Elektronik Probleme

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute, ich habe nen A6 2,5Tdi Avant 163Ps Bj.09/05. Mir ist schon mal ein Sensor bei dem PDC kaputt gegangen, da war es einfach, VW-Diagnose-defekten raus, neuen rein, fertig. Nun aber ist es folgender masen.
Wenn ich rückwärtsgang einlege, piept er hinten und vorn im Wechsel, machst Ihn raus und gleich wieder rein den R gang funktioniert der spaß, nun ich natürlich zu Vw, gefragt, Meister sagt auslesen. Nun kommt der der Klu, Keine Fehler vorhanden! Nach längerer Diagnose sagte er mir dann das die Kommunikation zwischen ABS und Hauptsteuergerät gestört ist und er nicht auf Steuergerät zugreifen kann. Mein ABS hat ein Fehler war die Aussage. Aber mein ABS fumktioniert tadellos. Meine beläge allerdings sind vorne runter und verschleißanzeige ist am leuchten. Aber das kann doch nichts damit zutun haben oder?? Erschwerend hinzu kommt ja nun noch das mein autom. Innenabblendspiegel auch ohne Funktion ist, und auch der rechte Aussenspiegel auch nicht runter fährt beim R einlegen.

Kann mir einer sagen ob das alles ein großer oder viele einzel Fehler sind? Und wie kommt man da am Schlausten ran. Denn die Antworten Sicherung mal nachschauen haben wir schon getan. Dachte das hier evtl einer ist, dem ähnliches wiederfahren ist...

Für eure Antworte bin ich euch echt jetzt schon dankbar...

Gruß ..A6 Avant..

Beste Antwort im Thema

Nah gut, dann brauchst du dich nicht weiter um den Schalter kümmern.

Der Innenspiegel hat scheinbar den Geist aufgegeben, hat aber nichts mit den Parkpiepser zu tun.

Als sowohl Parppiepser als Spiegelrunterfahren im "Eimer" scheinen würde ich vorschlagen zu überprüfen, um das Rückfahrsignal an den Steuergeräten ankommt.

Das Spiegelsteuergerät sitz hinter dem Handschuhfach auf einem Träger gemeinsam mit SWR- und Lenksäule-Steuergeräte. Beim eingelegten Rückwärtsgang muss (mit eingeschalteter Zündung) am PIN 3 (blau/rotes Kabel) 12 V zu messen sein. Wenn nicht liegt wahrscheinlich einen Kabelbruch vor.

Das Steuergerät für den Parkpiepser sitz hinten im Kofferraum links. Das Rückfahrsignal kommt an PIN 6 am 16-fach braunen Stecker an (blau/rotes Kabel) und hier muss wie beim Spiegelsteuergerät 12 V zu messen sein. (Bis MJ 2000 PIN 18 am 23-fach schwarzen Stecker). Wenn Spannungssignal vorhanden könnte es am Steuergerät liegen.
Wenn nicht, probierts dann am PIN 11 am 17-fach weissem Stecker an der A-Säule rechts, bzw am PIN 16 am 17 fach blauem Stecker (wenn vorhanden) auch an der A-Säule rechts (An Beiden Seiten der Stecker messen!). Wenn da Spannung vorhanden ist hast du ein Kabelbruch zwischen A-Säule und Steuergerät.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre der Schalter im Armaturentafel. Normal ist der Schalter "offen", beim Aktivieren liegt der eine Masseverbindung am Steuergerät PIN 4 im 16-fach braunem Stecker. Das heisst umgekehrt, wenn an diesem PIN eine Masseverbindung vorhanden ist, hast du wahrscheinlich einen defekten Schalter.

Mit Werkseitig verbauter Anhängekupplung wird der Nebelschlußleuchte über einem Mikroschalter in der Steckdose bei Anhängebetrieb abgeschaltet. Wenn der Mikroschalter aktiviert wird (beim Anhängerbetrieb) wird über die Nebelschlussleuchte eine Masseverbindung am PIN 5 im 16-fach braunem Stecker (rot/weisses Kabel) gelegt.
Wenn auch dieses in Ordnung ist fängt es langsam an, wie ein Steuergerätedefekt auszusehen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ein Zusammenhang aller Probleme gibt es ja nur an einer Stelle - da wo das elektrische Signal für den eingelegten Rückwärtsgang ausgegeben wird.
Ich weiß nicht wie es bei der TT5 ist, bei meinem alten MT Getriebe kam das Signal direkt aus dem Getriebe. Wenn die Elektronik nun also kein eindeutiges Signal bekommt ob ein Vorwärts oder Rückwärtsgang eingelegt ist, dürfte dies unter anderem Deine beiden Fehler hervorrufen.

Zitat:

Original geschrieben von daric-office


Ein Zusammenhang aller Probleme gibt es ja nur an einer Stelle - da wo das elektrische Signal für den eingelegten Rückwärtsgang ausgegeben wird.
Ich weiß nicht wie es bei der TT5 ist, bei meinem alten MT Getriebe kam das Signal direkt aus dem Getriebe. Wenn die Elektronik nun also kein eindeutiges Signal bekommt ob ein Vorwärts oder Rückwärtsgang eingelegt ist, dürfte dies unter anderem Deine beiden Fehler hervorrufen.

Okay, wenn denn aber kein Fehler im steuergerät liegt, wo er aber doch normaler weise sein müßte, wie kommen wir an das Ergebnis??

Was haben die KFZler nur gemacht, bevor es Fehlerspeicher und OBD gab...

Zerlegen und messen 😉 Was sagt denn die Anzeige im KI, verändert sich da der Status der eingelegten Fahrstufe? Was sagen die Rückfahrscheinwerfer wenn das Problem auftritt?

Am Wahlhebel selbst ist doch bestimmt auch noch eine Überwachung, meine sogar hier mal was davon gelesen zu haben...

Wie schon von daric-office vorgeschlagen würde ich auch zunächst das Rückgangssignal überprüfen; funktioniert das Rückfahrlicht?

Sowohl Parkpiepser, Abblendfunktion der Innenspiegel als das Runterklappen des rechten Spiegels wird vom Rückfahrsignal gesteuert. Leider beschreibt du nicht wie dein Innenabblendspiegel ohne Funktion ist. Blendet er bei Lichtinfall vom Hinten nicht ab, oder wird die Abblendung beim Einlegen des Rückwärtsganges nicht aufgehoben?

Fehler müssen nicht unbedingt in einem Steuergerät sein, in diesem Fall könnte es auch der Schalter für die Rückfahrleuchten (beim Schaltgetriebe) oder der Multifunktionsschalter (beim Automatik), oder einem Stecker oder Kabel im System.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V8Freund


Wie schon von daric-office vorgeschlagen würde ich auch zunächst das Rückgangssignal überprüfen; funktioniert das Rückfahrlicht?

Sowohl Parkpiepser, Abblendfunktion der Innenspiegel als das Runterklappen des rechten Spiegels wird vom Rückfahrsignal gesteuert. Leider beschreibt du nicht wie dein Innenabblendspiegel ohne Funktion ist. Blendet er bei Lichtinfall vom Hinten nicht ab, oder wird die Abblendung beim Einlegen des Rückwärtsganges nicht aufgehoben?

Fehler müssen nicht unbedingt in einem Steuergerät sein, in diesem Fall könnte es auch der Schalter für die Rückfahrleuchten (beim Schaltgetriebe) oder der Multifunktionsschalter (beim Automatik), oder einem Stecker oder Kabel im System.

gut die möglichkeit habe ich halt vermutet, aber noch nicht kontrolliert! Der Innenspiegel hat garkeine Funktion mehr, weder wenn der R-gang eingelegt wird noch wenn mal ein Hänger mitgeführt wird. selbst dann schaltet die PDC nicht ab, was Sie doch auch tun müßte oder?? Hatte ich in der Fehlerbeschreibung vergessen zu erwähnen.

Nur die Frage nun, wer weiß wo der Schalter sitzt?? Ist es einfach das zu Kontrollieren oder doch wieder VW??

Zitat:

Original geschrieben von daric-office


Was haben die KFZler nur gemacht, bevor es Fehlerspeicher und OBD gab...

Zerlegen und messen 😉 Was sagt denn die Anzeige im KI, verändert sich da der Status der eingelegten Fahrstufe? Was sagen die Rückfahrscheinwerfer wenn das Problem auftritt?

Am Wahlhebel selbst ist doch bestimmt auch noch eine Überwachung, meine sogar hier mal was davon gelesen zu haben...

Sie haben natürlich den Standard Spruch gelassen, da müssen wir mal Fehler auslesen, was sollen die auch sonst tun wenn ich die mit 3-4Fehlern gleichzeitig konfrontiere??? Dann haben sie halt gemeint nach fast 50min, da müssen wir sporadische Fehlersuche machen...Ihr wißt was das heißt..??!!!

Der meinte ja dann auch völlig gestresst das mein ABS ohne Funktion wäre, was aber völliger Blödsinn ist.

Laß da bloß nicht die Audi-Typen ran, die tauschen Dir alle möglichen und unmöglichen Teile, von echter Fehlersuche wollen die da nix mehr wissen, damit läßt sich ja kein Geld verdienen.

Wenn Werkstatt, dann eine freie.

Zitat:

Original geschrieben von daric-office


Laß da bloß nicht die Audi-Typen ran, die tauschen Dir alle möglichen und unmöglichen Teile, von echter Fehlersuche wollen die da nix mehr wissen, damit läßt sich ja kein Geld verdienen.

Wenn Werkstatt, dann eine freie.

Das klar, ich habe Ihnen auch gesagt, das jeder sucht nur nicht Ihr! Ich habe das mal beim Vr6 gehabt, leistungsruckeln, 2tage sämtliche Fühler und geber getauscht, und letzten endes ein Haarriss im Zündkabel beim 3ten Zylinder.

Ich habe mit den schon Tänzchen gehabt. Aber um es einfach zu haben habe ich halt gedacht fährst mal zum großen Konzern..

kann mir noch jemand sagen wo nun dieser Geber oder schalter sitzt.?? Hoffe doch nicht im Getriebe...:-((

Wäre schön zu wissen um welches Getriebe es sich handelt.

Aber vielleicht sollten wir erstmal versuchen einige Möglichkeiten auszuschliessen:

1. Funktioniert dein Rückfahrlicht?
2. Blendet dein Innenspiegel bei Lichtinfall ab?
3. Funktioniert deine Nebelschlussleuchte?

Das Steuergerät für die Parkpiepser bekommst über die Nebelschlussleuchten eine Masseverbindung, die bei einer werkseitig verbauten Anhängerkupplung beim Einstecken des E-Stecker vom Anhänger ausgeschaltet wird, damit das Steuergerät "weisst" das einen Anhänger dran ist; gleichzeitig wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet. Beim Anhängerbetrieb sind Parkpiepser und Nebelschlussleuchte außer Betrieb.

Zitat:

Original geschrieben von V8Freund


Wäre schön zu wissen um welches Getriebe es sich handelt.

Aber vielleicht sollten wir erstmal versuchen einige Möglichkeiten auszuschliessen:

1. Funktioniert dein Rückfahrlicht?
2. Blendet dein Innenspiegel bei Lichtinfall ab?
3. Funktioniert deine Nebelschlussleuchte?

Das Steuergerät für die Parkpiepser bekommst über die Nebelschlussleuchten eine Masseverbindung, die bei einer werkseitig verbauten Anhängerkupplung beim Einstecken des E-Stecker vom Anhänger ausgeschaltet wird, damit das Steuergerät "weisst" das einen Anhänger dran ist; gleichzeitig wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet. Beim Anhängerbetrieb sind Parkpiepser und Nebelschlussleuchte außer Betrieb.

Rückfahrlicht und Nebelschlußleuchte funktioniert! Innenspiegel blendet nicht mehr ab und wie gesagt, rechte spiegel fährt auch nicht in die einparkstellung!

Getriebe ist ein Multitronic

Nah gut, dann brauchst du dich nicht weiter um den Schalter kümmern.

Der Innenspiegel hat scheinbar den Geist aufgegeben, hat aber nichts mit den Parkpiepser zu tun.

Als sowohl Parppiepser als Spiegelrunterfahren im "Eimer" scheinen würde ich vorschlagen zu überprüfen, um das Rückfahrsignal an den Steuergeräten ankommt.

Das Spiegelsteuergerät sitz hinter dem Handschuhfach auf einem Träger gemeinsam mit SWR- und Lenksäule-Steuergeräte. Beim eingelegten Rückwärtsgang muss (mit eingeschalteter Zündung) am PIN 3 (blau/rotes Kabel) 12 V zu messen sein. Wenn nicht liegt wahrscheinlich einen Kabelbruch vor.

Das Steuergerät für den Parkpiepser sitz hinten im Kofferraum links. Das Rückfahrsignal kommt an PIN 6 am 16-fach braunen Stecker an (blau/rotes Kabel) und hier muss wie beim Spiegelsteuergerät 12 V zu messen sein. (Bis MJ 2000 PIN 18 am 23-fach schwarzen Stecker). Wenn Spannungssignal vorhanden könnte es am Steuergerät liegen.
Wenn nicht, probierts dann am PIN 11 am 17-fach weissem Stecker an der A-Säule rechts, bzw am PIN 16 am 17 fach blauem Stecker (wenn vorhanden) auch an der A-Säule rechts (An Beiden Seiten der Stecker messen!). Wenn da Spannung vorhanden ist hast du ein Kabelbruch zwischen A-Säule und Steuergerät.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre der Schalter im Armaturentafel. Normal ist der Schalter "offen", beim Aktivieren liegt der eine Masseverbindung am Steuergerät PIN 4 im 16-fach braunem Stecker. Das heisst umgekehrt, wenn an diesem PIN eine Masseverbindung vorhanden ist, hast du wahrscheinlich einen defekten Schalter.

Mit Werkseitig verbauter Anhängekupplung wird der Nebelschlußleuchte über einem Mikroschalter in der Steckdose bei Anhängebetrieb abgeschaltet. Wenn der Mikroschalter aktiviert wird (beim Anhängerbetrieb) wird über die Nebelschlussleuchte eine Masseverbindung am PIN 5 im 16-fach braunem Stecker (rot/weisses Kabel) gelegt.
Wenn auch dieses in Ordnung ist fängt es langsam an, wie ein Steuergerätedefekt auszusehen.

Zitat:

Original geschrieben von V8Freund


Nah gut, dann brauchst du dich nicht weiter um den Schalter kümmern.

Der Innenspiegel hat scheinbar den Geist aufgegeben, hat aber nichts mit den Parkpiepser zu tun.

Als sowohl Parppiepser als Spiegelrunterfahren im "Eimer" scheinen würde ich vorschlagen zu überprüfen, um das Rückfahrsignal an den Steuergeräten ankommt.

Das Spiegelsteuergerät sitz hinter dem Handschuhfach auf einem Träger gemeinsam mit SWR- und Lenksäule-Steuergeräte. Beim eingelegten Rückwärtsgang muss (mit eingeschalteter Zündung) am PIN 3 (blau/rotes Kabel) 12 V zu messen sein. Wenn nicht liegt wahrscheinlich einen Kabelbruch vor.

Das Steuergerät für den Parkpiepser sitz hinten im Kofferraum links. Das Rückfahrsignal kommt an PIN 6 am 16-fach braunen Stecker an (blau/rotes Kabel) und hier muss wie beim Spiegelsteuergerät 12 V zu messen sein. (Bis MJ 2000 PIN 18 am 23-fach schwarzen Stecker). Wenn Spannungssignal vorhanden könnte es am Steuergerät liegen.
Wenn nicht, probierts dann am PIN 11 am 17-fach weissem Stecker an der A-Säule rechts, bzw am PIN 16 am 17 fach blauem Stecker (wenn vorhanden) auch an der A-Säule rechts (An Beiden Seiten der Stecker messen!). Wenn da Spannung vorhanden ist hast du ein Kabelbruch zwischen A-Säule und Steuergerät.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre der Schalter im Armaturentafel. Normal ist der Schalter "offen", beim Aktivieren liegt der eine Masseverbindung am Steuergerät PIN 4 im 16-fach braunem Stecker. Das heisst umgekehrt, wenn an diesem PIN eine Masseverbindung vorhanden ist, hast du wahrscheinlich einen defekten Schalter.

Mit Werkseitig verbauter Anhängekupplung wird der Nebelschlußleuchte über einem Mikroschalter in der Steckdose bei Anhängebetrieb abgeschaltet. Wenn der Mikroschalter aktiviert wird (beim Anhängerbetrieb) wird über die Nebelschlussleuchte eine Masseverbindung am PIN 5 im 16-fach braunem Stecker (rot/weisses Kabel) gelegt.
Wenn auch dieses in Ordnung ist fängt es langsam an, wie ein Steuergerätedefekt auszusehen.

Das ist erstmal sehr viel zum kontrollieren, ich danke Dir dafür erstmal und werde das untersuchen... Hoffe das der Fehler da irgendwo liegt, weil Steuergerät ist zu teuer...:-((

Hey V8 Freund,

erstmal noch recht schönen Dank für deine beschreibung der Fehlersuche..

Also die Messungen haben ergeben, das alles eigentlich funktionieren sollte, aber es leider nicht tut.
Wir haben vorne nun die Bremsbeläge gewechselt, und seit dem funktioniert die PDC teilweise wieder. (Ich denke aber fast das da irgendwo ein Masse fehler vorhanden sein muss, weil der Schalter schaltet ein, aber nicht wieder aus wenn man den Wahlhebel auf P stellt. desweiteren kommt es mir so vor, dass es auch an feuchtigkeit liegen könnte. Denn trockenes Wetter funktioniert sie, und jetzt ist wieder feucht draußen, und schon spinnt sie vereinzelt.
Ich weiß nur nicht wo man da die Fehlersuche ansetzen soll...

Der Innen spiegel wird sich verabschiedet haben, habe jetzt einen geordert, denn Spannung liegt an!!

Was ich in meinem ersten Zitat noch vergessen hatte, war das mein linker Scheinwerfer bei Anlassen des Motors ja normal einmal runter und dann wieder hoch fahren sollte in die normal stellung. Bei kaltem Motor, bleibt er unten, bei warmen fährt er ab und zu mit hoch. Wenn er unten hängt, stelle ich auf N und starte auto im rollen neu, und siehe da, er fährt sofort wieder mit hoch, egal ob kalt oder warmer Motor.! Was kann das sein??? Kein Fehler in Armaturen tafel, kein Fehler beim Auslesen! Auch evtl nen Masse fehler im Motor??

Beim Komplett Scan hat er bei Adresse 36 und 57 geschrieben, zu viele Fehler....

Welche Scans hat er damit gemeint?? Liegt es evtl an dem ABS steuergerät und Hauptsteuergerät??da die keine Verbindung miteinander aufbauen haben Werkstatt meister von VW gesagt ABS steuergerät defekt. Für mich gibt das aber kein Sinn!! Denn Bremsen funktionieren Tadellos...

Ich verzweifel noch an dem Hirsch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen