Verbindung (damit ist evtl. nur die Diagnoseverbindung gemeint) zwischen ABS-Steuergerät und Hauptsteuergerät (damit muss im Fall des 4B mit dem KI gemeint sein) könnte das auch an einer schlechten Verbindung im Stecker am ABS-Steuergerät liegen (Stecker abziehen, PIN's mit Kontaktreiniger einspritzen, nachfolgend Stecker mehrmals anstecken und trennen um die Kontakte zu "Reinigen", funktioniert evtl. auch ohne Kontaktreiniger).
An fehlender Masse werde ich (noch) nicht suchen, es sei den Masseverbindung durch Feuchtigkeit verursacht.
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Wenn es beim Trocken funktioniert und nicht bei Feuchtigkeit würde ich zuerst die Stecker an den Bremsbeläge unter Verdacht haben (Feuchtigkeit verursacht evtl. Übergang/Kurzschluß). Probierst erstmals die Stecker auszutrocknen, bzw. beim trockenes Wetter (wird gerade jetzt etwas schwierig) trocknen zu lassen (bzw. wenn alles wieder funktioniert) den Stecker mit Vaseline oder (Silikonspray/-Fett) zu "füllen" um Feuchtigkeit außen zu halten.Der Fehler am LWR könnte auch mit Feuchtigkeit zu tun haben; da würde ich etwas entsprechendes vorschlagen (Stecker am Scheinwerfer für Feuchtigkeit / korrodierte Kontakten überprüfen).
Zu den Fehler bei den Adressen 36 und 57 habe ich (noch) nichts gefunden. Um die "Experten" in Diagnosegeräte ein Wenig zu helfen, Welche Diagnosegerät hast du benutzt?
Wenn keine Verbindung (damit ist evtl. nur die Diagnoseverbindung gemeint) zwischen ABS-Steuergerät und Hauptsteuergerät (damit muss im Fall des 4B mit dem KI gemeint sein) könnte das auch an einer schlechten Verbindung im Stecker am ABS-Steuergerät liegen (Stecker abziehen, PIN's mit Kontaktreiniger einspritzen, nachfolgend Stecker mehrmals anstecken und trennen um die Kontakte zu "Reinigen", funktioniert evtl. auch ohne Kontaktreiniger).
An fehlender Masse werde ich (noch) nicht suchen, es sei den Masseverbindung durch Feuchtigkeit verursacht.
mmmh, die Sache habe ich mir fast gedacht, aber nicht ganz verstanden was die Bremsbeläge mit dem PDC zu tun haben könnten, aber ich werde den Stecker mal trocken legen, und es so probieren. Dito bei der LWR...
Das Auslese Programm muß ich bei meinem Kumpel erst erfragen, weil ich kein Plan..:-)
ABS Steuergerät werde ich Stecker mal kontrollieren... Ergebnisse werde ich Dir auf jeden fall mitteilen...
Danke erstmal wieder...