Elektromotordefekt beim etron
Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!
169 Antworten
Mein erster 55er SUV ging mit 52Tkm ohne Probleme zurück und der aktuelle 55er SB hat mit 70Tkm auch keine Probleme
Ist bei mir genauso. Ich habe/hatte insgesamt 3 e-tron und auch bei mir keine Probleme mit den Motoren. Aber das zählt natürlich nicht, wir hatten einfach nur Glück.
Bei den Amis wurde das Thema auch schon diskutiert. Dort gab es auch einige Meldungen über defekte Motoren. Es gab aber auch welche, die keine Defekte hatten. Keine Ahnung, wovon das abhängig ist.
Bei 50tkm würde ich mir noch keine Gedanken machen, da wäre man idR. auch noch in der Garantie. Ab 100tkm und aufwärts wird es interessant.
Bin gespannt, was man mir bei der anstehenden Inspektion sagt.
Es ist schön zu hören dass es hier auch Leute gibt, die keine Probleme hatten. Man sollte aber die Laufleistung wie von @kotakpay angemerkt, nicht ganz außer Acht lassen.
Eigentlich wäre ich ja davon ausgegangen, dass eine Asynchronmaschine nicht das schwächste Glied eines EVs ist und problemlos die üblichen 300tkm überlebt. Beim e-tron schafft man das aus meiner Sicht maximal bei einer sehr passiven / sparsamen Fahrweise.
Ähnliche Themen
die Fahrweise hat im Gegensatz zum Verbrenner nahezu nichts mit der Lebensdauer der Motoren zu tun,
zumindest was die hier vorherrschenden Schadenbilder angeht.
Defekte Dichtungen haben wenig mit der Fahrweise zu tun.
lagerschäden bei km-Leistungen weit unter 100.000km ebenfalls nicht.
Mein Eindruck: Audi hat sich am vielen Stellen bis zur Traktionsbatterie massiv verschätzt mit der Komplexität und der Haltbarkeit im Detail. Ein E-Motor ist simpel aufgebaut, ja.
nur: er wurde im Gesamtsystem mal wieder overengineert
Man schaue sich nur alleine das Thermomanagement und komplexe Kühl-Heizsystem und die Bauart der Wellendichtungen an, oder die erforderliche Präzision bei Produktion und Montage zwischen Motor und Getriebe mit Distanzscheiben im Tausendstel mm Bereich
Zitat:
@kappa9 schrieb am 23. Mai 2025 um 08:34:12 Uhr:
Mein Eindruck: Audi hat sich am vielen Stellen bis zur Traktionsbatterie massiv verschätzt mit der Komplexität und der Haltbarkeit im Detail. Ein E-Motor ist simpel aufgebaut, ja.
...
Man schaue sich nur alleine das Thermomanagement und komplexe Kühl-Heizsystem und die Bauart der Wellendichtungen a
Fast so, als wärs das erste Massenmarkt E-Auto von denen gewesen, mit unter dem Strich Stand der Technik von 2018 und früher. Abgesehen von den Batterieevolutionsstufen und den Veränderungen am Motor fürs Q8 Facelift. Und so Unikaten wie der 2-Motor Hinterachse des SQ8.
Was am Kühlheizsystem jetzt besonders Komplex sein soll verstehe ich eher nicht. Es war und ist nicht auf Effizienz getrimmt, sondern eher auf Heizpower und Komfort. Alle aktuelle Systeme mit Wärmepumpe sind eigentlich genau so aufgebaut. Stellenweise mit Zuheizern im Wasser (Tesla) stellenweise mit Zuheizer im Luftstrom (MEB), ...
Zitat:
@azza schrieb am 23. Mai 2025 um 08:56:09 Uhr:
Fast so, als wärs das erste Massenmarkt E-Auto von denen gewesen, mit unter dem Strich Stand der Technik von 2018 und früher. Abgesehen von den Batterieevolutionsstufen und den Veränderungen am Motor fürs Q8 Facelift. Und so Unikaten wie der 2-Motor Hinterachse des SQ8.
Was am Kühlheizsystem jetzt besonders Komplex sein soll verstehe ich eher nicht. Es war und ist nicht auf Effizienz getrimmt, sondern eher auf Heizpower und Komfort. Alle aktuelle Systeme mit Wärmepumpe sind eigentlich genau so aufgebaut. Stellenweise mit Zuheizern im Wasser (Tesla) stellenweise mit Zuheizer im Luftstrom (MEB), ...
Genau hier liegt aus meiner Sicht das Problem.
Wenn ich als Hersteller weiß, dass das Fahrzeug meine ersten Gehversuche sind, könnte ich doch wie viele andere OEM‘s 8 Jahre Garantie auf den Antriebsstrang geben…
@azza na dann schau Dir mal die Diagramme und technischen Unterlagen z.B. aus den SSP Dokumenten an.
wie viele Kreise, Ventile, Aktuatoren und andere aktive Komponenten dort verbaut und mittels Software gesteuert werden. Und gerade eben auch die Wellendichtungen. Da ist Fehleranfälligkeit vorprogrammiert
Es wäre mir insgesamt neu, dass die Hochvolt-Klimasysteme von Audi problematisch wären. Die sind auch ziemlich baugleich in sämtlichen MLB-PHEV von A6/Q7/Q8 incl Wärmepumpe, nur ohne die 1-2 Zuheizer zur Batterietemperierung, dafür ist ein 200.000W Benzin Blockheizkraftwerk inklusive.
Zitat:
@azza schrieb am 23. Mai 2025 um 10:44:39 Uhr:
Es wäre mir insgesamt neu, dass die Hochvolt-Klimasysteme von Audi problematisch wären. Die sind auch ziemlich baugleich in sämtlichen MLB-PHEV von A6/Q7/Q8 incl Wärmepumpe, nur ohne die 1-2 Zuheizer zur Batterietemperierung, dafür ist ein 200.000W Benzin Blockheizkraftwerk inklusive.
Nochmal, da Du darauf gar nicht eingegangen bist: „und gerade eben auch die Wellendichtungen und Lager der E-Maschinen…“
bei meinem und anderen Fahrzeugen hier waren es halt „nur“ Geräusche der Lager, die zum kompletten Motortausch führten (plus zwei mal neues Getriebe, zwei Antriebswellen wegen Vibrationen und vieles mehr). Bei anderen ist wegen defekter Dichtung Kühlwasser in das HV System/ den Motor eingedrungen.
ich gebe dir in so fern Recht: hier würde eine umfangreichere Pauschale Garantiezusage des Herstellers für den gesamten Antriebsstrang einiges abmildern und die Reputation verbessern.
wenn Audi das in USA zumindest schonmal für die Motoren macht - weshalb werden wir hier als Kunden mit den selben Risiken schlechter gestellt?
Weil man in den USA leichter und schneller an sein Recht kommt und die Entschädigungen deutlich höher ausfallen können. Die Amis tun nicht lange rum, die klagen einfach, wenn sie sich verarscht fühlen. Der deutsche Michel hält mehr aus, ihn kann man auch leichter verarschen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 23. Mai 2025 um 10:55:01 Uhr:
Nochmal, da Du darauf gar nicht eingegangen bist: „und gerade eben auch die Wellendichtungen und Lager der E-Maschinen…“
Ich weiß dazu leider (glücklicherweise?) nichts, ich war eher verwundert ob des Hinweises auf das Klimazeug.
Zum Garantiegebahren ist meine Philosophie mittlerweile ganz klar - Garantieanschluss auf 5 Jahre ist Pflicht bei dem Konzern, das muss man einpreisen. Üblicherweise verlängert VWFS das danach auch jährlich mit abnehmender preislicher Attraktivität. Ohne ist No Go für Privatkäufer.
Ich muss auch leider feststellen, dass der Service von Audi, nach Ablauf der Garantie, für mich signifikant nachlässt. Selbst Servicetermine werden nur wiederwillig terminiert, Rückrufe finden nicht statt und geäußerte Hinweise werden vergessen. Ich lasse mir keine weiteren, grauen Haare wachsen, der Nachfolger ist bestellt, komplett anderer Hersteller, bei dem ich natürlich auch ins Klo greifen kann.
Insofern würde ich auch Garantieverlängerungen empfehlen und dabei auch sicherstellen, dass diese Komponenten entsprechend mit berücksichtigt werden. Ich hatte ja auch, innerhalb der Garantie, einen Frontmotorwechsel.
Ich kann nur das Gegenteil berichten. Ich war mit dem e-tron insgesamt 3x bei Audi, 2x Reparatur auf Gewährleistung und 1x SW Update.
Ich wurde alle drei Mal ausgezeichnet behandelt. Besser kann es wirklich nicht laufen. Ich musste mich um nichts kümmern, auch die Frage nach Kostenübernahme etc. haben sie alles für mich erledigt, mit Händler und Garantie Dienstleister selbst kommuniziert usw.
Ja, Termine sind oft nicht so kurzfristig möglich. Das liegt aber schlichtweg daran, weil sie so viel zu tun haben, aus welchem Grund auch immer.
Zum Thema defekte Elektromotoren, kann es vielleicht mit dem Anhängerbetrieb zu tun haben?
Ich hatte mal 1.500 kg gezogen, da hatte ich bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 20-50 km/h auch Geräusche vom Heckmotor gehört, allerdings nur bei Last.
Nun sind die Geräusche aber wieder weg.