Elektromotordefekt beim etron
Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!
169 Antworten
Zitat:
@IronJustice schrieb am 18. Mai 2025 um 18:38:57 Uhr:
Ich bin eigentlich am Überlegen, mir als Nächstes einen e-tron S zuzulegen, aber wenn man diese Motorprobleme liest, kann man es sich schon anders überlegen.
Naja, das hast du doch aber bei jedem Fahrzeug auf MT.
Natürlich sammeln sich die Probleme immer in Foren, auch ich hatte einen Motordefekt.
Aber vom E-Tron wurden wohl ca. 49.000 Stück verkauft, wie viele davon tatsächlich betroffen kann ja nur eine Mutmaßung sein.
Bis Ende 2024 wurden insgesamt 247.320 Fahrzeuge der Modellreihe Audi e-tron und Q8 e-tron produziert. Diese Zahl umfasst sowohl die ursprünglichen Audi e-tron SUV-Modelle (2018–2022) als auch die ab 2022 umbenannten Q8 e-tron-Modelle.
Quelle Wikipedia
Zitat:@kotakpay schrieb am 7. Mai 2025 um 17:54:00 Uhr:
Entspann dich, wird nicht so teuer kommen. Mehr wie 1000€ werden es nicht sein, eher drunter.
Gesamtkosten für die Reparatur knapp 7500,-, 1850,- bleiben als „Selbstbeteiligung“ übrig.
Also Jungs, solltet ihr keine Garantie haben, immer ein bisschen was auf die Seite legen. 😅
Du hast ja selber nichts bezahlt 😀
Ähnliche Themen
Zitat:
@kotakpay schrieb am 21. Mai 2025 um 18:02:18 Uhr:
Du hast ja selber nichts bezahlt 😀
Ich finde das ist in Anbetracht der Schande für den Hersteller und des Schaden irrelevant, wer nun den Eigenanteil bezahlt. Ob nun der Arbeitgeber, die eigene Firma, der private Halter selbst, oder seine Oma...
Den Hinweis auf die Empfehlung so ein Fahrzeug nur mit Garantieversicherung, oder mindestens gut vierstelligem Spielgeld auf dem Konto zu halten, finde ich angemessen und richtig.
Vorallem in der öffentlichen Wahrnehmung spielt eigentlich nur der Akku die Rolle als großer Risikofaktor beim BEV. Der Elektromotor eigentlich nie, was ich bei den Summen nicht so ganz nachvollziehen kann.
Und ich werde ihn mir mit hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem holen, denn ein verbrenner kann dir genauso um die Ohren fliegen und dann brauchst Du auch mehrere tausend Euro um ihn instand zu setzen.
Naja, hier gibt es Menschen, die innerhalb von 3-5 Jahren bereits 2-3 neue Motoren bekommen haben. Du brauchst mir nicht erzählen, dass sowas normal ist.
Wie gesagt, solange es Audi übernimmt, wäre mir das egal. Aber selber 7500€ mehrmals zahlen müssen, nein danke. Kenne niemanden, der 2-3 neue Verbrennungsmotoren innerhalb von paar Jahren durch hatte.
Bei fast 250.000 verkauften e-tron hier so zu tun, dass alle e-tron früher oder später betroffen sind entbehrt jeder Grundlage. Ich kann natürlich @kappa9 in seinem Frust verstehen, Ihr braucht hier aber nicht die Verbraucherpolizei spielen und jeden warnen, der einen e-tron erwerben will. Hier gibt es deutlich mehr e-tron, die problemlos laufen als die, die Probleme machen, das solltet Ihr auch mal berücksichtigen.
Ähm. Eine ernsthafte Frage: du glaubst wirklich, dass jeder mit einem Motorschaden sich hier im Thread gemeldet hat?
Stell doch die Frage anders: wie viele e-tron Besitzer gibt es hier im Forum und wie viele von denen hatten bereits wenigstens einen Motorschaden?
Was schätzt du?
Nachdem ich meinen e-tron mit 93tkm gekauft habe, musste ich auch nur wenige Monate später in die Werkstatt, weil der Motorbereich hinten Geräusche gemacht hat. Schnelle Diagnose damals - Motor muss ausgetauscht werden, Preis ca. 7000-8000€. Glücklicherweise war ich in der Gewährleistung. Nach genauerer Diagnose durch Audi Ingolstadt Mitarbeiter wurde festgestellt, dass der Motor wohl in Ordnung ist und nur das Übersetzungsgetriebe ausgetauscht werden muss. Es waren damals dennoch "paar k€", die zum Glück auf Gewährleistung gingen.
Die Motoren sind ganz klar eine Schwachstelle des e-tron, da gibt es nichts schön zu reden.
"Verbraucherpolizei..." Ich lach mich schlapp.
Die Summe aller Schäden die mein E-Tron bei dieser im Vergleich zu allen meiner anderen Fahrzeuge des letzten halben Jahrhunderts geringen Nutzung und Beanspruchung bereits erlitten hat - Ohne Versicherung wäre das schon längst ein finanzieller Totalschaden gewesen.
Wenn ich da dringend eine GW- oder Anschlußversicherung empfehle beruht das auf nachweisbaren Fakten, Zahlen und Tatsachen.
Q.E.D.
Mal so nebenbei: Wegen Terminmangel der Werkstatt ist meiner erst wieder Anfang Juni in der Werkstatt und nicht bereits letzte Woche wieder (zum zweiten Mal Defekt Türschloss Beifahrertüre).
Seit dem letzten Werkstattaufenthalt wegen Erneuerung Federbein vorn rechts geht sporadisch mit einem lauten *pieeeep* die Verschleißwarnung der Bremsen an. (Verschleiß ist es nicht, wurde geprüft)
Es vergeht nicht ein Monat ohne irgend einen meist sehr teuren Defekt.
Dann verstehe ich nicht, warum du die Karre nicht abgibst, wenn du hier ein Montagsauto erwischt hast.
Zitat:@kappa9 schrieb am 22. Mai 2025 um 07:31:59 Uhr:
"Verbraucherpolizei..." Ich lach mich schlapp.Die Summe aller Schäden die mein E-Tron bei dieser im Vergleich zu allen meiner anderen Fahrzeuge des letzten halben Jahrhunderts geringen Nutzung und Beanspruchung bereits erlitten hat - Ohne Versicherung wäre das schon längst ein finanzieller Totalschaden gewesen.Wenn ich da dringend eine GW- oder Anschlußversicherung empfehle beruht das auf nachweisbaren Fakten, Zahlen und Tatsachen.Q.E.D.Mal so nebenbei: Wegen Terminmangel der Werkstatt ist meiner erst wieder Anfang Juni in der Werkstatt und nicht bereits letzte Woche wieder (zum zweiten Mal Defekt Türschloss Beifahrertüre).Seit dem letzten Werkstattaufenthalt wegen Erneuerung Federbein vorn rechts geht sporadisch mit einem lauten *pieeeep* die Verschleißwarnung der Bremsen an. (Verschleiß ist es nicht, wurde geprüft)Es vergeht nicht ein Monat ohne irgend einen meist sehr teuren Defekt.
Zitat:
@IronJustice schrieb am 22. Mai 2025 um 08:17:03 Uhr:
Dann verstehe ich nicht, warum du die Karre nicht abgibst, wenn du hier ein Montagsauto erwischt hast.
dann wiederhole ich es nochmal für Dich:
zu viel Wertverlust. Audi trägt ja aktuell massiv zum Wertverlust bei. Ein adäquater Ersatz wäre mir unter diesen Umständen zu teuer. Und ja: es wäre kein Audi mehr.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 22. Mai 2025 um 06:49:42 Uhr:
Ähm. Eine ernsthafte Frage: du glaubst wirklich, dass jeder mit einem Motorschaden sich hier im Thread gemeldet hat?
Stell doch die Frage anders: wie viele e-tron Besitzer gibt es hier im Forum und wie viele von denen hatten bereits wenigstens einen Motorschaden?
Was schätzt du?
Nachdem ich meinen e-tron mit 93tkm gekauft habe, musste ich auch nur wenige Monate später in die Werkstatt, weil der Motorbereich hinten Geräusche gemacht hat. Schnelle Diagnose damals - Motor muss ausgetauscht werden, Preis ca. 7000-8000€. Glücklicherweise war ich in der Gewährleistung. Nach genauerer Diagnose durch Audi Ingolstadt Mitarbeiter wurde festgestellt, dass der Motor wohl in Ordnung ist und nur das Übersetzungsgetriebe ausgetauscht werden muss. Es waren damals dennoch "paar k€", die zum Glück auf Gewährleistung gingen.
Die Motoren sind ganz klar eine Schwachstelle des e-tron, da gibt es nichts schön zu reden.
Ich denke auch dass sehr viele E-tron Besitzer bereits einen Motorschaden hatten. Bei meinem E-tron 55 wurden Antrieb + Getriebe hinten wegen eines Lagerschadens getauscht. Ich weiß aus meinem Umfeld leider auch, dass mein E-tron bei dieser Problematik kein Einzelfall ist (manche haben das Geräusch lauter wie ich es hatte und manche leiser, so dass es noch akzeptabel ist).