Elektronik-Problem: KI, Geber und entladene Batterie..
Hallo liebe Freunde,
mein alter dicker zickt wieder rum. Seit einiger Zeit hab ich ein paar Probs mit den üblichen Streifen im FIS und einer scheinbar defekten Wassertemperaturanzeige. Seit vergangener Woche entläd sich nun auch permanent die Batterie. Der Verbraucher scheint zw. 30 und 50Watt zu schlucken.
Das KI hab ich bereits ausgelesen und eine Stellglieddiagnose gemacht. Ich erhalte den Fehler: Wassertemperaturgeber Kurzschluss nach Plus und Radio - keine Kommunikation (ok, hab ein RNS-E drin, welches für die 2001er Reihe noch nicht vorgesehen war).
Dann sind da noch noch die Baustelle Mikroschalter Fahrertür und Bluetooth Freisprech: die Freisprecheinr. funzt seit etwas mehr als einem halben Jahr nicht mehr - zuerst sporadische Ausfälle, dann Totalausfall. Der Mikroschalter käm zeitmäßig am ehesten an mein Problem ran, da die Entladegeschichte ziemlich gleichzeitig nach dem Ausfall des MS auftrat.
Sonst sonst sind keine weiteren Baustellen im Auto, von denen ich weiß.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte, bzw. Tipps, wo ich überhaupt anfangen soll zu suchen? KI kann ich - denke ich - ausschließen, da ja alle Stellglieder funktionieren... oder könnte sie es doch sein?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Michael
10 Antworten
Naja, da ist der sogenannte Doppeltemperaturgeber "G62" defekt..., das erklärt auch die falschen Anzeigewerte der Kühlwassertemperatur im KI...
Das wäre mal Deine erste Baustelle...
🙂
Zum Thema Batterie entlädt sich:
Stromkreise wie folgt messen:
-Amperemeter zwischen Batterie und Pluspol klemmen. Eine weile warten bis sich der Ruhestrom eingependelt hat. Sollte der Messwert unter 100ma liegen OK. Batterie Platt
Liegt der deutlich höher, dann im Sicherungskasten Sicherungen ziehen und wieder stecken.
Dabei Amperemeter beobachten. Fällt der Strom hast du den betreffenden Stromkreis gefunden, der zuviel Energie zieht. (Bei der Aktion bitte nicht Zündung und starten, sonst glüht der Amperemeter auf!)
Meine groben vermutungen liegen:
-Komfortsteuergerät, ZV, Radio, Standheizung, KI.
Fällt der Strom immer noch nicht:
-Lichtmaschiene, Zündanlassschalter.
poste mal was es war.
gruß
Tim
Hallo Jungs,
danke erstmal für die schnellen Antworten. Da ich wenig Zeit habe und noch nicht alle Arbeiten am Dicken erledigen konnte, euch aber nicht den Eindruck vermitteln möchte "Thread eröffnet und nie wieder was von gehört...", hier ein erster Zwischenstand.
Den Geber habe ich inzwischen getauscht. Seitdem geht die Wassertemp wieder - das Entlade-Problem besteht aber immer noch.
Wenn die Batterie voll ist, zeigt mein Ladegerät einen konstanten Strom von 1,5 - 1,75A (Analoginstrument) an. Die von Tim vorgeschlagene Fehlersuche werde ich wohl erst kommende Woche vornehmen können. Danke für den Tipp...
Meine Vermutungen laufen in Richtung Radio (hat Nachlauf, d.h. das RNS-E ist auch noch nach dem Abschalten an (DVD läuft, Remote ist an...), Alarmanlage (Vermutung ggf. in Zusammenhang mit dem Mikroschalter in der Fahrertür) und meine Bluetootheinrichtung, die vorher schon sporadisch und dann ganz ausgefallen war.
Ich hab da was gelesen, dass man für 200€ das FIS mit Amperemeter etc. aufrüsten kann - wer hat denn Infos dazu? Da ich das Display eh überarbeiten muss, kann ich es auch gerade upgraden...
Viele Grüße
Michael
Aloha liebe Freunde,
wenn draußen schon so ein sch..Wetter ist, soll wenigstens die Ansprache "Wärme" ausstrahlen....
Heute hab ich mal alles durchgemessen. Wenigstens die normalen Sicherungen...
Alle nicht genannten Stromkreise zeigten 0A an:
S 29 - Motorsteuerrung: 0,06A
S 30 - Schiebedach: 0,03A
S 37 - Radio/Telefon: 2,3A
S 38 - ZV: 0,11A
Ich habe es zwar noch nicht ausgebaut, es kommen aber mit ziemlicher Sicherheit nur zwei Kandidaten in Frage:
1. mein defektes Bluetooth-Steuergerät oder der
2. TV-Tuner
Das Radio läuft normal, da es sich aber um ein damals generalüberholtes Gerät handelt, schließe ich es mal nicht gänzlich aus.
Morgen fällt als erstes das BT-Steuergerät. Ist der Stromkreis dann "sauber", muss ich mir wohl ein neues bestellen und gebe dieses in treue Bastlerhände zur Ursachenforschung. Wer dann Interesse hat, bitte melden.
Ach ja, um mein vorangegangenes Posting aufzugreifen. Vergesst das Zusatzinstrument... Ich dachte da sein ein Amperemeter bei, ist aber nur ein Voltmeter und die restlichen Instrumente sind analog verbaut. Da brauch ich es doch nicht.
Ich melde mich dann wieder, wenn ich was neues weiß.
Euch allen einen schönen Abend.
Ähnliche Themen
Da hast du schon mal die Richtige Richtung gefunden.
Mein Bauchgefühl sagt mir es ist dein RNS-E was dir die Batterie leersaugt.
Dieses wird noch (nach meinem Kenntnisstand) über das E-Teil des Zündschlosses ein und Ausgeschaltet.
beim 2001er gibt es das nicht mehr, stattdessen wird das Radio mit dem CAN Bus aus und eingeschaltet.
Ich glaube das genau an der Front dein problem liegt.
Evtl, hast du Glück und es liegt am BT modul. Wenn du es mir zu schickst mach ich gern eine Ursachenforschung. (Restauriere nebenher Schaltnetzteile, Radios, Fernseher etc. in meinen Messtechnisch gut Ausgestatteten Hobby Raum.😉
Im Anhang mal die Belegungen der betreffenden Radios.
Da sind sehrwohl Unterschiede und die Möglichkeit, dass sich da durch Falschkontakt die Batterie entlädt ist sehrwohl gegeben... Gerade die geänderten Anschlüsse, die dann zum Datenkabel werden, sind da "gefährlich"...
Bitteschön...
Ui, vielen Dank ihr beiden,
@Tim: 100% für Dich! Habe vorhin alle möglichen Verbraucher deaktiviert, bzw. ausgebaut und vom Netz getrennt. Das RNS war´s dann gewesen...
@papavomdavid: auch Dir vielen Dank für die Infos. Wenn ich das RNS erst kürlich eingebaut hätte, wäre es sicher auch die erste Spur, die ich verfolgen würde, da das Teil aber schon seit 2009 in meinem Dicken verbaut ist, würde es mich schwer wundern, wenn erst jetzt Deine Theorie zu Tragen gekommen wäre. Darüber hinaus hatte ich mich damals sehr akribisch bemüht, alle Kabel korrekkt anzuschließen und ja keinen Fehler zu machen. Immerhin sind alle Anschlüsse en Detail gekennzeichnet...
Gibt es für mein RNS eigentlich noch eine Chance oder ist das Teil hinüber? Die Modellbezeichnung ist 8E0 035 192T, SW 650.
Kann man den CAN eigentlich nachrüsten? Bei meinem Dicken läuft ka noch alles über die K-Leitung, deshalb kann ich auch den "defekt" von 2008 nicht löschen, weil das RNS-E nur über CAN angesteuert wird.
Was mich dabei am meisten ärgert ist, dass mir das Gerät damals als neu und originalverpackt verkauft wurde, es am Ende doch nur ein refurbished-Gerät war.
Viele Grüße
Michael
PS: Tim, kann ich Dir beides schicken? Vielleicht ist die BT ja gar nicht defekt und funzt nur wegen des RNS nicht mehr ???? Wie lange würdest Du denn ungefähr brauchen?
Ich denke mal das dein RNS gar nicht defekt ist, sondern ihm die CAN bus Daten fehlen. Das es seit 2009 ging, liegt daran, das im Speicher noch ein "System of" befehl lag. Durch irgendeinen Grund zb: Batterie leer, zu schwach, Funkwellen etc. Wurde im Gerät auf "System on" gesetzt. Das Gerät kann Optisch "Aus" aussehen, aber in Wirklichkeit läuft der Rechner im Gerät im Bereitschaftsmodus.
Ob es nun CAN Nachrüstungen gibt weiß ich nicht. Normal ist von der K Leitung vom OBD zum KI. Von da an fängt das CAN High/ Low an.
(So kenne ich es vom golf IV)
Evtl. gibt es eine art CAN Dongele für dein RNS. Aber das weiß ich nun nicht. (Selbst nutze ich noch das Antike Concert Radio, mit einem externen Navi mit allen Schikanen, und habe immer up to date Karten.
Was du noch Testweise versuchen kannst: Klemm das RNS mal 10min vom Bordnetz, und schließe es wieder an, evtl zieht es keinen Strom mehr.
gruß
Tim
Hallo nochmal,
ich habe nun ein wenig herum experimentiert, bin mit den Ergebnissen aber nicht zufrieden:
- Sicherung über Nacht draußen gelassen - keine Änderung nach Wiedereinsetzen
- Aus-Knopf gedrückt, nach 15sec. Strom aus - Finger vom Knopf, Strom an, Display aber aus...
Folgende Fragen beschäftigen mich jetzt:
- wie komme ich an die von Tim beschriebenen, verstellten Einstellungen, um sie zu ändern?
- könnte ich es ggf. über den Anschluss in einem 6er Golf von 2010 und VAG-Com machen?
- oder ausbauen, Adapter bauen (Batterie für 12V und Anschlüsse vom RNS-E (K-Leitung und CAN) direkt an VAG-Com?
- Spezialequipment oder doch nur der teure Gang zum Spezialisten?
- es gibt unendliche Arten von CAN-Adaptern, bei meinem Dicken hatte es zwei Jahre lang einwandfrei funktioniert, alle Anzeigen waren im Display, keinerlei Probleme beim Codieren... brauch ich nun doch so einen Emulator oder wär das rausgeworfenes Geld?
Ich blick nicht mehr so ganz durch und mag wegen einer falschen Einstellung nicht gleich ein neues Radio kaufen...
Was den CAN-Verbau in meinem Dicken angeht, so denke ich, dass eigentlich einer verbaut ist: KI und FIS arbeiten einwandfrei, Navisignale werden angezeigt, Radio-Infos usw. werden angezeigt. Vorher war ein RNS-D DX mit ner TMC-Box verbaut. Komisch ist nur, im Radio ist ein nicht löschbarer Fehlereintrag:
16352 - Steuergerät - Elektrischer Fehler
014 - defekt - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 182
Zeitangabe: 0
Datum: 2008.10.12
Zeit: 15:57:12
Für mich ein Indiz, dass es kein neues, sondern ein refurbished-Gerät war... Seltsamerweise lassen sich alle anderen Fehler immer löschen, nur dieser hier bleibt hart (abgesehen von den Macken, die es jetzt hat)
Viele Grüße
Michael
**wiederbeleb**
Hat keiner eine Idee?
- wie komme ich an die von Tim beschriebenen, verstellten Einstellungen, um sie zu ändern?
- könnte ich es ggf. über den Anschluss in einem 6er Golf von 2010 und VAG-Com machen?
- oder ausbauen, Adapter bauen (Batterie für 12V und Anschlüsse vom RNS-E (K-Leitung und CAN) direkt an VAG-Com?
- Spezialequipment oder doch nur der teure Gang zum Spezialisten?